Kadett B Forum
Werkstatt => Motor OHV => Thema gestartet von: Bertone am 03. Oktober 2013, 12:58:00
-
Hy Leute!
Hier mal eine Frage an die Profis:
Habe einen Kadett B Caravan mit einen 1,1er Motor. Hab mich jetzt entschlossen einen neuen rein zu geben, da er sowieso eingestellt gehört und einiges gemacht werden sollte.
Nach langen rumlesen in den Foren bin ich am Überlegen mir einen 1.1SR oder einen 1.2S Motor einzubauen.
Von den Ps her gibt es ja keine Unterschiede.
Gibt es sonst vor oder Nachteile zwischen den beiden? Für was sollte ich eher tendieren?
Weiters Möchte ich einen Weber Vergaser drauf setzten, habe Varianten gesehen mit 2 Vergasern oder Doppel Weber Horizontal verbaut (90° abgewinkelt). Auf was wäre hier besser zu tendieren?
Hab auch schon gelesen, beim 12S einen Corsa Kopf zu verbauen, weil der besser sein sollte? Von welchen Corsa Motor würde der drauf passen und bringt es was?
Würde mich über ein paar Tipps und Tricks und ausführliche erläuterungen sehr freuen, weil ich grade ein wenig anstehe, weil ich zu wenig erfahrung damit habe:
Angeblich sollte jemand mal einen Thread zusammengefaßt haben hier im Forum, wo das Thema Motortuning ein wenig zusammengefaßt und erläutert wurde.
Mfg Mario
-
Da werd ich mal interessiert mitlesen die nächste Zeit. :kaffee:
Weil ich doch diesen 12S drin hab, und gestern erfahren habe, das der auch im Corsa A war.
Da gibts bestimmt ne tolle Lösung wegen meinem kranken dritten Gang. :trost:
-
Ja ist gar nicht so leicht..... :motz:
Angeblich gibt es einen 12er Motor vom Corsa, wo der Kopf beim 12s Kadettenmotor paßt, und der hat größere Ventile (29mm statt 27) und Bleifreiventile.
Jetzt wär hlt a Profi gefragt, der uns das mal erläutert und ordentlich beschreibt ggggg :knie:
Denn dann kann ich zum shoppen beginnen für meine Winterbastelei :flitz:
-
Wiki sacht:
Beim Kraftfahrtbundesamt waren 2004 von den Stufenheckversionen des Corsa A mit dem ursprünglich erhältlichen 1,0-, 1,2- und 1,3-Liter-Motor insgesamt weniger als 1.500 Fahrzeuge gemeldet.
Der Corsa Diesel kam im Februar 1987 heraus und hatte einen 1,5-Liter-Motor mit 50 PS (Opel-Motorenkennung 4EC1), in der späteren Turboausführung 67 PS (Opel-Motorenkennung T4EC1). Im Mai 1988 kam der sportliche Corsa GSI als 1,6-Liter mit 101 PS („Irmscher-Corsa“, auf Grund der Motorsteuerung von Irmscher Automobilbau GmbH & Co. KG) als Schräghecklimousine auf den Markt.
Auch der 1,3-N-ohc-Motor (Over Head Camshaft = obenliegende Nockenwelle) mit 60 PS war im Corsa A erhältlich.
Daneben gab es einen 1,4i (60 PS, mit Katalysator), einen 1,2 ohc (45 PS, G-Kat) sowie einen 1,2 ohv (Over Head Valve, obenliegende Ventile) mit 45 PS, wobei der ohv-Motor in seiner Grundkonstruktion auf den 1,0-Liter-Motor des Opel Kadett A von 1962 zurückgeht.
ergo hatte der 1,2 er im corsa nur 45 ps. der 1,2 im kadett D dagegen 60 ps, da wird wohl dieser motor gemeint sein?
Skippy
-
nein Skippy...der E12GV vom Corsa A ist gemeint....der hatte zwar nur 45 PS aber das lag an der zahmen Nocke und den Muldenkolben....
der E12GV hatte größere Ventile und Bleifreisitze....der Kopf passt auf alle Kadett Motoren....ich hab ihn auch auf meinem Kadett Motor drauf...
Sinnvoll ist es gleich einen 12S einzubauen ,da das die größtmögliche Basis ist für weitere Frisuren :grins:
z.B. einen 40er Weber oder auch die beiden Solex vom 11SR....Nockenwellen gibt es auch gute von den einschlägigen Händlenr und Tunern...
du kannst aauch mal ins alte Forum schauen da ist einiges zusammengefasst über Motortuning u.s.w.
http://www.kadettb.ocose.de/archiv/thread.php?threadid=1152
-
huhu greenie, soll das etwa heissen mein12S aus m D kadett den ich hier noch liegen hab sollte ich lieber entsorgen anstatt aufarbeiten (lassen) ?
