Kadett B Forum
Werkstatt => Motor OHV => Thema gestartet von: Peter Gehring am 18. März 2017, 10:54:09
-
Moin,
welchen Entlüftungsfilter fahrt ihr mit 40er Solex oder Weber und wie habt ihr den auf dem serienmäßigen Blechventildeckel befestigt?
Gruß Peter
-
K&N
-
Moin Andi,
es wurde schon ein paar mal von dem Filter auf dem Ventildeckel abgeraten, weil alles voller Ölnebel sein soll. Statt dessen wird zu einem Catchtank geraten. Hast du auch das Problem?
Gruß Peter
-
Moin Peter,
was sagt denn Dein Tüvler dazu? Die mögen so was i.d.R. gar nicht. Die Chromdinger sehen zwar nett aus aaaaber.. sind echte Stinker.
Einfach wieder als 2Kreis-System wie vorher in den Luftfilter zurückführen, da kommt ja nicht mehr Öl als vorher -sprich Catch Tank ist schlicht überflüssig und fällt beim TÜV sofort auf.
Loch in den Deckel des Sportluftfilters machen,90°Krümmer einkleben,löten oder schrauben (z.B. aus dem Sanitärbereich,Kupfer 15mm) den Schlauch dort anschließen. Manche Tüvler bestehen auf das 2 Kreis-System- was nichts anderes ist als vom großen Schlauch an geeigneter Stelle (T-Stück/angebohrter Verbinder z.B) mit einem kleinen Schlauch abzugehen, diesen mit kleinem T-Stück aufzuteilen und jeweils an einen kleinen Stutzen am Saugrohr hinter dem Vergaser dran. Dort zieht im Leerlauf der hohe Unterdruck die Gase ab.
Alles andere stinkt, die Dämpfe steigen oft auf und kommen ins Wageninnere,auch bei Gebläse an besonders (giftig!), besonders gern im Stau oder Stadtverkehr. Für den Alltag absolut ungesund und nervig.
Bilder findest Du bestimmt im Netz, Beispiel 1Kreis siehe Anlage,bei etwas Tüftellei kann man auch in die Rückwand rein, das sieht dann viel unauffälliger aus. Ist nur nicht viel Platz, gerades Rohr einlöten/schrauben/kleben, 12mm passt noch glaube ich.
Grüße, Oliver
-
Moin Olli,
ich möchte vermeiden, das die Öldämpfe mit angesaugt und verbrannt werden. Für die Gemischzusammensetzung ist das bestimmt nicht optimal.
Gruß Peter
-
Moin,
es gibt bei uns für alles eine Vorschrift, auch wenn der TÜV Beamte das nicht gerne sieht.
Vor 20.04.1973
70/220/EWG
Kurbelgehäuseentlüftung darf ins Freie gehen.
Gruß Steffen
-
Ja das stimmt, Segen der frühen Baujahre :zwinker:. Darf man,stinkt aber. War bei anderen Oldis vor 1968 bei mir auch, hab ich aber in die Filter gelegt. Beim B sah das dann -orig Irmscher!- z.B. so aus beim 70PS oder 75 PSRallye Motor (dieses Auto wurde vor 2-3Jahren bei mobile angeboten,war sehr original, war glaube ich mit 70PS angeboten). Dem Gemisch dürfte das nichts ausmachen- was da rauskommt ist prozentual weit unter dem was er ansaugt bei hohen Drehzahlen. Im Lauf vieler Jahre und km kennt man das dann wie das ausieht -aber dürfte bei uns ja nicht mehr vorkommen. So geht auch ein Catch Tank.. Hieß damals wohl anders :zwinker:.. LG Oliver
-
Öldämpfe zur Schmierung :rofl:
Ich will ganz einfach die Ölrotze nicht im Ansaugtrakt haben. Setzt sich auf Dauer überall ab. Mein Motor soll ein Kraftstoff/Luftgemisch ohne Ölzusatz kriegen, dann fühlt er sich am wohlsten :grins:
Peter
-
Moin,
Ich hab nur einen kleinen Entlüfter aufgesteckt. Ich habe weder mit Gestank, noch mit übermässig Ölnebel zu kämpfen.
Ab und zu, aber echt selten, mal mit dem Lappen über den Ventildeckel wischen, fertig.
Da läuft oder tropft kein Öl. Motor ist allerdings auch neu aufgebaut und hat erst 5.000km.
-
Es wird allerdings von manchen auch zusätzlich Obenöl (ähnlich dem zweitaktöl) ins Benzin gegeben zur Zusatzschmierung. Sogenanntes "Obenöl" siehe Wikipedia soll die Ventile schmieren.
Schädlich für den Motor ist das zusätzliche Verbrennen der Kurbelgehäuseabgase keinesfalls und nur bei völlig verschlissenen Kolbenringen oder Ventilsitzen wird hier viel Öl verbrannt was Ölkohleablagerungen im Motor nach sich zieht. Das merkt man bei laufendem Motor, ob ein starker Druck aus der Kurbelgehäuseentlüftung austritt. Übrigends bekommt die Drosselklappe vom Vergaser ihre Schmierung nur durch den Ölnebel.
-
Moin,
ich habe jetzt den kleinen Filter für den Ventildeckel beim Krause bestellt. Sollte mir das nicht gefallen, werde ich einen Catchtank einbauen.
Gruß Peter
-
Moin Andi,
es wurde schon ein paar mal von dem Filter auf dem Ventildeckel abgeraten, weil alles voller Ölnebel sein soll. Statt dessen wird zu einem Catchtank geraten. Hast du auch das Problem?
Gruß Peter
Hallo Peter ich bin noch nicht damit gefahren der Vergaser muß noch eingestellt werden deshalb habe ich keine Erfahrungswerte was das angeht.
Gruß Andi
-
Einfach ist das schon und wird auch funktionieren, aber schön oder passend zu einem alten Kadett eher nicht. Wenn das Teil nicht verchromt wäre (ist ja wie die K&N Filter), würde es besser in so einen alten Motorraum passen. Man könnte auch eine alte Oeldose nehmen, das würde für mich passen.
Aber wie immer entscheidet der eigene Geschmack.
Gruß Steffen
-
Moin,
Es machen ja auch echt viele so, und echt viele haben nun mal dauernd quietschende Drosselklappen und ausgeschlagene
Wellenlagerungen.
Kann bei meinem 40er Solex mit dichten Kugellagern wohl nicht passieren :toung:
Peter
-
Ich wollte es nicht schreiben, Danke Peter. Nur Uralt- Drosselklappenlager sind noch offen, ansonsten sind gerade bei Doppelvergasern gekapselte Lager verbaut. Wer ein Oelkänchen hat und offene Lager kann immer mal, wenn man einen Service macht einen Tropfen Oel an die Wellenlager Machen. Besser wäre Fett das hilft immer etwas beim Abdichten mit. Dazu muss man nur die Scheiben der Lagerabdeckungen entfernen und das sollte dann wieder für Jahre genügen.
-
Zitat Ralleygünni:
......bin alt, ich darf das !
Ich auch :zwinker:
-
:tumb:
-
Nimm mal den Ventildeckel ab, was siehst du dann? Öl :teacher:
-
Erklär mal, was "wie geht dem" bedeuten soll. danke.
-
Stress macht hier ein anderer, aber das ist ganz klar:
Thema verfehlt, sechs, setzen
Peter
-
Ich frage mich grade, warum man immer und immer wieder noch eins draufsetzen muss.
Wenn Ihr nicht endlich damit aufhört, wird unser Team durchgreifen, versprochen !