Kadett B Forum

Werkstatt => Fahrwerk => Thema gestartet von: hampi am 23. September 2015, 11:56:54

Titel: Fahrwerk
Beitrag von: hampi am 23. September 2015, 11:56:54
Hallo!

Wir haben letztes Wochenende festgestellt, dass die Stoßdämpfer an unserem B nach 43 Jahren am Ende sind. Ich weiß würde nun Bilstein Dämpfer einbauen. Was sollte man in diesem Zuge noch alles mit tauschen? Federn? Vorderachse neu Buchsen?

Vielen Dank schon mal

Manuel
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: Radnor am 23. September 2015, 13:29:50
das kommt ganz auf Dich und Deine Einstellung an  :zwinker:

Normalerweise "reicht" es, wenn man eben nur das erneuert was nötig ist. Aber natürlich kann man ganz nach Lust und Geldbeutel in diesem Atemzug neue Querlenkerbuchsen, neue Tragegelenke, Spurstangen -und Spurstangenköpfe, Radlager, Bremsen usw verbauen  :bier:
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: hampi am 23. September 2015, 19:07:14
Vielen Dank! Ich will nur nicht ein halbes Jahr später wieder dabei, weil es sinnvoll gewesen wäre irgendwas anderes mit zu machen, weil man das ohnehin in der Hand hatte. Das habe ich bei meinem W124 gerade durch.......
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: kadettblimo am 23. September 2015, 19:24:58
naja, tauschen kann man schon alles, wir wissen ja auch nicht, wie der Zustand der Komponenten bei deinem Kadett sein. Die Frage ist halt, funktionierende Teile gegen oft fragwürde Nachfertigungen zu tauschen....speziell bei Gummis sind doch teilweise ganz schön viel Schrott auf dem Markt. Der Schuss kann dann schnell nach hinten losgehen. Ich würde erstmal den Ist-Zustand anschauen....
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: löffli am 24. September 2015, 12:37:12
Da kann ich mich nur anschließen. Wenn man originale Neuteile auftreiben kann geht das, bei Nachfertigungen sehe ich das auch skeptisch.
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: hampi am 01. Dezember 2015, 16:04:23
Moin nochmal !

es stehen jetzt folgende Stoßdämpfer zur Auswahl:

- Koni Classic rot Gasdruck
- Bilstein B6 Gasdruck
- 4er Set von Splendid Parts als "Eigenmarke"

ich möchte keine brettharte, tiefergelegte Hoppelkiste aber auch keinen wabbeligen Elbdampfer, die Serienfedern sollen drin bleiben (ist ein AB Modell)

Gibt es da von Eurer Seite Erfahrungen oder Empfehlungen ?

Manuel
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: Radnor am 01. Dezember 2015, 16:20:48
das ist eine Glaubensfrage. Bei 5 Leuten erhältst Du 7 Meinungen  :zwinker:

Für mich klingen die Bilstein nach der besten Wahl für Deine Wünsche  :tumb:
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: hardyauslinden am 01. Dezember 2015, 16:37:57
Ich bin mir sicher, dass auch die günstigsten Öldruckdämpfer eine massive Verbesserung des Fahrverhaltens  bringen, wenn sie die  42 Jahre alten originalen Luftpumpendämpfer ersetzen  :zwinker:
Gruß
Hardy
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: Rallyegünni am 01. Dezember 2015, 17:06:23
Bilstein ist das nonplusultra!
Sportlich aber ohne bretthart zu sein, und eben fast nicht kaputt zu kriegen.
Der Austausch ist schnell und leicht gemacht, deshalb brauchst du nicht zwangsläufig andere Komponenten mit auswechseln wenn es nicht nötig ist.
Sollte im nachhinein etwas anderes am Fahrwerk defekt werden hast du dem Fall keine doppelte Arbeit.

Günni
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: Kadettmarcel am 01. Dezember 2015, 20:06:55
Koni rot = 15% härter als Serie
Koni gelb = 30% härter als Serie
Bilstein B6 (fahre ich selber) ca 50-60%. Ist selbst mir auf der Strasse zu hart, dafür liegt der kadett wie das sprichwörtliche Brett. Aber die An-und Abfahrt zum Ring ist schon anstrengend.
Bilstein ist für hinten definitv zu hart, weil der Kadett hinten ja sehr leicht ist. Nur empfehlenswert wenn bei starker Tieferlegung unbedingt erforderlich.
Ich werden hinten wahrscheinlich auf Koni Gelb umrüsten.
Neue Dämpfer werden nie wabbelig sein, egal was Du im Vergleich zu jetzt einbaust.

Meines Wissen nach sind alle Konis reine Öldämpfer. Der Bilstein ist auch ein Öldämpfer, nur verhindert das Gaspolster ein frühzeitiges Schäumen des Öls bei starker Belastung.
So, jetzt kannst Du mal überlegen was Du willst. :frag:
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: Hafenratte am 02. Dezember 2015, 05:54:57
Moin Moin ihr B-kloppten :zwinker:  :hut:
Ich habe hier mal fleißig mitgelesen, weil bei mir jetzt auch eine Großbestellung anliegt und unter anderem auch neue Dämpfer.
Mensch deine %'te Angabe ist ja wirklich hilfreich, danke Macel  :tumb:
Dann werde ich wohl auf Koni Gelb zurück greifen, denn Bilstein mit 50-60% ist mir wohl zu hart.
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: coupe-b am 02. Dezember 2015, 08:20:46
oder Du kaufst Dir Spax Dämpfer. Dann kannst du die Härte einstellen wie Du willst :zwinker:
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: Peter Gehring am 02. Dezember 2015, 08:58:15
Moin,
ich fahre Koni gelb (durch verdrehen in der Härte verstellbar), vorne die Sportblattfeder von Splendit Parts. Hinten habe ich die Dämpfer ganz auf weich gestellt, in der Harten Einstellung war die Hinterachse in Kurven zu sehr am hoppeln.

Gruß Peter
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: Radnor am 02. Dezember 2015, 09:38:11
wo Marcel die Härteangaben in % her hat weiß ich nicht aber das die Bilstein Dämpfer härter sein sollen als die Koni gelb halte ich für ein Gerücht.

Koni Stoßdämpfer kann man nachstellen wenn die Dämpfwirkung nachlässt, das ist ein Unterschied zu einem einstellbaren Dämpfer wie z.b. dem Spax. Bei diesem ist die Zugstufe einstellbar. Die "Härte" (Druckstufe) lässt sich weder bei den Spax noch bei den Konis verstellen
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: Rallyegünni am 02. Dezember 2015, 09:42:59
wo Marcel die Härteangaben in % her hat weiß ich nicht aber das die Bilstein Dämpfer härter sein sollen als die Koni gelb halte ich für ein Gerücht.

Koni Stoßdämpfer kann man nachstellen wenn die Dämpfwirkung nachlässt, das ist ein Unterschied zu einem einstellbaren Dämpfer wie z.b. dem Spax. Bei diesem ist die Zugstufe einstellbar. Die "Härte" (Druckstufe) lässt sich weder bei den Spax noch bei den Konis verstellen

...genau so ist es ! :lupe: :tumb:
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: Kadettmarcel am 02. Dezember 2015, 10:22:21
Die %Angaben stammen vom technischen Vertrieb von Koni. Ausserdem gehe ich auf Messen regelmässig auf den Koni Stand und Frage immer wieder die selbe Frage und bekomme immer wieder die selbe Antwort. Sollte also stimmen.

Die Bilstein % Angabe ist meine persönliche Schätzung. Bitte bedenken meine zwei B-Kadetten sind eimal Original mit intakten Dämpfern und einmal mit Bilstein B6 auf der Nordschleife und Strasse bewegt. Ich habe also einen ganz guten Vergleich.

Da dies immer subjektie Angaben sind, muss jeder selber für sich entscheiden, was er will und bereit ist zu investieren. Ein Forum dient ja auch dem Meinungs- und Erfahrungsaustausch.

