Kadett B Forum
Werkstatt => Fahrwerk => Thema gestartet von: Peter Gehring am 02. Januar 2015, 17:50:09
-
Ein frohes neues zusammen,
hat jemand Bilder oder eine Anleitung für den Querlenker-Umbau für negativen Sturz?
Das drehen des oberen Führungsgelenks reicht nicht aus. Freue mich über jede Info.
Peter
-
Hallo Peter
Soweit ich mich aus meiner Zeit bei Opel erinnere, ist beim Kadett B keine Einstellung des Sturzes vorgesehen.
Wenn aus irgendwelchen Gründen die Sturzwerte nicht mehr stimmten, wurden die beiden Befestigungslöcher des oberen Führungsgelenks zu Langlöchern gefeilt.
Das war kein Murks, sondern laut meines damaligen Meisters so von Opel vorgesehen!
Günni
-
hat jemand Bilder oder eine Anleitung für den Querlenker-Umbau für negativen Sturz?
Hier ein Bild von den Steinmetz/Irmscher Querlenkern aus den 70er Jahren. Hier wurde die Aufnahme für das untere Tragegelenk nach oben außen verlegt und somit eine Tieferlegung und 2° negativer Sturz realisiert. Im Vordergrund ein Originaler
-
:wink: Günni und Radnor
den Umbau wie Irmscher lasse ich lieber, übersteigt meine Fähigkeiten. Die Sicherheit soll nicht drunter leiden.
Ich ändere dann lieber den oberen Lenker. Dazu müsste ich allerdings auch die große Öffnung für das Gelenk nach innen erweitern.
Danke erst mal
Peter
-
Hallo Peter
Soweit ich mich aus meiner Zeit bei Opel erinnere, ist beim Kadett B keine Einstellung des Sturzes vorgesehen.
Wenn aus irgendwelchen Gründen die Sturzwerte nicht mehr stimmten, wurden die beiden Befestigungslöcher des oberen Führungsgelenks zu Langlöchern gefeilt.
Das war kein Murks, sondern laut meines damaligen Meisters so von Opel vorgesehen!
Günni
Jo, das kenn' ich auch so, hat mir auch ein alter Opel-Schrauber und Rennmechaniker so erzählt. Murks ist es meiner Meinung nach trotzdem. Aber wenns ned anners geht?
-
Zitat von irgendwo:
Moin,
also es gibt da keine spezielle Anleitung.
Entweder müssen die Führungsgelenke am oberen Querlenker weiter rein oder die Traggelenke unten weiter raus. Beides geht nur mit Schweißerei an der Achse oder Teilen davon, was Dir wiederum kein TÜV'ler abnehmen wird.
Ich habe in meinem Fundus noch zwei obere Querlenker, wo im Bereich der Verschraubung der Führungsgelenke Platten mit Langlöchern aufgeschweißt wurden. Bilder habe ich leider nicht zur Hand.
Bei den unteren Querlenkern kann man die Anbindungspunkte am Achskörper nach außen versetzen. Das haben auch schon Leute aus dem Forum gemacht, weiß aber nicht mehr, wer das war.
da es dort wohl einige Erinnerungslücken gibt, helfe ich gerne etwas nach ...und zwar mit Links zum wirklichen Urforum, das an anderer Stelle lückenhaft ist.
Querlenkerbuchsen (http://kadettb.okose.de/archiv/thread.php?threadid=3328&hilight=querlenkerbuchsen&hilightuser=1146) (bitte runter scrollen)
hier findest Du über die Querlenker realisierten negativen Sturz (http://kadettb.okose.de/archiv/thread.php?threadid=713&hilight=zwischendurchprojekt)
:hut:
PS. das wirkliche Urforum mit allen alten Beiträgen findest Du hier (http://kadettb.okose.de/archiv/hmportal.php?sid=b89dd9d212421f33c9e842e30be26c57) oder auf unserer Start/Übersichtsseite ganz unten links
-
Hallo Männer
Langlöcher in den Querlenker feilen ist eben kein Murks! Wären da Langlöcher ab Werk drin gewesen, würde niemand über Murks reden!