-
nein....Wolfgang das heist es nicht....der ist auch eine gute Basis....jedoch ein wenig Aufwendiger umzubauen als ein Heckantriebmotor...
-
Wegen den motorhaltern oder? Wegen fronttiebler gelle.
Hab nämlich noch nen 12er Corsamotor in reseve
-
es ist zwar aufwendiger aber doch realisierbar...Motorhaltergussnasen einkürzen und Löcher bohren und Gewinde schneiden.....eine Bohrung vom Frontantriebmotorhalter mit einer Madenschraube verschliessen......und das Pilotlager in die KW eintreiben.....Ölwanne mit Saugschnorchel umbauen und dann passt das Ding schon rein....
ich hab z.B. momentan einen 12er Block der für einen E Kadett gedacht war verbaut mit einem Kopf vom 1,0 Corsa A....ist eigentlich der gleiche Kopf wie der vom E12GV nur hat er schon ein Verdichtungsverhältniss von 9,2:1 wie der 11SR.....also eine gute Basis :grins:
-
Ich habe jetzt einen Motor gefunden, einen 12s aus einen Kadett C Bj 76 Automatik.
Gibt es da Probleme beim Einbau in meinen Kadett B Caravan Bj.66? Ich habe noch die lange Schaltung und möchte Getriebe so drinnen lassen.
Brauch ich da den Motor nur umschrauben oder gibt es da irgendwelche Probleme?
Mfg Mario
-
Hi,
na ja, eine Schwungscheibe samt Kupplung solltest du schon noch montieren.
Und das Pilotlager in der Kurbelwelle für die Getriebewelle nicht vergessen. Langer oder kurzer Schaltknüppel ist eigentlich wurscht.
Ansonsten: plug and play (drive)
Dirk
-
Ah danke.....das heißt ich kann den Motor kaufen :freu:
Ist der Schwung von meiner 1.1 die selbe wie im 1.2s?
MfG
-
@Arnie???.........Erläuterung bitte, steh auf der Leitung......was meinste?
Den 12s Motor den ich mir gesehen habe, war auf einen Automatik drauf..... Da er in einen C Kadett war müssen die Motorhalterungen passen. Es gehört lediglich ein Schwund und ne Kupplung rein, da die auch nicht dabei sind und ein Pilotlager. (Das Pilotlager sagt mir jetzt momentan noch nix).
Ist sonst was zu beachten was Schwierigkeiten machen könnte???
1.1, 1.1s, 1.1sr, 1.2, 1.2s haben doch alle die selben Motorhalterungen und Getriebeaufnahmen oder :lupe: ?
(Meine natürlich die Ohv die in Kadett B und C verbaut waren, die neueren waren ja Frontler).
-
Das heist wenn ich das richtig verstehe, wäre ein 12s Motor mit E12Gv Corsakopf als Grundbasis? :teacher:
-
Hi Mario,
für Dich:
Bild 1: so sieht ein Pilotlager aus, gibt es z. B. in der Bucht.
Bild 2: da kommt es rein. Genaues Maß wie weit das Lager rin muß, wurde hier schon mal durchgekaut.
Bild 3: Dieses Stück Getriebewelle stützt sich in der Kurbelwelle über das Pilotlager ab.
Gruß
Dirk
-
Hi ihr lieben!
ich muss dieses thema nochmal aufwärmen:
wie weit muss das pilotlager aus der kurbelwelle herausragen?! :lupe:
liebe grüße! :wink:
-
3,5mm am originalen Einschlagwerzeug gemessen :zwinker:
-
ich schlags mitm hammer ein... also 3,5mm muss es rausstehen?!
am lager ist eine markierung genau bei 3,5mm, das müsst passen!
danke für die schnelle antwort!!
-
Hi,
mein "Einschlagwerkzeug", bzw eigentlich der Adapter mit Einstich.
Ich schlag ungern direkt auf Lager, selbst mit dem Kunststoffhammer hab ich da immer ein schlechtes Gefühl :zwinker:
J.
-
das spezialwerkzeug hab ich leider nicht!
ich leg das alte lager auf und klopfs leicht mitm hammer rein...eine andere möglichkeit hab i leider nicht! :zuck: