Kadett B Forum
Werkstatt => Motor OHV => Thema gestartet von: Gert Bijvank am 05. September 2013, 15:22:41
-
Nächste Frage ;
1.1 SR Motor, 1.1N Vergaser, Bosch Zündverteiler mit HotSpark Module.
1.1SR Motor/Zündverteiler soll ab 800 Upm Fliehkraftverfrühung haben; 800Upm 0-11 Grad, 1200 Upm 3-17.30 Grad. usw
Ich habe es bei 850 Upm eingestellt auf 7 Grad Fliehkraftverfrühung.
Motor startet gut, Lehrlauf ist standfest 850 Upm, zieht gut durch, Motor nimmt bei jedes Drehzahl gut auf. Also alles 100% könnte man sagen.
Aber :frag: im dritten Gang bei so 50 bis 60 Km pro Stunde und bei 100% strammen Gasfuss rückelt er ein wenig; mann wird es nicht sehen aber man fühlt es. Nur wenig, aber :motz:
Wenn ich dann im 4ten schalte, ist es weg.
Meine Gedanken :teacher:
-Zu fettes Gemisch? Kerzen sehen gut aus, aber wie schon mal vorher gesagt, die Abgase stinken mir noch zuviel
Wie kann man das Gemisch weniger Fett machen. Hauptdüse oder oder oder ? Und soll man damit experimentieren?
Ich könnte versuchen das Gemisch Fetter zu machen mittels den Choke etwas an zu ziehen; sehen ob es verschlechtet.
-Zündung; zu viel oder zu wenig Vorzündung.?
Deutet rückeln wie oben geschrieben auf zu früh oder zu spät Zündung?? Oder liegt das nicht so einfach :zwinker:
Wenn einer mir das Experimentieren ein wenig Richtung geben kann :tumb:
-
Zündung ist (mehr oder weniger) O.K. und das rückeln tut er eigentlich in jeder Gang unter Teillast, wenig Gas und niedrige Geschwindigkeit.
Gefällt mir aber nicht :no: und ich muss mich also mal kündig machen wie das Teillastverfahren im Vergaser vor sich geht :kaffee:
-
könnte es sein das die Leerlaufdüse verstopft ist?
meiner Rückelte letztens bei konstanter Geschwindigkeit
und da lag es an der Leerlaufdüse.
-
Was ist das denn für ein 11N Vergaser ? mit Umgemisch ? hast du was an der Düsenbestückung geändert ? vielleicht passt der Lufttrichter nicht mit den Düsen zusammen ? aus Erfahrung kann ich sagen, daß der 11SR mit dem 12N Vergaser gut läuft, ohne ruckeln und dergleichen. Wie das mit 11N Vergaser ist, weiß ich leider nicht...
-
@schnarchie
Daran habe ich noch nicht gedacht, da er im Leerlauf sehr schön rundlauft, aber um sicher zu sein werde ich diese Düse erstens mal rausdrehen und gut durchblasen (mit Pressluft).
Wenn ich zurückdenke, hat er das Rückeln noch nicht so lange, aber auch damit kann ich mich tauschen, da er vorher nicht schön lief da das Schwimmernadelventil nich gut dicht war.
Frage: wenn bei dir die Leerlaufdüse verstopft war, wie hat er dann im Leerlauf gelaufen?
@trashman
Der 1.1 Vergaser (2891018A, 2.66-8.70) hat denke ich keinem Umgemisch (auch keine CO-Wurmschraube, nur Leerlaufgemischschraube der mir der Feder).
Der Düsenbestückung ist original , Lufttrichter auch (26 mm), alles gut gesaubert (Ultraschall), neu abgedichtet usw.
Das mit der 1.2N Vergaser habe ich auch mal gehört. Du hast damit Erfahrung? Selbst damit gefahren?
-
Hi, es fing damit an das der Wagen bei konstanter Geschwindigkeit unruhig lief, dann kam hinzu das er beim Gasgeben sich verschluckte und kurz ausging.
Wenn ich den Wagen startete lief er ganz ruhig sobald ich gas gegeben habe ging er aus.
Nach Reinigung der Leerlaufdüse war alles wieder gut
-
Sehe ich heute mal nach; fahren geht nicht, REGEN,REGEN,REGEN. :kaffee:
-
Leerlaufdüse war o.k. und saubern hat nichts gebracht.
Heutige Zustand:
Leerlauf ist o.k + Leerlaufdüse is o.k.
Beschleunigung+Vollast is o.k. : also Anreicherung is o.k.?
Normallast/Mittellast gibt rückeln;könnte die Hauptdüse das Problem geben? :frag:
Suche einen 1.2N Vergaser (Kennummer 3441815) Ich könnte tauschen mit einen 1.2S Vergaser (Kennummer 9276051, C-Kadett '76-'79)
-
wie siehts mit Abgaswert aus. So normal wäre ein CO Wert von 3,5%
Ist im Schwimmergehäuse evtl dreckt?
Ist das Schwimmernadelventil schonmal getauscht worden? Oder evtl ein zu dicker Kupferring darunter?
Ventil sollte 1,5 oder 1,75 sein
.
Ich habe meinen Vater gefragt ob er wüsste woran das liegen könnte mit deinem Auto.
Das sind so die Sachen die ich noch behalten habe.
gruß Ralf
Wenn du mal mit im selber über das problem reden möchtest geb ich dir gerne die Nummer vom Autohaus wo er Arbeitet
-
Abgaswerten: neulich kontroliert+Motor/Ventile eingestellt. CO unterhalb 3,5%, Rest O2 vast nul, rest unverbrennte Misschung von fast 1000 auf 130-150 herunter gebracht. (die Ventile sind von 1,5 und 2,5 eingestellt auf 1,75/2,75 damit sie etwas länger geschlossen sind und die Misschung zeit hat zu verbrennen.)
Vergaser is ultraschal gereinigt worden + zusatz Benzinfilter.
Schwimmernadelventil war undicht ( http://kadettb.ocose.de/index.php?topic=267.0 (http://kadettb.ocose.de/index.php?topic=267.0) ) , habe ich erneuert (nummer 1,5; Unterlegring 1 mm. stark)
Ich werde erstmal die Hauptdüse kontrolieren und die Anreicherung prüfen (das Ventil unter diese Federstange im Schwimmergehäuse)
Danke für's mitdenken aber um deinem Vater damit zu belasten?? Erstmal selbst versuchen :zwinker:
-
Moin,
laut "Jetzt helfe ich mir selbst" muss bei Teillast die Zündung früher gestellt werden. Das geht über die Unterdruckdose am Verteiler. Bitte mal prüfen, ob die undicht ist, oder den Schlauch zum Vergaser prüfen.
Bei mir war nach dem Wechsel der Dose das Teillastruckeln weg.
Gruß
Bernd
-
Laut Werkstatthandbuch soll er bei 2000 Upm zwischen 24 und 31.30 grad früher entzünden.
Mit die Lampe habe ich das auf so 27 grad eingestellt (das gibt bei 850 Upm so 6 bis 7 grad frühzündung, WSHB sagt dazu 800 Upm 0-11 grad).
Habe ich aber eingestellt ohne Unterdruckdoseanschluss; das kommt also noch dazu.
Ob die gut funktioniert? Mit saugen verstellt er sich und bleibt dann auch stehen , also :frag: :zuck:
Ich werde jedenfalls auch die Unterdruckdose+Schlauch kontrolieren , danke :tumb:
-
Moin,
laut "Jetzt helfe ich mir selbst" muss bei Teillast die Zündung früher gestellt werden. Das geht über die Unterdruckdose am Verteiler. Bitte mal prüfen, ob die undicht ist, oder den Schlauch zum Vergaser prüfen.
Bei mir war nach dem Wechsel der Dose das Teillastruckeln weg.
Gruß
Bernd
Am Vergaser kann ich nichts finden; Leerlaufdüse o.k., Hauptdüse o.k., alles sauber, Leerlauf sehr ruhig, nimmt gut Gas auf, Unterdrückdose+Schlauch in soweit o.k. das er sich mit das Sauchen verstellt und auch festhelt, nur das Rückeln bei Teillast. Am Vergaser lässt sich weiterhin wenig einstellen (oder ???)
Weiter bemerke ich:
-Abgasse riechen zu viel.
Und nach das Warmlaufen (Fahrt von 15 Min.) Kerzen kontroliert
-Gewinde der Kerzen feucht; eher Benzin als ÖL (riecht auch nicht nach verbrentes Öl, und er verbraucht kein/kaum Öl)
-Kerzen sind etwas zu Hell, sehen etwas "heiss" aus.
Mein Problem ist; man spürt etwas, aber wie soll man das deuten. Zu wenig Kenntnis und zu wenig Erfahrung :teacher:
Was tut eine zu frühe (oder zu späte) Zündung (bei +/- 2500-3000 Upm) mit
-der Laufkultur
-die Kerzen (farbe)
Wie ich schon schrieb, hat er Frühzündung, aber zuviel??, zu wenig??
-
Wenn ich alles richtig gelesen habe, bleibt für mich nur die Volllastanreicherung als Übeltäter.
Es gibt drei Systeme beim Vergaser
Leerlauf - Teillast - Volllast
Die Volllastanreicherung wird durch einen Kolben im Vergaserdeckel betätigt.
Im Leerlauf und Teillastbereich wird der Kolben durch Unterdruck nach oben gezogen.
Bei Volllast fällt der Druck an dieser Stelle ab und der Kolben entspannt sich und betätigt die Anreicherung.
Durch Verschleiß kann es sein das der Unterdruck schon im Teillastbereich abfällt und die Anreicherung betätigt wird
Dadurch wird das Gemisch zu fett.
-
Danke, dan versuche ich es mal mit einen anderen Deckel einer 1.1N Vergaser. Sehen ob sich dann etwas ändert.
Wenn das Gemisch zu Fett ist, könnte das die feuchte Kerzengewinden erklären? Aber die Kerzen selbst sind sicher nicht zu fett,
eher etwas zu hell-trocken.
Lässt sich das erklären?
So ungefähr (sorry ist vom Käfer-site) , aber ohne das schwarze, alles hell-braun, nur ist das Gewinde bei mir nass/feucht
(http://www.keversite.nl/fotoalbum/fotos/95023.jpg)
-
Wenn ich alles richtig gelesen habe, bleibt für mich nur die Volllastanreicherung als Übeltäter.
Hat leider nichts gebracht; 2 andere Deckel ausprobiert. Deckel 1 kein unterschied, Deckel 2 wollte er kaum auf laufen (stimmt, denn auf den Vergaser dieser Deckel wollte er auch niet laufen. Ich weiss nun also warum; den Deckel )
Nachdem ich den Zündverteiler nochmals anders eingestellt habe, spüre ich ein wenig Unterschied. Mehr Vorzündung gibt mehr Rückeln.
Nach einige Proben+Probefahrten ist das Rückeln merkenswert weniger (so 50-75% verbesserung).
Fragt also noch einiges Ausprobieren, aber ich suche es Richtung Zündverteiler/Zündeinstellung.
-
Was ist das denn für ein 11N Vergaser ? mit Umgemisch ?
Der 1.1N Vergaser 2891018 ist ohne Umgemisch aber der 1.1N 3441554 ist einer mit Umgemisch und ich bin dabei dieser Vergaser zu saubern um ihm nachher mal aus zu probieren.
