Genaueres kann ich dazu nicht sagen, da musst du am besten mal bei denen nachfragen. Kann dir auch nur das weiter geben, was ich mir mal vor ner Weile zusammen gesucht habe, was man bremsentechnisch machen könnte, selbst verbaut habe ich das nicht.
Das mit dem Verbreiterungssatz ist im Prinzip eine gängige Methode die viele andere auch anwenden und die Irschmer Bremse war damals glaub ich genauso aufgebaut. Du solltest halt auch überlegen, was du später für Felgen fahren willst, da bei den verbreiterten Sätteln wohl immer auch Spurplatten gebraucht werden und wie beschrieben muss die Radnabe auch abgedreht werden, da sonst der Sattel anstößt.
Generell musst du auch wissen wie du später fahren willst. Mehr so sonntags Kaffeefahrt, da reicht so eine massive 246er Anlage wahrscheinlich aus, weiß aber auch grad nciht was im Umrüstkatalog steht. Für richtig sportliches Fahren soll wohl die belüftete Variante auch eher nix sein, da musst du dann was besseres nehmen.
Ist eben leider alles ein Kompromiss in Sachen Aufwand/Kosten/TÜV/H-Konformität.
Stephan