Autor Thema: Irmscher Bremse - ein paar Fragen dazu  (Gelesen 16869 mal)

Offline Azzurro

  • Kadett Fahrer
  • Beiträge: 106
Re: Irmscher Bremse - ein paar Fragen dazu
« Antwort #15 am: 25. August 2014, 15:15:00 »
Ah alles klar,   ich hab bei Krause-Rennsporttechnik geschaut :zwinker:   

http://www.krause-rennsporttechnik.de/shop/Bremsen/Bremsscheiben
Der dreht bis 8000.....und selbst dann kannste dich noch verschalten!   ;-)

Offline Julian

  • Kadett Fahrer
  • Beiträge: 191
Re: Irmscher Bremse - ein paar Fragen dazu
« Antwort #16 am: 25. August 2014, 16:31:41 »
oha, noch ein Krause :din:
auch gut...die werde ich mir nehmen:

http://www.krause-rennsporttechnik.de/shop/Bremsen/Bremsanlagen/Bremsanlage-%C3%98246-unbelueftet-Sport?source=2&refertype=1&referid=212

Die anderen sind mir nicht so sympathisch. Material am Achsschenkel abtragen mag ich nicht, und die Scheiben sind teuer. Und wer weiß wielange die lieferbar bleiben. Außerdem ist das "mit passend bei 13-Zoll Felgen" so eine Sache. Bei ATS tw. schon, bei anderen Alus oder den Stahlfelgen tw. aber auch nicht...ne, da nehme ich die massive Ausführung in "Sport" Ausführung, und gut ist. Knapp 500.- inkl. der Stahlflexschläuche sind ok.

Offline Julian

  • Kadett Fahrer
  • Beiträge: 191
Re: Irmscher Bremse - ein paar Fragen dazu
« Antwort #17 am: 25. August 2014, 17:25:33 »
Stephan, was hältst du von dem Erweiterungssatz für den Bremssattel mit dem dann auch die belüfteten Scheiben gefahren werden können?

Offline Azzurro

  • Kadett Fahrer
  • Beiträge: 106
Re: Irmscher Bremse - ein paar Fragen dazu
« Antwort #18 am: 25. August 2014, 17:36:37 »
Genaueres kann ich dazu nicht sagen, da musst du am besten mal bei denen nachfragen. Kann dir auch nur das weiter geben, was ich mir mal vor ner Weile zusammen gesucht habe, was man bremsentechnisch machen könnte, selbst verbaut habe ich das nicht.

Das mit dem Verbreiterungssatz ist im Prinzip eine gängige Methode die viele andere auch anwenden und die Irschmer Bremse war damals glaub ich genauso aufgebaut. Du solltest halt auch überlegen, was du später für Felgen fahren willst, da bei den verbreiterten Sätteln wohl immer auch Spurplatten gebraucht werden und wie beschrieben muss die Radnabe auch abgedreht werden, da sonst der Sattel anstößt.

Generell musst du auch wissen wie du später fahren willst. Mehr so sonntags Kaffeefahrt, da reicht so eine massive 246er Anlage wahrscheinlich aus, weiß aber auch grad nciht was im Umrüstkatalog steht. Für richtig sportliches Fahren soll wohl die belüftete Variante auch eher nix sein, da musst du dann was besseres nehmen.

Ist eben leider alles ein Kompromiss in Sachen Aufwand/Kosten/TÜV/H-Konformität.

Stephan
Der dreht bis 8000.....und selbst dann kannste dich noch verschalten!   ;-)

Offline Peter Muhr

  • Kadett Fahrer
  • Beiträge: 248
Re: Irmscher Bremse - ein paar Fragen dazu
« Antwort #19 am: 25. August 2014, 18:46:11 »
oha, noch ein Krause :din:
auch gut...die werde ich mir nehmen:

http://www.krause-rennsporttechnik.de/shop/Bremsen/Bremsanlagen/Bremsanlage-%C3%98246-unbelueftet-Sport?source=2&refertype=1&referid=212

Die anderen sind mir nicht so sympathisch. Material am Achsschenkel abtragen mag ich nicht, und die Scheiben sind teuer. Und wer weiß wielange die lieferbar bleiben. Außerdem ist das "mit passend bei 13-Zoll Felgen" so eine Sache. Bei ATS tw. schon, bei anderen Alus oder den Stahlfelgen tw. aber auch nicht...ne, da nehme ich die massive Ausführung in "Sport" Ausführung, und gut ist. Knapp 500.- inkl. der Stahlflexschläuche sind ok.


Hallo


Die habe Ich auch drin.
Nur der Halter für die bremsleitung/Schlauch muß umgeschweißt werden


Gruß Peter

Offline KadettB71

  • Kadett Fahrer
  • Beiträge: 46
Re: Irmscher Bremse - ein paar Fragen dazu
« Antwort #20 am: 25. August 2014, 19:36:19 »
Hallo!

Die massive Scheibe mit 246mm ist beim Kadett C bis 125PS freigegeben lt. Umrüstkatalog. Bei Kadett B steht bis 130 PS mit Serienbremse an der VA des CIH drin (die hat doch nur 238mm mit den großen Sätteln???). Jetzt ist die Frage, an was orientiert sich der Prüfer.
Aber bei der angestrebten Motorleistung wirst du an einer belüfteten Bremse nicht vorbeikommen, wenn es legal eingetragen werden soll...

Viele Grüße
Andreas