Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 5 6 7 8 [9] 10
81
Karosserie / Re: Underbodenblech
« Letzter Beitrag von löffli am 23. August 2025, 18:57:53 »
Bei mir hat sich die Epoxygrundierung mit der Spraydosengrundierung nicht vertragen und Risse gebildet.
82
Motor OHV / Re: Öldrucklampe leuchtet
« Letzter Beitrag von Parklane am 20. August 2025, 08:42:28 »
Rote Lampe = Lichtmaschine
Gelbe Lampe = Öldruck
Danke, hatte ich dann auch in meiner Betriebsanleitung nachgelesen auf den Hinweis darauf in einem Gespräch mit einem Kadett-B Fahrer 🙂
Obwohl ich vor meinem jetzigen bereits 12 Jahre einen Kadett-B hatte ist mir das Wissen wohl irgendwann verloren gegangen 🙈
Man wird nicht jünger 💁‍♂️
83
Motor OHV / Re: Öldrucklampe leuchtet
« Letzter Beitrag von Altopelandi am 20. August 2025, 08:38:01 »
Kurze Info, falls es jemand interessiert,  ich war der festen Überzeugung die rote Lampe wäre der Öldruck🤦‍♂️
Gut das mir jemand gesagt hat das meine Lichtmaschine das Problem ist, die 500km nach der Überholung die Funktion eingestellt hat 🙄
Aber besser als den Motor auszubauen 💁‍♂️

Weil ich das vor 30 Jahren auch nicht gewusst habe hatte ich an meinem damaligen Commodore A den Motor platt gefahren weil ich dachte es kann nur die Lichtmaschine sein  :traurig:
84
Motor OHV / Re: Öldrucklampe leuchtet
« Letzter Beitrag von mcsonnenschein am 20. August 2025, 08:16:58 »
Rote Lampe = Lichtmaschine
Gelbe Lampe = Öldruck

85
Karosserie / Re: Underbodenblech
« Letzter Beitrag von Kadetto B am 19. August 2025, 22:05:04 »
Hallo Zusammen,

also meine vorgehen ist immomend so, ich schneide den Rost großflächig raus wenn es geht, dan behandele ich es mit Brunox oder Overtrol, wenn überlappung von Blech (z.B bodenblech) dan Inox Schweißpreiber drauf.
Wenn es geschweißt ist wieder Inox drauf und dann 1k Grundierung mit es erstmal nicht rostet, wenn irgendwann  :motz: mal alles fertig ist in 1 bis 2 Jahren dan einmal alles anschleifen und Epoxygrundierung drauf und Lack.
Ich bin ja gerade am unterboden dranne das bedeutet ja Achsen ab, dan mache ich wenn ich fertig bin mit Schweißen so in 2 Wochen den Unterbodenschutz ab und erneuer ich ihn mit einen auf Wachsbasis, aber vorher auch mit Epoxygrundierung.

Ach ja wenn überlappungen von blech dan nach der 1K Grundierung die stellen mit Sikaflex zu und dan nochmal Grundieren.

Würdet ihr das auch so machen oder hat jemand ein besseres verfahren? :teacher:

MfG Meik
86
Motor OHV / Re: Öldrucklampe leuchtet
« Letzter Beitrag von Parklane am 19. August 2025, 19:35:51 »
Lima hatte ich auch schon wenn die Kohlen abgenutzt sind und nicht mehr richtig anliegen bzw. bei Drehstromlima wenn von den Gleichrichter-Dioden eine ausfällt fehlt quasi eine Halbwelle und dann ist bei niedrigen Drehzahlen die Spannung zu gering.
Die hat im Standgas garnicht geladen vermute ich, es lagen jedenfalls nur 12,3V an der Batterie an.
Ist ja auch nicht weiter schlimm, hätte ich nur nicht gedacht nach einer Überholung in einem Fachbetrieb und nach 500km!
Gut aussehen tut sie jedenfalls wieder😏
87
Karosserie / Re: Panhardstarb unterkonstruktion erneuern
« Letzter Beitrag von löffli am 19. August 2025, 19:26:11 »
Hab ich bei meinen Fahrzeugen auch meist so gemacht, stumpf Bleche eingeschweißt, meist etwas stärkeres Material als original. Es wird zwar immer behauptet neben der Schweißnaht versprödet das Material und kann hier reissen. Hab ich bei Karosserieteilen noch nie gesehen. Anders sieht es bei Achskörpern aus. Hier ist generell Schweißen tabu. Einzige Ausnahme wäre wenn absolut kein gebrauchsfähiger Achskörper mehr aufzutreiben wäre. Dann sollte man aber nie die Nähte durchziehen, da hier wirklich die Bruchgefahr steigt.
88
Karosserie / Re: Underbodenblech
« Letzter Beitrag von löffli am 19. August 2025, 19:16:04 »
Achtung, nur darauf achten das dann richtig zu versiegeln damit es nicht rostet. Ich kann nur 2K Epoxygrundierung empfehlen. Das ganze Baumarkt Spraydosengedöns taugt nix. Kann man machen wenn der Wagen nie bei Regen gefahren wird. :din: Ich habe auch nur zum Versiegeln der vorher grundierten Schweißnähte PU Karosseriedichtmasse genommen. Normale Karosseriedichtmasse wird z.B. von Ölen und Fetten wie Mike Sanders angegriffen. Da kann man nach dem Schweißen viel falsch machen und zahlt dann Lehrgeld wenn einige Jahre später der Lack abfällt oder plötzlich neuer Rost auftaucht. Ich fahre ja meinen Kadett seit 2007 im Alltag und hab den 2021/22 restauriert und selbst komplett lackiert.
89
Motor OHV / Re: Öldrucklampe leuchtet
« Letzter Beitrag von löffli am 19. August 2025, 19:02:44 »
Lima hatte ich auch schon wenn die Kohlen abgenutzt sind und nicht mehr richtig anliegen bzw. bei Drehstromlima wenn von den Gleichrichter-Dioden eine ausfällt fehlt quasi eine Halbwelle und dann ist bei niedrigen Drehzahlen die Spannung zu gering.
90
Motor OHV / Re: Öldrucklampe leuchtet
« Letzter Beitrag von Parklane am 19. August 2025, 15:54:31 »
Kurze Info, falls es jemand interessiert,  ich war der festen Überzeugung die rote Lampe wäre der Öldruck🤦‍♂️
Gut das mir jemand gesagt hat das meine Lichtmaschine das Problem ist, die 500km nach der Überholung die Funktion eingestellt hat 🙄
Aber besser als den Motor auszubauen 💁‍♂️
Seiten: 1 ... 5 6 7 8 [9] 10