Falls jemand mir nicht glauben will oder kann habe ich damit kein Problem. Aber ich glaube keiner von uns hat die Weissheit hier gepachtet. Einfach mal andere Aussagen so stehn lassen...
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: Hafenratte am 02. Dezember 2015, 10:49:59
Hmmmm ok Ok :frag:
Dann mal anders rum....
Peter so wie bei dir sollte es bei mir auch werden, sprich Sportblattfeder von Spendidparts und dann Koni Gelb (eventuell)
Wie empfindest du die Kombination denn,
sehr sportlich (hoppeldi-hoppeldi)
oder Sonntags tauglich um mit Frau übers Land zu cruisen?
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: Rallyegünni am 02. Dezember 2015, 11:30:56
Die %Angaben stammen vom technischen Vertrieb von Koni. Ausserdem gehe ich auf Messen regelmässig auf den Koni Stand und Frage immer wieder die selbe Frage und bekomme immer wieder die selbe Antwort. Sollte also stimmen.

Die Bilstein % Angabe ist meine persönliche Schätzung. Bitte bedenken meine zwei B-Kadetten sind eimal Original mit intakten Dämpfern und einmal mit Bilstein B6 auf der Nordschleife und Strasse bewegt. Ich habe also einen ganz guten Vergleich.

Da dies immer subjektie Angaben sind, muss jeder selber für sich entscheiden, was er will und bereit ist zu investieren. Ein Forum dient ja auch dem Meinungs- und Erfahrungsaustausch.

Falls jemand mir nicht glauben will oder kann habe ich damit kein Problem. Aber ich glaube keiner von uns hat die Weissheit hier gepachtet. Einfach mal andere Aussagen so stehn lassen...

Natürlich hat hier keiner die Weissheit gepachtet und du hast auch recht das viele Sachen eine subjektive beurteilung ist!

Ich glaube nur einfach nicht, wenn Hersteller mit solchen Prozentangaben rüberkommen, das es wirklich belegbar ist .
Was das anbetrifft, das Hersteller gleiche Artikelnummern für Dämpfer haben, die für unterschiedliche Modelle sind aber nur wegen der Abmessungen passen, ist das für mich ein Unding!

Beispiel 1: Dämpfer für hinten Kadett C und Manta B - der Manta ist hinten schwerer als der Kadett - wie kann man da von Prozenten reden?

Beispiel 2: Kadett B oder C - OHV oder CIH, gleiche Nummer !! hier soll irgendeine Prozentangabe bei beiden stimmen!?

Hier tut sich kein Hersteller was, die verkaufen alle ihr Zeug und das ist natürlich "das Beste"!

Aber wie gesagt, es ist eben alles ein subjektives Empfinden, ganauso auch meines!
Im übrigen bin ich viele Jahre nationale und internationale Rallyes gefahren, und glaube schon solche Sachen ein wenig beurteilen zu können.

Die beste Möglichkeit für einen Autobesitzer sich ein Bild vor dem Kauf zu machen ist immer noch eine Probefahrt mit einem solch ausgerüsteten Wagen, alles andere ist Glaskugel schauen.

nichts für Ungut! :wink:
Günni
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: fralind am 02. Dezember 2015, 12:02:31
Die angebotenen gekürzten Konis (mit Tieferlegung) für die HA sind echt Sch... , Mist. Viel zu hart. Damit springt man nur., selbst mit dem 60 L Tank direkt über der HA .

Daher habe ich für mich was probiert und bin hinten bei gekürzten Boge Turbo TS (die orangenen) gelandet (die es aber nicht mehr neu gibt)
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: MsSuperman am 02. Dezember 2015, 12:11:43
...
sollte es bei mir auch werden, sprich Sportblattfeder von Spendidparts und dann Koni Gelb
...
sehr sportlich (hoppeldi-hoppeldi)
oder Sonntags tauglich um mit Frau übers Land zu cruisen?

Hallo,

die gelben sind eigentlich für die normale Straßenfahrt zu hart. Ich würde für den sportlichen Alltag die roten Konis nehmen. Die waren bei mir schon ein großer Unterschied zu den originalen und fahren sich sehr straff. Habe vorne eine 60er Feder drin.
Vor Jahren hatten wir das Thema schon öfters, da wurden für den leichten B-Kadett immer die roten empfohlen, wenn man keinen Motorsport betreiben will.

Grüße Marco
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: Hafenratte am 02. Dezember 2015, 12:22:45
Sauber, danke Marco :tumb:
Bei mir soll es ja nur etwas tiefer und wie du schon sagst etwas straffer für den sportlicheren Alltag.
Ich denke ich werde die Kombination mal testen.
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: Peter Gehring am 02. Dezember 2015, 12:31:17
Moin,
wie schon geschrieben wurde, alles subjektiv.
Ich finde meine Kombination nicht zu hart und die Straßenlage ist super. Am besten ist natürlich, man kann verschiedene Varianten ausprobieren/fahren.

Gruß Peter
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: coupe-b am 02. Dezember 2015, 12:40:13
Zum Thema sportliches Fahrwerk.
Hier führen natürlich viele Wege nach Rom :grins:
Das Problem ist denke ich eine passende Schraubfeder hinten zur Blattfeder vorne zu bekommen.
Meine bescheidenen Versuche waren: Feder von Splendit hinten (Vorspannung reicht nicht aus, muss mit gekürzten Dämpfern gefahren werden) im Vergleich zu einer Manta Feder (war glaub ich 40mm Tieferlegung gelb, aber Vorspannung ausreichend ohne gekürztem Dämpfer). Manta Feder nicht fahrbar, hart wie Brett, Karre Springt wie ein Gummiball.
Splendit Feder hinten mit Sportblattfeder vorne gut fahrbar, nicht zu tief, nicht zu hoch.
Mit Spax Dämpfern sehr gut regulierbar, und da liegt meiner Meinung der Hase im Pfeffer.
Zuerst hatte ich die Dämpfer im original Zustand eingebaut.
Durch die relativ harte Blattfeder vorne hat sich der Wagen auf der Autobahn bei Bodenwellen richtig aufgeschaukelt.
Hat mich irgendwie an einen 2CV erinnert :rofl:
Darauf hin hab ich die hinteren Dämpfer im Vergleich zu vorne etwas härter gestellt. Nun passt es.
Nicht zu hart, nicht zu weich.
Wenn ich nun an nicht verstellbare Dämpfer denke.
Lieber nicht, wenn man es sportlich will.
Sonst hat man nur mit diversen Umbaumaßnahmen und Vergleichsschrauben einen direkten Vergleich.
Das ist mir zu anstrengend, da bezahl ich lieber etwas mehr für ein gutes Ergebnis.
Ich will damit nicht sagen, das es hier nicht den ein oder andere gibt, der genau weiß was zusammenpasst.

Das sind jetzt nur meine subjektiven Erfahrungen.
Muss noch dazu sagen, das ich auch keine Rennen fahre.
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: Radnor am 02. Dezember 2015, 17:45:15
...oder Sonntags tauglich um mit Frau übers Land zu cruisen?

...schon mal darüber nachgedacht, die Originalfeder zu behalten, die gewünschte Tieferlegung über eine andere Befestigung am Querlenker (oder andere Möglichkeiten) zu realisieren und mit ganz normalen Seriendämpfern zu fahren? Für sonntägliches Cruisen dürfte das mit die beste und komfortabelste Kombination sein
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: Hafenratte am 02. Dezember 2015, 19:37:35
Moin Klaus  :hut:
Da habe ich noch nicht drüber nachgedacht.....übersteigt doch noch mein Schrauberverständniß  :schäm: bin ja noch Frischling   :pfeif:
Aber das jetzige Fahrwerk ist denke ich für die Wurst, dümpelt wie ein Hafenkahn.
Von daher muß ich eh neue Teile ordern, und ich will es ja auch etwas tiefer und sportlicher.
Aber wie mein erstes Auto damals (ein Polo6N mit KW Gewindefahrwerk).......niiiiiie wieder! :teacher: Dieses rumgehoppel war ja, in dem alter und für kurze Wege cool, aber die unzähligen Fahrten nach Ingolstadt auf Bundeswehr Lehrgänge waren die Pest. :lache:
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: hampi am 03. Dezember 2015, 15:48:02
danke schonmal für die ganzen Antworten !

hat denn jemand Erfahrung mit dem Set für 169EUR bei Splendid ? Unsere Dämpfer sind, seitdem wir auf der Creme21 beladen auf dem Hockenheimring gefahren sind, definitiv abgeschrieben. Meine Frau fragte nur: kann der eigentlich kippen ?

Wie gesagt, nicht tiefer, nicht härter und normaler Alltagsbetrieb.
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: Gerd Fack am 04. Dezember 2015, 23:18:21
Ich fahre im schweren Kadett auch die roten Konis, ich finde die klasse  :tumb:
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: Höhni am 10. Februar 2016, 09:00:12
Hiho!

Meine Erfahrung, falls es jemanden interssiert. Spreche aber nur für Koni.

Ich  empfinde die gelben Koni's für das relativ leichte Auto (Ob OHV oder CIH, hab den Vergleich, weil meiner im Original nen OHV ist - jetzt CIH) als zu straff/hart.
Nebenbei denke ich aber auch das die meisten den Fehler machen und die Dinger komplett zu drehen.

Die besten Erfahrungen hab ich mit den roten. Fahre sie ca. 1/2 zugedreht (vorne im CIH) hinten fast ohne Veränderung.
Springende Autos sind suboptimal eingestellt und nicht Spurtreu. Negativfederweg muss vorhanden sein, und dafür muss die Achse ausfedern können. Sonst gehts ab in die Planke.

lg
Marco

Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: Radnor am 10. Februar 2016, 09:37:41
Die besten Erfahrungen hab ich mit den roten. Fahre sie ca. 1/2 zugedreht (vorne im CIH) hinten fast ohne Veränderung.

warum? waren sie schon verschlissen und die Dämpfwirkung hat nachgelassen? Denn nur dafür ist die Nachstellmöglichkeit der Dämpfer vorgesehen, nicht zum freien Einstellen wie bei einem verstellbarem Dämpfer
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: Höhni am 10. Februar 2016, 09:52:12
HÄ????

Originalton Fa. Koni

Q: Was ist die beste Einstellung für meine Dämpfer?

A: Da jeder Fahrer einen anderen Fahrkomfort, eine andere Leistung und Straßenlage bevorzugt, gibt es keine universell beste Einstellung. Bei den meisten Fahrzeugen empfehlen wir, den Dämpfer in der weichsten Einstellung (Standardeinstellung bei Lieferung) zu belassen, um einen ausgeglichenen Fahrkomfort und angenehmes Handling zu gewährleisten. Wenn das Fahrzeug über Leistungsupgrades verfügt (Federung, Reifen/Räder etc.) oder der Fahrer ein etwas „aggressiveres“ Auto bevorzugt, kann man eine härtere Einstellung wählen (1/2 bis eine Umdrehung), gemessen von der Einstellung für die weichste Dämpfung. Die Dämpfer können jederzeit verstellt werden. Die härteste Einstellung wird fast nie genutzt.

Das zu deiner Frage!
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: Radnor am 10. Februar 2016, 13:12:05
das sind allgemeine Informationen zu Koni Dämpfern? oder speziell für "unsere"?

Im Anhang ein Auszug aus dem Beipackzettel "unserer" Dämpfer

Betrachten wir das doch einfach mal von der technischen Seite: natürlich kann man die Koni Dämpfer einfach nach Wunsch zudrehen, kaputt gehen sie davon nicht aber was soll das bringen? Die Verstellung "greift" nur für die Zugstufe des Dämpfers und ändert nichts an der Druckstufe des Dämpfers.

Nehmen wir jetzt einfach mal den nicht ganz so harten roten Koni: die Druckstufe ist etwas härter als ein Seriendämpfer, die Zugstufe ist darauf abgestimmt. Jetzt drehen wir den Dämpfer etwas zu: das Auto federt noch identisch ein, kommt aber viel langsamer wieder hoch ...bei dicht aufeinanderfolgenden Schlaglöchern wird es dann so sein, dass der Dämpfer beim zweiten oder dritten Schlagloch noch nicht in der Neutralstellung ist und schon wieder den nächsten Schlag bekommt ...wozu soll das gut sein?

Eine Verstellung macht erst dann wirklich Sinn, wenn die Druckstufe und die Zugstufe verstellt werden kann. Dämpfer bei denen nur die Zugstufe nachgestellt werden kann, sind eben und eigentlich nur zum Nachstellen gedacht. Wie gesagt, natürlich kann man diese Dämpfer auch einfach nach Wunsch zudrehen aber es macht einfach keinen Sinn ...außer das man diese Dämpfer verkaufsfördernd als "adjustable" bezeichnen kann  :zwinker:
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: Radnor am 10. Februar 2016, 15:06:58
das sind allgemeine Informationen zu Koni Dämpfern? oder speziell für "unsere"?

ah ok, hab ich mir fast gedacht, das hast Du aus den allgemeinen FAQ von der Koni Homepage
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: Höhni am 10. Februar 2016, 19:11:52
Jep. :tumb:

Das siehst Du richtig, dass nur die Zugstufe einstellbar ist. :paper:
Die gelben und die roten Konis (unsere / die von früher) sind von der Grunddämpfung her straffer. Das ist ja auch der Sinn eines Sportdämpfers. Da aber für verschiedene Verwendungszwecke auch verschiedene Federn mit unterschiedlichen Federraten usw.angeboten werden/wurden, es nebenbei aber auch unterschiedliche Stabis gibt (die auch einen Einfluß auf zb. die Dämpfung in der Druckstufe erzielen), ist es doch sehr nett von Koni, dass damals und auch heute noch Dämpfer mit nachstell- bzw. einstellbarer Zugstufe gebaut werden.  :respekt:
Sicherlich ist es konfortabler und exklusiver einen voll (Zug und Druckstufe /stufenlos) einstellbaren Dämpfer wie z.B. einen Spax Dämpfer im Auto zu haben. :kaffee: Ist aber auch ne Preissache. Und wie ich meine auch eine Philosophie welche ein diskutierbares Thema lostritt wie man sieht. :hammer: :toung:
Den direkten Vergleich haben wohl die wenigsten von uns Hobbyfahrern und Schraubern. Also teilt man seine Erfahrungen mit - so auch ich!
Habe meinen Kombi mit offenen Ventilen der Zugstufe gefahren und war nicht zufrieden mit der Wipperei :motz:, da ich auch einen härtere Blattfeder fahre. Mit dem "nachstellen" hab ichs in den Griff bekommen. Punkt.  :freu:

Liebe Grüße
Marco :laola:
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: hardyauslinden am 10. Februar 2016, 19:32:21
"Klassisches" Fahrwerkstuning: Weich federn, hart dämpfen
H.
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: Höhni am 10. Februar 2016, 21:00:03
Maß aller Dinge :trost:
Titel: Re: Fahrwerk
Beitrag von: hardyauslinden am 10. Februar 2016, 21:20:45
Im Renn/Rallyebereich wurden z.B. bei den in den 60er Jahren recht erfolgreichen DKW Junior/F11/F12 Modellen sogar die vorderen Drehstäbe dünner geschliffen, um eine weichere Federung zu haben. Was nützen knallharte Federn, damit springt die Karre nur in der Gegend rum, ganz besonders bei leichten Autos. Wer sich knallharte Federn mit knallharten Dämpfern  einbaut um ein bessseres Fahrverhalten zu erzielen, erreicht meist das Gegenteil des erwünschten Effektes, das ist optisches Tuning ohne jeglichen fahrphysikalischen Sinn.
Hardy