Kadett B Forum
Werkstatt => Fahrwerk => Thema gestartet von: hecktriebler am 24. Juni 2015, 19:57:39
-
Es ist soweit, die nächsten Tage wird meiner " Gertrud " die vorderachse rausgerissen. :freu:
Dann strahlen,beschichten neue buchsen und pi,pa,po. :tumb:
Sollte jemand Tip`s haben aus eigener Erfahrung, immer her damit. :lupe:
Will ja nicht nochmal anfangen. :pfeif:
-
Achte bei den Achsaufnahmen drauf, daß die auseinandergenommen werden vor dem strahlen, die sind nämlich zweiteilig und können ganz gemein zusammenrosten und irgendwann durchrosten !
:hut:
-
Falls sie durch sind gibt es die Teile wieder zu kaufen als Nachproduktion bei Splendit Parts zusammen mit einem PU Ring innen.
-
Hallo zusammen,
danke für die hinweise. So werde ich tun.
Freu mich schon den ganzen Klump zu zerlegen und schön zu machen.
Leider ist dann dieses Jahr mit standesgemäß auf Treffen fahren, Essig.
-
Leider ist dann dieses Jahr mit standesgemäß auf Treffen fahren, Essig.
strahlen und beschichten dauert doch keine Ewigkeit, wenn dann alle "Brocken" vorhanden sind, ist die Achse in drei Stunden fertig.
-
naja, wenn man es in drei Stunden nicht hinbekommt, dann eben in fünf ...auf jeden Fall sollte deswegen doch nicht die restliche Saison gelaufen sein ...ansonsten würde ich lieber warten und es nach der Saison angehen...
-
also ich hatte meine ja auch mal wieder auseinander und habe mir einen abgewürgt beim einbau der
blattfeder. hatte das irgendwie auch einfacher in erinnerung als ich damals die gummilager getauscht
hatte, das hat nämlich nicht mal n nachmittag gedauert. jetzt hab ich da fast 3 abende mit verbracht.
keine ahnung welches bier da schlecht war, das ich nicht auf den richtigen weg gekommen bin.
nun ist alles drin wo es hin gehört, also vorher auch schön brav fotos machen wo was wie sitzt ;-)
habe meine jedoch nicht gepulvert, nur mit der flex vom rost befreit und selbst mit brantho 3 in 1 gepinselt.
viel erfolg
-
:rofl: :rofl: :rofl:
Bei mir ginge das auch schneller.
Hab aber noch anderes zu tun, als zu schrauben.
Ich sag mir immer nach 43 Jahren, darf die alte Frau auch mal unnütz rumstehen. :schäm:
Und das Geld wächst nicht so schnell nach, wie ich es ausgeben will. :lupe:
-
So,
is raus der Klump.
Hab mal in meinem Handbuch nachgesehn, konnte aber nix finden was mir weiter hilft.
Sind die Gewindebolzen nur festgerostet, oder haben die zwei Böcke auch innengewinde ?
-
nein, die Böcke haben kein Gewinde :trost:
-
Ergo. Nach allen Regeln der Kunst, Festgerostet.
Danke für die prompte Antwort. :tumb:
-
Hallo zusammen,
wie zu erwarten kommen immer neue Probleme. :motz:
Die Blattfedern sollen ja auch gestrahlt und gepulvert werden.
Aber wenn ich die spange in der mitte aufmache bekomme ich die im leben nicht mehr zusammen.
Wo liegt hier die Lösung ? :lupe:
-
Doch, die Spange kann man aufbiegen, und anschliessend auch wieder zusammen- bzw. auseinanderbiegen !
Aber platzt die Pulverbeschichtung bei den Bewegungen der Blattfeder ab ? ich habe sie mit einfachem Kunstharzlack angepinselt, der ist elastischer.
-
Huuuiii,
danke sehr guter einwand !!!
Dann werd ich die Feder nicht pulvern lassen.
Hoffentlich klappt das mit dem aufbiegen.
Is schon ein harter brocken, die vorderachse.
Aber ich bekomm den Karton schon wieder auf die Beine.
-
Und wieder ein erfolg in der sonntäglichen Restauration.
Aufbiegen geht, aber nur einmal.
-
Du warst zu brutal..... :rofl:
-
Brutal ? Ich ?
Pö :frag:
Mach ich mir auf`e Arbeit halt was neues.
-
Mach vorher Bilder wie alles zusammen war :grins:
-
:tumb: selbstredent.
-
Wie bekomme ich die alten Hülsen von den Zapfen ?
-
Wie bekomme ich die alten Hülsen von den Zapfen ?
entweder heiß machen oder aufschneiden :trost:
-
Ich hab noch Querlenker hier wenn du brauchst.
Da brauchst du nichts selber machen.
-
Danke,
die hier hab ich extra besorgt.
Noch `n satz und ich kann damit handeln. :lache:
-
Warum sachst Du auch nix?
Verbieg das ganze nur nicht, sonst hast Du viel Spaß beim Einbau.
Vor allem pass auf, das die Buchsen dann richtig herum drin sind.
-
Moin,
dann schick mir doch mal ne PN. Was die " Geräte " kosten sollen. :lupe:
An meine müssten ja noch die halter für den Stabi. :frag:
Das hätte ich dann gespart. :freu:
Bis denne... :wink:
-
So, endlich sind die Teile wieder schön. :tumb:
Aber da macht man dutzende bilder und dass das man braucht fehlt. :frag:
Welche version ist denn nu die richtige ?
Kugelgelenk zeigt nach aussen oder nach innen ?
-
Moin,
würde ich nach innen setzen, dann haste etwas negativen Sturz.
Gruß Peter
-
Aha danke. :tumb: :bier:
Kann ich mit mehr karacho durch die Kurve. :rofl:
-
So, mal den Feiertag genutzt und den steuerkettendeckel reingespaxt.
Bei der gelegenheit mal eben die wapu rausgeschnitten und weils so spass macht den kühler gleich mit.
Mit dem ergebnis dass ich nen neuen kühler reinhänge. ist doch etwas mitgenommen........ :schäm:
-
Moin,
in den Kühlwasserkanälen hinter der Wapu sieht`s ja irgendwie ziemlich schmodderich aus.
Gruß Peter
-
Ja,
soll mir das zu denken geben ?
Wurde nie zu heiß, ist also nix verstopft.
Gibts den sowas wie ne spülung, die den ganzen rotz löst ?
-
Moin,
ich fülle das Kühlsystem mit purem Wasser, lassen laufen bis auch der Kühler warm wird und löse zum ablassen den unteren Kühlerschlauch. Das ganze wiederholen bis nur noch klares Wasser kommt. Das Heizungsventil soll dabei auf sein. Evt. zum Heizungswärmetauscher auch mal die Schläuche lösen und den Wärmetauscher separat mit nicht zu viel Druck spülen, der sitzt gerne zu.
Reinigungsmittel nehme ich nicht so gerne, könnte zu undichten Stellen führen.
Gruß Peter
-
Naaaabend,
danke, danke. :bier:
Das werde ich mal im hinterkopf behalten. :kaffee:
Wenn die neue kühl apparatur da ist und ich die nerven habe, werd ich so mal tun. :tumb:
-
Juuhuuu,
morgen ist Weihnachten.
Naja, zumindest für mich.
Die Teile sind fertig galvaniesiert, bin gespannt wie Flitzebogen.
Bilder folgen...... :zwinker: :lupe:
-
Konnte nichts aussagekräftiges finden.
Wie fest zieh ich denn die muttern an ?
-
Konnte nichts aussagekräftiges finden.
Wie fest zieh ich denn die muttern an ?
Gummibuchsen im unbelasteten Zustand gar nicht :zwinker:
Fahrzeug mit den Rädern auf den Boden stellen und dann erst festziehen. Im Werkstatthandbuch (siehe Downloadbereich) findest Du auch das Drehmoment.
Meiner Meinung nach ist das angegebene Drehmoment aber in der Praxis zu schwach (glaube um die 40Nm oder weniger) und würde Dir ein Anzugsdrehmoment von mind. 80-100 Nm anraten.
-
Suupi, danke. :tumb:
-
Huhu, :wink:
es kann klappen. Ja, es kann wirklich klappen.
Wenige teile trennen mich vom einbau.
Und der einbau der Blattfeder mit den unteren querlenkern ist mit zwei spanngurten zu bewältigen.
-
Nice nice :tumb:
Das sieht doch schon mal richtig gut aus.
Du hattest deine "alte" originale Feder wieder hübsch gemacht und eingebaut richtig?
Ich werde gleich auch wieder im Schuppen verschwinden und meinen "Rostklumpen" weiter zerhacken. :lache:
-
Naaabend, :wink:
ja hab mit der Stahlbürste für die Flex alles Rostartige vernichtet.
Danach dick Aluzinkspray drauf und zum schluss noch die Gummis wieder an ort und stelle geklebt.
-
Ging seeeeeehr gut .
Bis zur vierten schraube der Motorlager.
Ich hasse diese schraube, ich hasse, hasse, hasse sie.
Eineinhalb stunden.
-
Mehr bilder.
Der ein oder andere wird sie brauchen können. :zwinker:
-
Na dann können die auch noch rein. :kiff:
-
So, mal eben die spur einstellen lassen.
Problem : am übergang von der fahrzeugseitigen bremsleitung zur gummileitung besteht eine undichtigkeit.
Hab schon sehr fest angezogen und trotzdem bleibt`s undicht.
Wie kann ich da abhilfe schaffen, ohne wieder teile auszutauschen ?
-
Moin.
Wenn eine Bremsleitungsverschraubung undicht ist, muss die Verschraubung auseinander und man muss nachsehen, warum es undicht ist, evtl ist der Bördel an der Leitung beschädigt oder gar gerissen. Da hilft dann nur: Leitung kürzen, neu bördeln, ggf Leitung tauschen. Alles andere wäre gerade an der Bremse sträflicher Leichtsinn.
Gruß
Hardy
-
Alles klar danke. :tumb:
Werd mal sehn wo der kern des übels liegt. :lupe:
War vorm zerlegen ja auch dicht. :teacher: