Kadett B Forum
Werkstatt => Motor OHV => Thema gestartet von: Garagenmolch am 20. Juli 2015, 10:10:31
-
Hallo Zusammen,
ich bins der neue hier.
Also mein Kadett B LS 1.1 Automatik lief sehr gut bis ich ihm den Tankgeber gängig gemacht habe. Danach nur noch rucken und zucken. Ich dachte ok Sprit, also Vergaser raus und zerlegt alles gereinigt und nichts.
Dann wird es wohl doch die Zündung sein und siehe da die Strobolampe blinkt nicht immer oder eben oft durchgehend oder sowas komisches. Naja egal jetzt möchte ich den Kondensator und die Kontakte erneuern weil ich denke das es das ist. Er läuft im Stand wie ein Uhrwerk, abe rwenn er etwas Kraft braucht ruckt und zuckt er. Also unter last keine Gasannahme. Vielleicht weil die Zündung beim Testen das Tankgeber an war ist der Kondensator durch geschossen. Meine Frag hat wer die Einstellwerte für Zündung und Schließwinkel oder mm Angabe der Kontakte?
Danke
-
Danke für alles ich werde mal nachsehen. Ich denke aber es ist was elektrisches. Denn er geht ja schon aus ohne das er was verstellen müßte!
Und da es nach dem lange Zündung anlassen war, ist es ja nicht weit hergeholt mit dem Kondensator!
-
Ich hatte doch eben hier eine Antwort, wo ist die denn hin?
-
Da hat sich mit Deinem anderen Thread einiges überschnitten.
Schließwinkel 47-53 Grad oder 0,4 mm
Zündung auf Markierung oder leicht links davor für etwas Frühzündung.
Ventile Einlass 0,15 mm, Auslass 0,25 mm
Kabel, Verteilerkappe und -finger erneuern ist nicht allzu teuer und schadet auch nicht.
Alternativ zum neuen Unterbrecherkontakt und Kondensator bei Boschverteiler:
http://hot-spark.eu/webshop/index.php?page=details&prod=3&cat=2&group=7
-
Ok Danke ist aber Delco,
wobei es das dafür bestimmt auch gibt!
Erfhrungen damit positiv?
-
Für Delco soll das nicht passen. Ich habe deshalb einen Boschverteiler und eine Hochleistungszündspule eingebaut. Das Kabel zur Zündspule muss bei den "neueren" Kadetten getauscht werden, da es sich original um ein Widerstandskabel handelt. Erfahrungen von rund 1500 gefahrenen Kilometern durchweg positiv.
-
Moin,
braucht mann dann noch eine andere Zündspule oder woher weiß ich was für ein Kabel da dran ist...?
Michael
-
Beim Widerstandskabel kommen an der Zündspule wohl nur ca. 9 Volt an. Zündspulen gibt es wohl auch mit und ohne Vorwiderstand. Der Bis-Kadett soll noch kein Widerstandskabel haben, bei mir kamen über 12 V an, deshalb habe ich kein neues Kabel gezogen. Eine blaue Bosch Zündspule habe ich genommen, weil diese in mehreren Foren empfohlen wurde. Sicherlich gibt es hier Leute die von Elektrik mehr Ahnung haben als ich, aber in der Kombination funktioniert es bei mir gut.
-
Für Delco soll das nicht passen. Ich habe deshalb einen Boschverteiler und eine Hochleistungszündspule eingebaut. Das Kabel zur Zündspule muss bei den "neueren" Kadetten getauscht werden, da es sich original um ein Widerstandskabel handelt. Erfahrungen von rund 1500 gefahrenen Kilometern durchweg positiv.
Verteilerkappen und Finger gibt es auch für Delco Verteiler neu zu kaufen, Kondensatoren habe ich bisher noch nicht gebraucht.
Natürlich passen Boschteile nicht zu Delco :zwinker:
Ich fahre auch seit 2-3 Jahren einen Delco Verteiler, bei meinem Bosch waren wohl die Federn der Fliehkraftgewichte hinüber, weil es zu der Zeit nichts anderes gab, hab ich einen Delco eingebaut.
Der funktioniert bestens!, vorausgestzt er ist in Ordnung.
Bezüglich der Zündspule, die orginale war auch nicht mehr der so dolle, glaube ich wenigstens,
sprang schlecht an, vor allem wenn er warm war.
Habe eine andere eingebaut, allerdings auch eine 9 Volt, alles gut :tumb:
Bezüglich der 0,4mm Kontaktabstand, das ist zwar die empholene Stärke,
allerdings stimmt damit der Schließwinkel meistens nicht, nach meiner Erfahrung jedenfalls.
Ich gebe dir nur den Tip bezüglich der Zündeinstellung und Ventileinstellung,
mach es so genau wie möglich, um so besser läuft er hinterher!!
Gruß Dirk
-
Besten Dank, habe Kontakte und Kondensator hier liegen und denke das er nachher laufen könnte.
Bis dann
-
Wollte nur bescheid geben, Er läuft sensationell gut!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Danke
Jetzt muss ich mal sehen wie ich die Zeituhr aus dem Amaturenbrett bekomme, sie rennt nicht mehr!
-
Tachowelle abschrauben und die ganze Einheit nach vorne heraus ziehen :wink:
-
In der Uhr ist oft die Lötsicherung ausgelöst. Achtung nicht mit normalem Lötzinn reparieren! Schmelzpunkt des Speziallotes ca. 70 Grad damit es bei Überhitzung der Magnetspule auslöst und kein Kabelbrand entsteht.
-
Tachowelle abschrauben und die ganze Einheit nach vorne heraus ziehen :wink:
Und das möglichst bei geschlossenen Türen und Fenstern. Da Dir vermutlich zwei der vier Klammern durch die Gegend fliegen findest Du sie so wenigstens wieder.
-
Martin kennt das schon aus eigener Erfahrung....... :rofl:
-
Also sie hat anfang der Woche noch gelaufen und ist jetzt tot!
Ich verstehe das richtig einfach raushebeln incl. dem Kunststoffrahmen!
Löten womit
Danke erstmal