Hier der Deckel und damit eine Frage:
(http://img.photobucket.com/albums/v225/gertbijvank/vergaser/buisje_zps1812eae9.jpg)
Das Teil mit den roten Pfeil ist das Steigrohr vom Umgemischsystem und meine Frage handelt sich om das Rohr/Loch mit den blauen Pfeil.
Ich habe davon eine Anleitung (1.2S Vergaser) wo dieses Teil viel kürzer ist (flach an, ohne das "Rohrteil") wobei geschrieben steht das da eine Verschlußschraube hinein gehört. Das stimmt, denn ich habe zwei 1.2S Vergaser liegen, und da sind diese Verschlußschrauben montiert.
Bei diese 1.1N Vergaser (8.71 bis 8.73) ist da aber keine Schraube und in so ferne ich das beurteilen kan hat es die auch nicht gegeben. Keines Gewinde oder andere Sachen womit das Loch/Rohr verschlossen werden kann.
Weiß jemand, ob dort etwas hinein gehört oder ob da einen Schlauch gehört (würde passen) und so ja, wo der hingeht :frag:
-
Hierbei noch einige info (siteadresse: http://www.senatorman.de/vergaser_35PDSI.htm (http://www.senatorman.de/vergaser_35PDSI.htm)
(http://img.photobucket.com/albums/v225/gertbijvank/vergaser/35pdsi_zps42fb661a.jpg)
6=das Steigrohr und mittels 8 wird Luft angeführt.
Ich würde denken das das Steigrohr nicht über das Rohr (blaue Pfeil) mit der Aussenluft in Verbindung stehen soll, und diese Öffnung ist im Zeichnung auch verschlossen (wie auch bei 1.2S Vergaser).
Ich kann an dieses Rohr saugen und blasen; luft kann durch.
In diese Öffning gibt es aber keines Gewinde.
Muss es verschlossen sein, und so ja, WIE :zuck:
-
Tief in diese Bohrung gibt es doch ein Gewinde; da soll also einen Bolzen hinein.
Wer kann mich an diesen Bolzen helfen.
Kopf, erste Teil dunn+glatt, endteil etwas dicker mit speziales Feingewinde :lupe:
-
Kopf, erste Teil dunn+glatt, endteil etwas dicker mit speziales Feingewinde :lupe:
Umgekehrt :pfeif: , wie im Bild: Kopf, etwas dicker+glatt,etwas dünner+spezial Gewinde
-
Gert, bist du sicher, daß der Deckel auch tatsächlich zum Vergaser gehört ? Ich habe einen solchen Anschluss an einem OHV-Vergaser noch nie gesehen. Vielleicht hat jemand in früheren Jahren den originalen gegen diesen getauscht ? Ist der Deckel möglicherweise von einem Exportmodell ? Im Ersatzteilkatalog ist der so auch nicht abgebildet......
-
Bei mir im Ersatzteilkatalog steht dieses
(http://img.photobucket.com/albums/v225/gertbijvank/vergaser/page-77_zpsf65189be.jpg)
(http://img.photobucket.com/albums/v225/gertbijvank/vergaser/35pdsib_zps5d4fab77.jpg)
Deckel, Gehäuse und Dichtung stimmen 100% überein mit was ich hier liegen habe (habe gerade neue Dichtung geschnitten)
Und 2 Fähnschen: Lang, farblos 3441554B und kurz gelb. Stimmen auch.
(http://img.photobucket.com/albums/v225/gertbijvank/vergaser/vergaser1r.jpg)
Das was hier http://www.senatorman.de/vergaser_35PDSI.htm (http://www.senatorman.de/vergaser_35PDSI.htm) geschrieben steht ( Kadett B: 11N / 11S / 11SR / 15S
Olympia A / GT-A: 11SR / 15N / 17S Kadett C: 12N / A12S / S12S / 12S ) kommt aus das (graue) GM Werkstatthandbuch Kadett-C (habe ich ins Deuts und ins Holländisch)
Also für der C-Kadett ist dieser Vergaser bestimmt verwendet worden und laut meinen Ersatzteilkatalog auch auf der B-Kadett 1.1N von 8.71 bis 8.73.
Was ich bei mir vermisse sind die Teilen 151+153.
Einer hier ins Holländische Forum hat geschrieben, das er diesen Vergaser auf seinem 1.1N B-Kadett fährt. (mit abschließende Bolzen)
Bei mir auf der Vergaser steht dazu: 30,35 PDSI(T); ich denke also er hat jemals auf einen C-Kadett verbaut gewesen?
-
Ich kenne nur diese Version hier, aber man lernt ja nie aus....
-
Stimmt, davon habe ich auch 2 liegen; die gehören aber zum 1.2S. Die Nummern bei mir gehoren 1x 1.2S Handschalter und 1x 1.2S Automatik.
Diese Ausführung passt anscheinen bei die B-Kadetten mit 1.1N/S/Sr und frühe C-Kadetten.
Ich möchte mal ausprobieren wie meiner damit fertig kommt. :tumb:
-
Noch immer suchende nach diesen Abschliessschraube ( oder Zusatzgemischdüse Nummer 7???).
Vergaser 1.1N, Aug.'71-Aug.'73, Kennummer 3441554
We kann mich hieran helfen oder weiss wo ich diese Schraube ode "Düse??" bekommen kann.
Kopf, erste Teil etwas dicker+glatt,letzte Teil etwas dünner+spezial Gewinde
-
evtl bei Matz in Flensburg?
die haben fast alles. am besten ist anmailen. da sich nicht alle Teile gelistet haben im netz
-
Kann ich versuchen; werde morgen mal einen Mail mit Umschreibung, Zeichnung und Frage abschicken.
-
Hier: http://www.ruddies-berlin.de/index2.htm gibts auch sehr viele Vergaser-Teile. Hab aber jetzt nicht nach deinem gesuchten Teil geschaut..
-
Hallo Gert.
Ich guck am Wochenende mal meinen Fundus durch.
Müsste die Schraube haben. :tumb:
Gruß Stefan. :wink:
-
Hier: http://www.ruddies-berlin.de/index2.htm gibts auch sehr viele Vergaser-Teile. Hab aber jetzt nicht nach deinem gesuchten Teil geschaut..
Um Fotos/JPG's zu schicken brauche ich eine E-mailadresse und die finde ich nicht :frag:
Ich warte erstmal ab ob Matz oder einer von euch diesen Bolzen an zu bieten hat :tumb:
-
Moin,
die E-Mail-Adresse findest Du, wenn Du Dir z. B. die Preisliste für den Kadett B auf der Website herunterlädst.
Da E-Mail ist dort oben in der Anschrift eingebettet.
Hier die direkte Variante:
opelverkauf@matz-autoteile.de
Gruß
Kai
-
Ja, Matz habe ich gefunden, schon nachfrage getan und Antwort bekommen. Super schnell/super Service.
Bolzen kostet:
die Schraube kostet 3,85 Euro
Unversicherter per Brief 3,45 Euro + 1,53 Euro Verpackung
+ 19% Mwst. Gesamt 10,50 Euro
Wenn einer hier mich helfen kann, dann gerne. Sonst muss ich mir einer bei Matz bestellen.
-
Morgen.
So hab gestern mal meine Vergaser nach der Schraube durch gesucht.
Leider nix dabei. :motz:
Entweder die falschen Vergaser oder die Schraube fehlt.
Musst halt bei Matz bestellen.
Gruss Stefan. :wink:
-
Danke für die Mühe :tumb:
Wenn diese Schraube nur abschliesst, dann habe schon eine passende Schraube gefunden; der ist denke ich nur etwas kurzer.
Wenn das kein Problem ist, versuche ich das erstmal, und sonst wird es Matz.