Murks ist schlichtweg das ein Hersteller keine werksseitig vorgesehene Möglichkeit der Sturzeinstellung vorsieht - meine Meinung!
@Radnor
Hallo Klaus
Habe den Link aus dem alten Forum gesehen und finde dein "Nebenbeiprojekt" auch richtig gut!
Nur hab ich da etwas anzumerken. :flitz: Das soll nicht als "Meckerei" verstanden werden, sondern nur Nacharmern die möglicherweise ernsthaften, historischen Motorsport betreiben wollen, davor bewahren, sich die falschen Sachen ans Auto zu schrauben! :lupe:
Du hast auf dem Auto den Aufkleber "Gruppe 1" kleben.
Da geht aber so einiges nicht - zB Doppelvergaser, Borrani Felgen die Querlenker usw.
Die Karosserievariante "Kadett LS" war meines Wissens auch nicht in der Gruppe 1 Homologiert.
Aber nichts für Ungut - ein "Kaffeehausracer" ist er in dieser Aufmachung allemal, und hat meinen Respekt ! :respekt:
Günni
-
@RadnorNur hab ich da etwas anzumerken. :flitz: Das soll nicht als "Meckerei" verstanden werden, sondern nur Nacharmern die möglicherweise ernsthaften, historischen Motorsport betreiben wollen, davor bewahren, sich die falschen Sachen ans Auto zu schrauben! :lupe:
Du hast auf dem Auto den Aufkleber "Gruppe 1" kleben.
Da geht aber so einiges nicht - zB Doppelvergaser, Borrani Felgen die Querlenker usw.
Die Karosserievariante "Kadett LS" war meines Wissens auch nicht in der Gruppe 1 Homologiert.
Günni, kein Problem :bier:
natürlich hast Du mit allem Recht und einige andere Sachen würden auch nicht historisch korrekt sein, bzw. für die Klasse 1 homologiert.
Aber darum ging es bei dem Wagen ja auch nicht. Das sollte kein, nach dem damaligen Reglement aufgebautes Fahrzeug sein oder werden. Mein Zwischendurchprojekt war vielmehr eine Homage an die damalige Zeit, ohne Anspruch auf Detailtreue. Der Kadett sollte lediglich den Geist der Zeit aufgreifen und optisch wiedergeben ...nicht mehr und nicht weniger :trost:
-
..ja, hatte ich mir auch schon so gedacht, und ist deshalb auch sehenswert! :trost:
Ich weiß nicht ob hier alle mit dem Begriff "Kaffeehausracar" den ich eben benutzt habe etwas anfangen können!?
Der kommt aus der Zweiradszene, und steht für umgebaute Motorräder, die aussehen wie ein Rennmotorrad, aber keinem Regelement entsprechen, aber trotzdem ihren eigenen Stil in der jeweiligen Epoche wiederfinden!
Günni
-
Hallo Männer
Langlöcher in den Querlenker feilen ist eben kein Murks! Wären da Langlöcher ab Werk drin gewesen, würde niemand über Murks reden!
ja sicher ...nur erzähl doch mal bei der TÜV Abnahme, daß Du Langlöcher in die Querlenker gefeilt hast ...dann siehst Du beim "richtigen" TÜV Prüfer ganz schnell, das der "kein Murks" reicht, den Wagen still zu legen oder zumindest die Plakette nicht zuzuteilen.
-
Ich weiß nicht ob hier alle mit dem Begriff "Kaffeehausracar" den ich eben benutzt habe etwas anfangen können!?
als alter Biker kennt man das natürlich ...aber das sind nur Cafe-Racer :flitz:
-
Tach Günni,
ich habe den Wagen von Klaus Nachbar vor vier Jahren gekauft und seitdem kontinuierlich verbessert. Inzwischen gibt es eine ganze Menge mehr Aufkleber :-)
In der Galerie sind ein paar Bilder.
Korrekt ist, dass diese Karrosserieform nicht homologiert worden ist. Könnte auch sein, dass mir das nun Probleme bereiten wird, da ich dieses Jahr Kampf-der-Zwerge mitfahren wollte und seit diesem Jahr nur noch alles erlaubt ist, was ursprünglich homologiert worden ist.
Vielleicht sehen wir uns mal, von Köln nach Düsseldorf ist ja nocht so weit...
-
@Hoppenstedt: da Du ja auch nach den Buchsen in den unteren Querlenkern gefragt hattest ...in einem empfohlenen Link steht dazu folgendes:
...Durch eine schon vom Rost angegriffene Oberfläche an den Hülsen, können die neuen Buchsen nicht sauber sitzen und werden durch das stetige Reiben auf der rauen Oberfläche im ungünstigsten Fall beschädigt.
hierzu wollte ich anmerken, dass sich die PU Buchse sowieso nicht in der Außenhülse drehen darf. Dreht sich die Buchse dort hat man einen Fehler gemacht. Dreht sie sich nicht, dann gibt es auch keine "ständige Reibung" und die PU Buchsen können an dieser Stelle auch nicht beschädigt werden. Der Drehpunkt der PU Buchse ist auf dem Innenröhrchen, nur dort darf/soll man Sikikonfett auftragen. Zwischen PU Buchse und Außenhülse sollte kein Fett oder Schmierstoff aufgetragen werden, um eben eine Drehbewegung an dieser Stelle zu vermeiden :zwinker:
-
Tach Günni,
Vielleicht sehen wir uns mal, von Köln nach Düsseldorf ist ja nocht so weit...
Ja das wäre schön!
Du kannst ja auch gerne mal zu unserem Stammtisch kommen, siehe auch dazu in der Rubrik "Veranstaltungen" nach.
Günni
-
@Radnor
...Durch eine schon vom Rost angegriffene Oberfläche an den Hülsen, können die neuen Buchsen nicht sauber sitzen und werden durch das stetige Reiben auf der rauen Oberfläche im ungünstigsten Fall beschädigt.
hierzu wollte ich anmerken, dass sich die PU Buchse sowieso nicht in der Außenhülse drehen darf. Dreht sich die Buchse dort hat man einen Fehler gemacht. Dreht sie sich nicht, dann gibt es auch keine "ständige Reibung" und die PU Buchsen können an dieser Stelle auch nicht beschädigt werden. Der Drehpunkt der PU Buchse ist auf dem Innenröhrchen, nur dort darf/soll man Sikikonfett auftragen. Zwischen PU Buchse und Außenhülse sollte kein Fett oder Schmierstoff aufgetragen werden, um eben eine Drehbewegung an dieser Stelle zu vermeiden :zwinker:
War mir klar, habe die alten Aussenhülsen auch weiterverwendet.
Trotzdem danke
Peter
-
Trotzdem danke
kein Problem :hut:
im anderen Forum wurde ja auch heute ein Link auf meine bebilderte Anleitung gepostet. Da diese Anleitung für alle Interessierten von mir geschrieben wurde, darf natürlich auch das andere Forum meine Anleitung (mit Quellenangabe) ihren Mitgliedern zur Verfügung stellen.
-
Moin zusammen,
mehreren Unkenrufen zum Trotz habe ich jetzt meine oberen Querlenker umgebaut, um mehr negativen Sturz einstellen zu können. Hier mal eine kurze Beschreibung:
1. Die 8 mm Löcher zu Langlöcher aufgefeilt.
2. Zwei Schnitte mit Millimeter-Trennscheibe um das große ovale Loch zu verlängern.
3. Die entstandene Lasche gebogen. Um das Maß zu ermitteln, provisorisch das Führungsgelenk
eingeschraubt und in den Langlöchern bis ans Ende geschoben.
4. Die beiden Schlitze von einem professionellen Schweißer zu schweißen lassen.
5. Den Lenker im Zitronensäurebad entrostet.
6. Den Lenker mit -KBS Rust Seal- vom Korrosionsschutz Depot gestrichen.
7. Den Lenker mit PU-Buchsen versehen.
Hier noch ausdrücklich den Hinweis: Der Umbau ist nicht erlaubt und erfolgt auf eigenes Risiko!
Dazu noch ein paar Bilder.
Schönes Wochenende
Peter
-
Ordentliche Arbeit, hoffentlich bringt es den gewünschten Effekt !
-
Bei mir würde das nicht gehen, zwischen dem Querlenker und der Felge habe ich jetzt ca. 2mm Platz.
Andere Frage : muss man da nicht runde Löcher haben und keine Langlöcher ? wird sich die Schraube da im Langloch nicht bewegen
während der Fahrt ?
-
@duke nukem
Ich habe Inbusschrauben mit der Festigkeit 12.9 und Unterlegscheiben genommen. Ordentlich festziehen und nichts bewegt sich. In den Langlöchern habe ich die Möglichkeit, den Sturz einzustellen.
Gruß Peter
-
@duke nukem
Ich habe Inbusschrauben mit der Festigkeit 12.9 und Unterlegscheiben genommen. Ordentlich festziehen und nichts bewegt sich. In den Langlöchern habe ich die Möglichkeit, den Sturz einzustellen.
Gruß Peter
Hätte ich auch keine Bedenken mit den Langlöchern.
Beim Kadett-C war das etwas einfacher mit dem negativem Sturz, das obere Traggelenk war nicht symetrisch,
wenn man das um 180 Grad gedreht einbaute, hat es schon einiges gebracht. Allerdings nicht einstellbar, mit den Langlöchern wäre noch eine Idee gewesen :)
Obwohl bei der damaligen Tieferlegung war der Sturz so negativ, das die Reifen nur noch auf der Innenkannte
liefen und recht schnell hinüber waren.
Ist schon etliche Jahre her,gibt es nur noch Fotos von, würde ich heute nicht mehr machen, steh jetzt mehr auf orginal :tumb:
Wie sich doch die Ansichten verändern :zwinker:
-
Beim Kadett-C war das etwas einfacher mit dem negativem Sturz, das obere Traggelenk war nicht symetrisch,
wenn man das um 180 Grad gedreht einbaute, hat es schon einiges gebracht.
...ist beim Kadett B genauso :zwinker:
Obwohl bei der damaligen Tieferlegung war der Sturz so negativ, das die Reifen nur noch auf der Innenkannte
liefen und recht schnell hinüber waren.
ja, der Grat ist recht schmal, es kommt immer drauf an was man mit dem Fahrzeug vor hat bzw. machen will. Auch der schlechtere Geradeauslauf kann "nervig" werden wenn der Sturz zu sehr nach Negativ geht ...
Wegen den Langlöchern hätte ich jetzt auch keine "Angst", ein paar Zahnscheiben würden trotzdem nicht schaden :zwinker:
-
Hallo,
habe vor Jahren das gleiche Problem mit dem Sturz gehabt. Ich habe einen Kadett A, wollte eigentlich die Vorderachse vom Kadett B einbauen, ging aber nicht, da die Achse zu breit für meine Alu 7x13 ET20 war. Habe dann bei dem Oberlenker das Langloch ausgefeilt, ohne Erfolg, Sturz war trotzdem zu wenig. Die Felge schleifte beim einschlagen am Oberlenker, zusätzliche Spurplatten brachten auch nichts.
Ich habe dann die Befestigungslöcher für die Unterlenker am Achskörper oval aufgefeilt und eine Stellschraube angeschweißt. Seitdem habe ich einen perfekten Sturz. TÜV habe ich bis jetzt noch keine Probleme gehabt. (Saisonkennzeichen). Aufwand ist zwar größer, aber ich kann den Sturz jederzeit ändern, ohne das ich jedesmal das Rad abnehmen muß.
Gru? :freu:
-
ich kann den Sturz jederzeit ändern, ohne das ich jedesmal das Rad abnehmen muß.
Gru? :freu:
hört sich interessant an, kannst du ein Bild davon machen ?
-
Hier mal ein Bild
-
Ich habe dann die Befestigungslöcher für die Unterlenker am Achskörper oval aufgefeilt
Das Langloch : oben und unten aufgefeilt oder nur oben wo die Schraube ihren Druck ausübt ?
Je Seite hast du 2 Einstellschrauben ? d.h. 4 Einstellschrauben insgesamt ?
Muss diesen Sommer meine Vorderache eh wechseln dann mach ich mir auch sowas schönes :grins:
und danke fürs Bild :tumb:
-
Ich habe nur die Langlöcher am Achskörper ausgefeilt. Pro Seite sind zwei Stellschrauben, eine ist zu wenig :zwinker: