Kadett B Forum

Werkstatt => Motor OHV => Thema gestartet von: alfredo am 30. April 2016, 15:21:26

Titel: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: alfredo am 30. April 2016, 15:21:26
Ja, genau. Das hab ich mir in den Kopf gesetzt. Ziele lieber immer etwas höher stecken, was? Meinte der Steffen doch neulich zu mir, ich sollte nur einmal mit einem CIH Kadett fahren, dann wäre ich geheilt vom OHV. Hier also meine Kampfansage: Nicht MEHR Hubraum, sondern weniger! Dir zeig ichs! :D

Na gut, Spass bei Seite. Ich will also aus dem 1,1er rausholen was geht. DH Kopfbearbeitung, grosse Ventile und Planen, Weber drauf, Kurbeltrieb feinwuchten, Nockenwelle etc... Bevor ich loslegen kann müsste ich nur 2 Sachen wissen, nämlich erstens, wie gross können die Ventile beim 1,1er maximal sein (und was macht Sinn, können Sie für den kleinen OHV auch zu gross sein?) Und weiss evtl jemand wie es mit Kolben für den 1,1er aussieht? Was kann man nehmen und woher?

Fortschritte werde ich natürlich hier teilen. Das ganze Projekt wird aber, wie ich mich kenne, mindestens ein Jahr dauern.

Viele Grüsse,

Christian

(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160430/4ced407ee6df87de8e7af7455df8e1df.jpg)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: schnarchie am 30. April 2016, 17:01:39
ich bin gespannt auf das Projekt.
Ein Arbeitskollege erzählte mir mal das er damals Einlassventile von einem 1,7 l drinn hatte. es war ein N Motor kein S. Kopf geplant ca. 1,2 mm runter und eine kopfdichtung vom S Motor. Dann noch den Durchmesser von Auspuff etwas vergrößert und den vergaser angepasst
Der soll recht flott gewesen sein.  Spaß hätte ich da auch drann. Aber kann das Altagstauglich sein ?
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: Altopelandi am 01. Mai 2016, 10:13:40
Ich will meinen Motor auch tunen obwohl alle gesagt haben ist doch Quatsch bau doch gleich auf cih um. Aber ich will den kleinen drin lassen und hab mir auch schon die Ansaugbrücke für den 40 Weber besorgt den Vergaser und die Trichter mit den passenden Düsen. 
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: KB2000 am 01. Mai 2016, 14:25:21
Hallo Christian,

da Du ja schon einen schönen OHV gemacht hast, der auch super läuft  :tumb: sehe nur noch Potenzial im überarbeiten Deines bereits gut gemachtem Zylinderkopf oder eines neuen Kopfs mit mehr Power.
Warum einen neuen OHV Unterbau, wenn man schon einen guten hat, auf dem man aufbauen kann.
Ob es sich lohnt einen komplett neuen OHV Motor zu bauen, der dann 10 bis 15 PS mehr hat als  der Aktuelle und soviel kostet wie ein CIH Aufbau liegt bei Dir.
Einen Ersatzmotor würde ich erst dann bauen, wenn es nötig wird. Deshalb würde ich ein komplett neues Projekt angehen, oder mein Augenmerk auf weitere Verbesserungen am Fahrwerk und der Hinterachse (vielleicht Übersetzung/Sperre) legen.
Damit das Gesamtpaket komplett ist, gibt es bestimmt noch einiges was Du gerne an Deinem Kadett machen würdest, der Motor ist doch erstmal Prima  :wink:

Grüße Steffen
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: OlliCsi am 02. Mai 2016, 08:34:05
Hi Christian,

Zitat aus dem Kadett C Forum mal dazu:

"Bei den Ventilen is die Frage, wohin du möchtest. Bin ewig lange 34mm Einlass (mit 304° Krause Welle und 40er DCOE Vergaser) auf der Straße gefahren. Fährt sich klasse kräftig aus dem Keller. Gleiches Setup mit 36mm Ventilen hat schon für eine ganze menge Ruhe und Langeweile unter 3500upm gesorgt. Somit wieder die Frage, ob du wirklich viel größer möchtest?!"

34/30er sind also empfehlenswert, fahre ich auch. Kolben gabs auch mal was- soll also 11er bleiben? Da schon etliche Zwölfer mit um die 100-110PS bekannt sind wird ein 11er die üblichen 5PS wg Hubraum darunter liegen wenns optimal läuft/er gut gemacht ist.

Bin gespannt  :tumb:
Grüße aus der Kadett-C OHV Ecke ,Oliver
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: OlliCsi am 02. Mai 2016, 12:22:58
Übrigens ist so was absolut alltagstauglich-je nach Umfang. Keine Sorge. Auch Haltbarkeit-die hängt in erster Linie vom Verhalten ab. Alles geht, nur nicht kalt drehen (klar), hohe Dauerdrehzahlen auf der AB sind Grund für Lagerschäden oder Bruch von Kolbenringen.

Sonst kein Thema. Gutes Synt-Öl, Ölkühler evtl ratsam und er wird 150tsd km alt. Übrigens waren meine alle schon 80tsd gelaufen (Unterbau ungeöffnet) als ich sie schneller gemacht habe, der Unterbau blieb dabei grundsätzlich drin und unangetastet. Und soo einfach im Grunde den Kleinen flotter zu machen, kostet auch nicht die Welt, selbst gebraucht ist alles auftreibbar. Keine Montage dauert länger als einen Samstag und wieder 5-10 PS mehr bei den Grundmaßnahmen,sofrot spürbar. Macht Spaß.

Schaut mal ins Kadett c Forum rein, Thread Seite 2 "Wieviele getunte OHV gibt es hier", da steht gerade noch mal fast alles drin. Die Geschichte mit den Ventilen vom 1,7CIH z.B u.ä. Storys sind nicht sinnvoll  :zwinker:, es gibt Ventile als Satz zu kaufen die auch leicht und fertig bearbeitet sind. Beim N Kopf z.B. habe ich 3mm abfräsen lassen um mit den Muldenkolben und der 1,3mm S Dichtung auf 10,0:1 zu kommen. Will man keinen Dv kann man den 35PDSI vom Ascona A 1,9N nehmen, der ist baugleich hat aber einen 28mm Venturi statt 26mm,unverändert draufbauen und los- historisches Tuning Wissen  :wink:, seit Jahrezehnten erprobt. Das geht in der Tat dann schon so gut dass man denkt,huiiii... bei 12N werden so aus 52PS schon rund 75PS  (Mit modif. S Auspuff). Mit den 34/30er Ventilen etc und  DV sind 85PS überhaupt kein Problem, es werden oft auch schon mal rund 95 laut Prüfstand mit Nocke wird immer wieder berichtet. Alles noch fahrbar und alltagstauglich. Ganz oben sind Top Motoren mit bis zu 110PS. Da wird's dann aber nötig Unterbau und Kolben mit aufs Programm zu nehmen, straßentauglich nur noch begrenzt weil untenrum doch etwas mau..  :pfeif:

Und ich halte es mit "Tuning" oder Frisieren nach alter Sitte: Das Vorhandene besser machen. Einen 2,7er Motor einbauen ist für mich
"Umbauen", das tolle leichtfüßige Wirbeln eines kleinen OHV wird dann zu eine schweren Geschichte, sicher, mehr Dampf, aber Spaß macht auch ein schneller OHV  :zwinker:, die CIHs sind halt mit nix zufrieden  :pfeif:..

Olli
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: Rallyegünni am 02. Mai 2016, 17:05:22
HI Olli
Alles richtig was du schreibst, aber eine kleine Korrektur, damit sich manche nicht einen Wolf suchen - 19N Motor wurde nie im Ascona/Manta A verbaut!
19 N (75PS) gab es im Rekord E, Ascona/Manta B.

Günni
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: schnarchie am 02. Mai 2016, 18:26:49
Damit meint ihr quasi die 30/34 Sportventile die Krause im Angebot hat?
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: K24H am 02. Mai 2016, 19:55:52
Nabend Christian  :hut:,

sehr interessantes Projekt. Ich bin mal gespannt. Was ähnliches habe ich fürn Winter angedacht. Ich freue mich sehr, dass du deine Erfahrung hier teilen willst.


Willst du den Motorblock auch aufbohren oder mit Serien Kolben fahren?

Grüße Jan
Titel: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: alfredo am 02. Mai 2016, 20:05:58
Hallo Leute, danke für eure Teilnahme! Ich bin tatsächlich noch nie CIH gefahren und kann daher nicht mitreden, aber ich freue mich trotzdem über jeden, der hier schreibt, das ein kleiner OHV eben auch Spass machen kann. Ich bin zusätzlich auch eben doch irgendwie leicht nostalgisch veranlagt und freue mich über Originalität. Und das, obwohl an meinem alten Opel wirklich fast gar nichts mehr original ist :D! Aber so reizt es mich eben, den kleinen 1,1S Motor, der eben original in mein Opelchen gehört, so zu frisieren, dass er evtl den  einen oder anderen (originalen) CIH an der Ampel stehen liesse.

Zurück zum Thema, vorerst werde ich mich auf jeden Fall auf den Kopf konzentrieren und finde es interessant was so bis jetzt von Euch geschrieben wurde. Aus reiner Neugierde, wie gross sind die Ventile aus einem 1700er CIH? Und 36er EV könnten also tatsächlich zu gross sein? Alltagstauglich soll er wirklich immer bleiben, ich möchte keinen Kadett mit 1400 U/min Standgas. Daher eine Frage an Oli, welche Leerlaufdrehzahl war mit deiner 304grad Welle möglich? Und du hast den Kopf also auf 78 mm runtergeplant, mit den grossen Ventilen in Kombination, das funktionierte? Welchen Ventilhub hatte die Nockenwelle in diesem Setup?

Um deine Frage zu beantworten, ja, irgendwann möchte ich den 1,1er Motor wieder einbauen, gerne mit 5 PS weniger. Wenn ich es wirklich schaffen sollte, aus einem 1,1er 85 zu holen, wäre ich damit sehr glücklich. Dennoch werde ich vorerst Steffens Ratschlag befolgen, und mir nochmal einen ordentlich Kopf bauen, den ich dann auch sicher erstmal auf meinen 1,2s packe. Falls von euch aber irgendwer mal über Domkolben oder ähnliches für 1,1er stolpert, kann er oder sie gerne an mich denken! Ich habe überlegt ob man da nicht was von den Fiat Abarth oder NSU nehmen kann, oder ist das Käse?

Oh, und eine ganz wichtige Frage noch! Ein Kollege will mit mir einen Fächerkrümmer bauen, er zeigt mir wie das berechnet wird und dann machen wir das :-) Was muss ich beachten, damit das H Kennzeichen tauglich bleibt, geht das überhaupt?


@Jan: Ich würde den Motor für passende Kolben natürlich auch aufbohren lassen.

Viele Grüsse an alle,

Christian


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: Peter Gehring am 03. Mai 2016, 07:32:45
Moin,
find ich richtig klasse, das es so viele OHV Liebhaber gibt. Habe ja auch einen in Arbeit und bin auf den ersten Probelauf gespannt. In ca. 1 Woche ist es hoffentlich so weit. Das Ergebnis werde ich in meinem aktuellen Beitrag kund tun.

Grüße am alle OHV Friseure  :wink:

Peter
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: OlliCsi am 03. Mai 2016, 10:29:10
Hi zusammen  :wink:,
 
mal eben die Fragen vorab beantworten: ja Krause Ventile, es gibt auch anderen Varianten und Ventile, hab aber nie genau rausgefunden wie und woher. Von TRW gibt's passende , hatte mal die Nummer notiert.. und den Zettel verloren. Fragt evtl mal im C Forum www.kadettc.de , oft werden nach Katalog welche bestellt die passen- oder passend gemacht (Schaft kürzen, ist aber was für gut ausgestattete Leutchen) Die 1,7er (Günni?) werden einen 8 oder 9mm Schaft haben wie alle CIH, glaub nich dass das passt.

Nocke: da streiten die Experten, ich bleibe inzwischen bei Serie, subjektiv haben die Nocken nix bewirkt die ich früher mal probiert hatte. Kann aber sein die Krause Wellen sind inzwischen weiter, viele fahren die. Ventilfreigang ist immer zu prüfen, i.d.R passt es aber. Für den 12 gibt's Domkolben, machbar ist also alles, siehe C Forum. Bei merkt man im Leerlauf gar nix, trotz derzeit 40er Solex und Kopf. Ruhig bei 850. Fährt soweit auch wie Serie, kaum hörbar solange die Drosselklappen nicht voll auf sind. Böse wird er ab 3500-4000.

Kopfhöhe könnte stimmen, 78/79mm..aber so aus dem Kopf  :pfeif: ,3mm halt vom N Kopf. Ich habe als "Lehre" zu auffräsen der Kanäle übrigens eine.. glaub 16er Nuß.. benutzt  :zwinker:. Steck mal so was in die Kanäle oben,geht nicht mal halb rein geschweige denn durch. Am Ende muss die Nuss überall bis unten durchgehen-dann staunt man was da an Querschnitt zu atmen rumkam, der kleine Asthmatiker vorher..der konnte ja nicht Luft holen!

Fächer: auch hier streiten gerade die Experten im C Forum, wenn auch über den Sinn im CIH  :motz:.. Für den B gibt's doch einen schönen von Reprotec, der soll ein Nachbau des orig. Opel Motorsport Krümmers sein. Ich persönlich bin der Meinung..hmm.. ausprobieren. So teuer ist der nicht. Schlimmstenfalls bringt er nix, wie oft bei Fächern. Zu eng der Bereich wo die wirken. Bei Rennmotoren ok, die bewegen sich viell in einem 1500er Drehzahlband, für die Straße..andereseits hatten alle die OHV´s mit um die 100PS Fächer.. H-Kennzeichen sollte kein Thema sein, gabs ja damals schon, gibt genügend Fotos davon in alten Tuning Büchern. Die Frage ob und was man einträgt ist eh noch zu klären. Beim normalen Tüv wird's kaum gehen, das sollte ein Tuner erledigen, da geht so was.

LG!
Oliver
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: Rallyegünni am 03. Mai 2016, 10:52:37
Die Ventile von einem CIH können nicht passen (auch nicht 1,7 Liter), der Schaft ist zu dick.
Meine mal gelesen zu haben, das welche von einem OHC passen sollen, aber dazu kann ich nichts bestimmtes sagen.
Günni
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: OlliCsi am 03. Mai 2016, 11:56:03
Das Ganze könnte dann so aussehen, optisch natürlich je Geschmackssache und Auto, bei mir ists dezenter, eher so wie früher.
Der "Gelbe" hatte/hat laut Forum 109PS, man beachte z.B. die fehlende Wapu..  :tumb:, vermtl. eine elektrische verbaut. SO WAS gabs damals meines Wissens aber nicht. Obs noch ein 12S war oder schon ein "13S" mit Übermaß/Chevette-Kolben weiß ich auch nicht mehr ..
Den 44IDF will ich demnächst testen..der 40er Solex ist mir langsam zu zahm, da geht noch mehr.  85-95PS sind so mein Zufriedenheitsziel, Spaß macht u.a. der Weg dahin, Kadetts/alte Opel sind einfach wie geschaffen für so was weil so gedrosselt in Serie.
Mit dem Orangen (600DM Auto!Lehrling damals 1989, Bügel vom Dorfschmied..  :pfeif: ) war ich soo stolz von 160Autos- 83.Platz  :freu:, etliche 2,oL Mantas hinter mir etc, alles mit dem heißgemachten Kleenen. Heute alles leider nicht mehr drin, Amateursport passé.
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: schnarchie am 03. Mai 2016, 12:27:14
sehen klasse aus die Bilder! ich habe auch noch was gefunden, passt vielleicht ganz gut(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160503/58445ddf7f30cf9e968a89738a0cc5f5.jpg)(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160503/58118c7a677780cfed0d57df797c02ee.jpg)(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160503/180ceb66db250c1d5c794cee23d345c2.jpg)
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: Peter Gehring am 03. Mai 2016, 13:08:52
Aufschlussreich ist auch das Buch OPEL TUNING - So wird er schneller - von Gert Hack.

Peter
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: OlliCsi am 03. Mai 2016, 13:26:55
Jepp Peter und Schnarchie, hab ich auch. Schön. Pflichlektüre  :tumb:  Von Gert Hack nur Kopien, aber auch ok.
Daher die Variante mit dem Doppelfallstrom- nur den Solex kannste heut kaum bezahlen, ist vom Porsche 356/912, geht auch mit Weber 46IDA ,leider auch sehr selten oder eben mit 44IDF (Nachbau-kost nur 185Euro,läuft aber gut.Hält viell keine 100tsd sondern wg Gleitlager nur 15tsd aber die muss man erstmal fahren) Anhang. Foto aus dem Forum, das ist eine orig Schaetzle Anlage.

Aber da sieht man doch es gibt Fortschritt beim OHV, so schreibt der Hack Ventilgrößen als max die heut längst anders gemacht werden, auch mit Verdichtung und Leistung siehts inzwischen anders aus-z.b wegen bessere Öle und Sprit! Superplus gabs net  :zwinker: , von V-Power ganz zu schweigen. Grundsätzlich stimmt aber nach wie vor alles.

So ein Fächer z.B. kanns an sich nicht bringen, man sieht schon die Rohre sind nicht gleich lang..da kann man viele Fehler machen. Und was mit ABE zu kaufen war- darf keine erhebl. Mehr- Leistung bringen, sonst gibt's ja keine ABE.. :no:
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: Kadettmarcel am 03. Mai 2016, 16:20:45
So, jetzt will ich auch mal was dazu beitragen.
Hab einen serienmässigen 1,1S mit 55PS
einen 1200er Krause Rennsportmotor Stufe 2 (den letzten Komplettmotor, den der Krause gemacht hat): 97PS bei 7300, 105NM bei 5500 
und einen 2,4l 180PS CIH. 

Hab also einen ganz guten Vergleich. :lupe:

Grundsätzlich meine Meinung: getunter OHV oberhalb 90PS ist Käse und kostet nur unverhältissmässig viel Geld (ab 6.000EUR gehts los).

Ich war mit meinem "schnellen" OHV -hm, sagen wir mal- zufrieden. Bis ich den CIH gekauft hatte. OHV muss halt gedreht werden, der CIH (speziell der 2,4er) schüttelt das locker aus dem Ärmel. Und hat unterm Strich weniger gekostet.

Das Mehrgewicht des Motors ist bei weitem nicht so dramatisch, wie das einige hier immer wieder darstellen wollen. Ein intelligenter Fahrer passt halt seinen Fahrstil im Grenzbereich an.

Zum Fächerkrümmer
: wie es auch immer geschrieben wird, ist der Fächerkrümmer immer die Erste oder Letzte Massmahme beim Tuning. An einem serienmässigen OHV bringt auch der Reprotec realistisch nur 1-2PS. Wenn jemand was anderes wettet zahle ich gerne die beiden Prüfstandsläufe.
ABER: der Fächerkrümmer ermöglicht eine andere Motorabstimmung bzw stellt die Basis für "aggressivere" Nocken, Vergaserabstimmung, etc dar. Und in der Kombination kann der Fächer durchaus 4-5PS bringen beim OHV.

Zum OHV:
Ich fahre folgendes set-up;
36/30 Ventile, Schmiede Dom Kolben, H-Schaft Pleuel, Verdichtung 11,5, 40er Weber DCOE, Krause 304°NW, Reprotec Fächer und komplette Auspuffanlage.


Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: KB2000 am 03. Mai 2016, 19:20:32
Der kleine mit Tuning ist Nett und macht viel Spaß, der CIH mit Tuning, eine komplett andere Sache.
Kein vergleich mit einem Serien CIH, mit Serien Fahrwerk.
Jeder der einen Originalen hat und liebt wird jetzt Sagen, muss immer dran rumgeschraubt werden.

 :zwinker: ja das muss, ohne macht es für mich keinen Sinn.


Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: OlliCsi am 04. Mai 2016, 08:39:08
Jo-das ist so. Ein CIH ist eben ein anderer Hubraum  :din:- der bekanntermaßen durch nichts zu ersetzen ist.
Aber dann wirst Du doch zustimmen dass ein 55PS eine müde und oft ziemlich -sagen wir mal, gezwungen defensive- Wanderdüne ist im Vergleich zu einem OHV der nur schon 65/70/75/80PS hat, das ist ein ähnlicher Unterschied wie OHV Serie zu CIH Serie. Da geht's gleich Sekunden schneller auf Hundert in dem Bereich 17-11sec - und DAS merkt man mehr als
bei einer Verbesserung von 10,5 auf 9,5 im CIH wg 15PS mehr.

Natürlich ist auch ein CIH "fahrbar"  :zwinker:, hatte ja auch mal einen. Aber das Feeling ist schon anders. Dampf aber schwerer. Auch mir kommt der OHV zuerst etwas müde vor wenn ich z.B vom Alfa Bertone 1600 Junior umsteige, fehlt halt Hubraum/Dampf unten. Dann wird der Detti gedreht und obenrum gehalten und alles ist vergessen, es geht auch schön ab  :grins:. Unterschiedliche Konzepte erfordern unterschiedliche Fahrweisen, wie Du ja richtig sagst.

Hatte mit meinem 16S mit 40er Solex und 97PS trotzdem viel Spaß damals. Aber das OHV Feeling find ich auch einfach "nett"
 :zwinker:

Der Punkt ist: beim B sind die CIH´s viel seltener als in C oder anderen Opel. Nicht jeder möchte aber auf CIH umbauen sondern schlich seinem OHV Beine machen. Man kann einen Komplettmotor kaufen, sicher. Wie beim fremd gemachten CIH eben kostenintensiv. Wenn man auf Maßnahmen am Unterbau verzichtet (bei weitem nicht jeder benötigt einen dauervollgasfesten Rennmotor und die normalen "Sprints" verkraften die Unterbauten in aller Regel auch jahrelang so) kann mit Hilfe von Selbermachen und oder Gebrauchtteilen die -Dank des bekannten Auktionshauses nun einfacher zu finden sind-
viel Spaß für wenig Geld erreicht werden. Ich weiß- die Semi-Profis wollen davon nichts wissen, da muss immer alles perfekt sein  :zwinker:, das weite Feld gehört aber Laien und Amateuren die gern was lernen und das am Objekt. Da ist der Kleene einfach noch nen Tick schauberfreundlicher- auch weil alles klein, leicht und super erreichbar ist.

Grüße,
Olli
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: Kadettmarcel am 04. Mai 2016, 10:08:32
Ich stimme meinem Vorredner zu :tumb:

Ich will nur den "Neulingen" ganz klar die Botschaft geben, dass ein OHV zwar ein kleiner Motor ist, aber trotzdem viel Geld kosten kann.

Selbst mit Gebrauchtteilen und viel Eigenarbeit und nix am Unterbau gemacht ist man schnell 2.000EUR los. Also für ein paar hundert Euro gibts auch nur ein paar PS.

Soll aber gerne jeder so machen wie er will und kann.

Wir freuen uns über jeden B-Kadett, der auf der Strasse unterwegs ist. Ob schnell, oder langsam :tumb:
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: schnarchie am 04. Mai 2016, 11:48:08
Ich finde es echt toll, wie offen hier mit dem Tuning der OHV umgegangen wird. ich hätte gedacht das es hier viel mehr Originalis gibt;). Ein wenig soll meiner auch spritziger werden, aber da meiner vorne keine Scheiben hat und ich keinen BKV habe darf ich es nicht übertreiben. Mann könnte ihn auf Scheibenbremsen umrüsten klar, aber das wären auch wieder ein paar hundert Euro.
Ich denke das ich als erstes damit anfangen werden den Kopf zu planen.
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: OlliCsi am 04. Mai 2016, 13:43:44
Ich bin ja glühender "Wiederverwerter", sprich was soll ich neu kaufen wenn es gutes Gebrauchtes gibt?
Wenn ich mich erinnere gibt's z.B. Scheiben und Sättel für ein paar Euro beim Auktionshaus. Sicher kann es sein dass
die Kolben gängig gemacht/geprüft  :lupe: werden müssen, evtl die Manschetten neu (auch nur paar Eu).
Hatte schon mehrfach Bremsenteile (Beläge nun natürlich nicht! ) /Scheiben gekauft die top sind-aus Umrüstungen.
Im alten Porsche 356spät/911/912 ist übrigens serienmäßig Scheibenbremse OHNE BKV. Geht wunderbar, kein übermäßiger Fußdruck, ich hab auch noch einen 12er, Begründung Porsche damals: man muss die Bremse spüren können..  :grins:

Kosten, nur Mut: mal als Beispiele aus meinem Fundus/Kadett:
-DV 40 Solex, wie neu, alter Lagerbestand, für 6OEuro ersteigert, gibt's häufig
-Saugrohr dazu,alt 70er: 150Eu
-Scheiben vorn (wg Schlag): 20Eu, kaum gelaufen
-Zylinderkopf 50Eu, 3mm fräsen 150Eu, Ventilsitze, Fräser dafür, Satz 185Eu oder machen lassen ca 250Eu
-große Ventile mit doppelten Federn 80Eu
-Welle, Fräser, Bohmaschine vorh: 55Eu
-Auspuff S Vorderrohr, neu: 85Eu+Vers
-Auspufftöpfe 42mm, neu oder gebr: ca. 20-35Eu Stk plus Vers
-Alufelgen Ronal Kleeblatt z.B 150Eu, SR Felgen gestrahlt, grundiert 60Eu
-Saugrohr umgeschweißt für IDF: 80Eu
-IDF, neu Nachbau, 185EU
-Ansaugtrichter Chrom, Paar 25Eu
-K+N Filter, schwarz mattiert und Lochgitter drum, alter Orig. Knecht- Aufkleber drauf (2Eu, ebay)
-E-Lüfter ex Mazda 323 oder so, 15Eu
-Kunstlederausstattung SR 350Eu
-Ü-Bügel 150Eu
-Reprint Irmscher Aufkleber, 7Eu
usw usw, man findet schöne Sachen  :tumb: wenn nicht sofort sein muss und man Zeit hat/sich nimmt

Man sieht also es mus auch alles nicht neu oder vom Tuner sein, es gibt die Sachen ja seit den 60ern und niemand schmeißt (hoffentlich  :no:) einen DDH oder Tuning Teile weg- die liegen nur Jahrzehnte irgendwo rum meist.. man muss es finden und Glück haben


Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: Rallyegünni am 04. Mai 2016, 14:39:50
Da muß ich dem Olli zu 100% recht geben, es muß nicht immer alles neu sein! :tumb: :no:
Mich schüttelt es immer wieder, wenn noch gute Teile, die neu auch nicht mehr in unbegrenzter Menge zur Verfügung stehen, einfach ausgetausch und weggeworfen werden.
Hier wird lieber oft auf Nachfertigungen zurückgegriffen ohne zu wissen, das diese im Neuzustand schon schlechter sind als das Originalteil was rausgeschmissen wird.
Bestes Beispiel für mich sind zB Lager für die Achswellen.
Wenn bei einer Restauration die Achse die vorher IO war auch gleich mal eben die Achswellenlager getauscht werden, (weil sie ja einmal draußen ist und neue Farbe drauf kommt) finde ich das überflüssig.
Der Aufwand diese Lager auch später mal wechseln zu müssen ist kaum größer als wenn man es schon vorher "vorsichtshalber" macht.
Genau so verhält es sich mit Teilen der Vorderachse. Nur als Beispiel - die Trag - und Führungsgelenke sind selten defekt. warum wechselt man die, weil die Achse einen neuen Anstrich bekommt?
Auch hier sind Nachfertigungen nicht immer von der Qualität her besser als noch gute Originale. Vor alllem ist immmer wieder zu beobachten, das bei der Erneuerung von etlichen Teilen im Zuge der Resto, anschließend Probleme auftauchen, die durch den Austausch von vielen verschiedenen Teilen sehr schlecht einzugrenzen sind!

Hab mich ein wenig verquatscht und bin vom eigendlichen Thema etwas abgekommen - sorry!

Günni
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: OlliCsi am 04. Mai 2016, 15:22:06
 :zwinker: darf man auch mal. Genau, es gibt nicht wirklich viel an den alten Opel was man als Schwachstelle bezeichnen könnte die man vorsorglich tauschen sollte. Im Grunde.. gar nix  :din:. Selbst die vielbesungene Wasserpumpe hielt bei mir sowohl bei CIH als auch OHV ewig, eine mal getauscht beim Kauf des Autos schon defekt. 
Lima, Anlasser waren mal kaputt, ein Kühler, ne Stößelstange gab mal nach..Gummimanschetten.. Radlager nie. Bremsscheiben halten ewig.
Die Originalteile waren meist von Qualität-im Gegensatz zu Lack und Blech leider.

Aber man kann natürlich Ansaugbrücken etc fürn OHV alles usw auch wieder neu kaufen, gabs früher ewig  lange nix mehr. Auch schön. Wenn ich bei Kissling fragte Anfang der 90er nach OHV Teilen..  :trost: , wurde nur gelacht  :lache:
Ebay gabs nicht- nur Anzeigenblättchen, da fand man mal was  :lupe:, seeelten.. Rallye 2 Vergaser-Anlage, boah, das war schon ein Fund. Stehen heut jede Woche drin  :din:
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: schnarchie am 04. Mai 2016, 15:55:54
2Fach Vergaseranlagen gibt es echt viele. Viele verbastelt und einige werden mit Goldaufgewogen....


Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: hardyauslinden am 04. Mai 2016, 16:28:59
2Fach Vergaseranlagen gibt es echt viele. Viele verbastelt und einige werden mit Goldaufgewogen....
Und die allerwenigsten kommen mit Luftfiltern.
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: KB2000 am 04. Mai 2016, 17:46:59
.....wir sollten zu Christians Thema zurück, sein Wunsch einem 1,1 Liter OHV Beine zu machen  :freu:
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: alfredo am 04. Mai 2016, 21:14:14
He, kein problem... Ich finde die meisten forenregeln sowieso doof. Von mir aus kann jeder hier schreiben was er will, solang es irgendwie ums thema tuning geht ;-)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: KB2000 am 04. Mai 2016, 21:25:23
OK, der Themenstarter ist noch da  :wink:
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: hardyauslinden am 04. Mai 2016, 21:30:00
Ich werde diesen Beitrag in jedem Falle mit großem Interese weiterverfolgen, hab neuilich mit einem alten Bekannten geredet, der noch mehr als 50 OHV Motoren auf Lager hat, da werd ich mir beizeiten auch mal einen sichern und ihn bearbeiten.
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: KB2000 am 04. Mai 2016, 21:59:25
Christian wird morgen mit mir eine kleine Runde im CIH drehen, ich hoffe er wird seine Eindrücke hier preis geben.
Ob es dann noch ein OHV Projekt gibt, wir werden sehen  :zwinker: wie schon geschrieben hat er ja einen guten OHV  :tumb:
Titel: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: alfredo am 05. Mai 2016, 20:17:19
Ok, CIH ist doch ganz gut... :-)

Ich werde von meinem neuen OHV Projekt natürlich trotzdem nicht absehen. ;-) ... Was bei einem gut gemachten CIH, wie dem von Steffen, natürlich einfach phänomenal ist, ist dass er das Drehmoment wie schon beschrieben, einfach so aus dem Ärmel schüttelt. Vor allem hat er ganz klar über das ganze Drehzahlband Kraft, die ein kleiner Motor eben nur in einem sehr kleinen Drehzahlbereich hat. Hubraum und so... Aber als ich eben mit meinem kleinen Kadett wieder nachhause geflitzt bin, hab ich durchaus die eine oder andere Freudenträne im Auge gehabt, denn für einen, von einem Fotografen der wirklich KEINEN Plan von der Marterie hatte, selbst aufgebauten 1,2l Motor, geht die kleine Drecksau ganz schön gut. Das einzige, was wirklich etwas Schade ist, ist dass ihm obenrum die Luft ausgeht. Das sollte gerade bei einem kleinen Motor nicht sein. Wie einige wissen, ich habe den Kurbeltrieb feinwuchten lassen, mit verstifteter Druckplatte und Riemenscheibe und dem ganzen Bums denn man wuchten kann und habe den Kopf schon ziemlich gut bearbeitet. Er KANN hoch drehen, hängt am Gas wie Sau, aber hat eben nur untenrum Bums. Vergaser wurde auch gut eingestellt auf dem Prüfstand. Ich bleibe also dabei, zuerst bau ich mir einen neuen Kopf, mit EV/AV 35/30 oder sowas. Mal schauen was sich so für Ventile finden lassen. Dann will ich auf jeden Fall den Kopf noch schmaler machen. Mein aktueller ZK hat 79,6 mm, da geht natürlich noch mehr runter. Wenn hier der eine oder andere sagen kann wie weit er hier schonmal gegangen ist, und was funktionierte, dann fände ich das hilfreich. Ich habe schon Beiträge gelesen, in denen Leute geschrieben haben, sie hätten den Kopf bis auf 78 mm geplant. Das ist natürlich gefährlich, denn man weiss ja nicht wie stark die Kopfdichtung bei diesen Leuten war, die Grösse der Ventile spielt sicher auch eine Rolle... Bei der Kanalbearbeitung kann ich auch noch Sachen verbessern, dann harte Ventilfedern etc. Und wenn ich dann einen wirklich richtig guten Zylinderkopf habe, mache ich nochmal einen Unterbau mit einem 1,1l Motor, da hab ich dann einfach Lust drauf. Egal, wieviel toller ein CIH wäre... ;-)

Parallel sucht wohl gerade ein Kadett für 500 Euro einen neuen Besitzer. Wenn ich den bekommen sollte, mach ich das alles nochmal, aber eben mit einem grossen Motor. Lieber einen Kadett zu viel, als einen zu wenig, oder? Schönes Schlusswort.

Schönen Vatertag noch!

Christian
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: schnarchie am 05. Mai 2016, 22:13:43
ich wüsste noch einen Cih Rallye. Wenn ich das Geld und den Platz hätte dann stünde er schon bei mir.  Ich muss dazu sagen es ist ne Baustelle und eine Ami Modell. soll 4800€ kosten. er ist in eBay Kleinanzeigen zu finden
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: alfredo am 06. Mai 2016, 12:42:08
http://www.imotecgmbh.de/LeistungsTeile/MotorenTeile/OPEL-OHV-T/opel-ohv-t.html

Was haltet Ihr von diesen Ventilen 35/32, hat jemand Erfahrungen mit den Teilen? AV ist hier ja sehr groß, das kann doch nur von Vorteil sein, oder? Was haltet Ihr grundsätzlich von Imotec?

Viele Grüße,

Christian
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: OlliCsi am 09. Mai 2016, 09:47:49
Hi Christian, zurück aus dem langen WE  :wink:,

Deinem geht obenrum die "Lust/Luft" aus? Das kenn ich nur vom Serienzustand-Asthma halt  :din:. Was für einen Vergaser hast Du derzeit drauf? Aufm Prüfstand eingestellt? Ui. Leistung gemessen auch? Noch den Single 35PDSi oder gar 30PDSi? Es gab auch 30/35PDSI für bestimmte Motoren die haben eine kleine Drosselklappe, halt 30mm statt 35. Gibt starke Atemnot obenrum. Daher kommt als erste Maßnahme bei mir immer der 35PDSI vom Ascona 1,9N drauf, mit den 28er Venturi drin, drehen bis Flattergrenze dann kein Thema mehr  :pfeif:
Oder erstmal eine kleinere LUKO verbauen, dann wird er obenrum fetter. Evtl HD (statt 127 nahm ich gern 135) auch Tick fetter. Die Vergaser sind ja nicht auf optimale LEISTUNG sonder auf Verbrauch und Abgas kalibriert, muss man immer berücksichtigen. Sprich also meist zu MAGER.

LG,
Oliver
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: alfredo am 09. Mai 2016, 12:38:04
Hi Oli!

Nein, Serie ist an dem Auto fast nur noch die Karosse :-D

Ich habe einen Corsa A Motor mit bearbeitetem Kopf und Serienventilen. Darauf einen Weber DCOE 40 Vergaser. Abgestimmt würde er nur mittels CO Wert auf der Rolle, der Leistungsprüfstand war leider defekt. Er dreht mind. bis 7300, dann Flattern die Ventile. Ich denke nicht das er zu mager läuft, ich glaube eher, das grosse Ventile sicherlich ratsam wären und das ich in den Kanälen noch mehr hätte wegnehmen können bei der Kopfbearbeitung. Der Kopf ist auf 79,6 mm geplant, da geht auch noch was. Ich schätze er hat an der hinterachse irgendwas um 70-80 PS. Ich baue mir bald wie gesagt einen neuen Kopf und suche gerade nach passenden Ventilen.

Wenn der Kopf fertig ist, möchte ich alles von Michael Lestin abstimmen lassen, die Firma heisst Edelweiss Motorsport und hat Ihren Sitz in Essen.

Viele Grüsse,

Christian


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: OlliCsi am 09. Mai 2016, 13:03:39
Ah, das ist was anderes  :din:, dann dreht er ja doch ganz gut. Welche Venturis sind drin? 27er? 30er? 32er? 4% Co bei Vollast?
In Essen? Muss ich mir merken, komme aus Moers/Rand Duisburg. Falls ich auch mal auf die Rolle muss. Obwohl würde vermutlich eher zu Rüddel Motorsport in Duisburg, auch Rolle und mach(t)en Eintragungen die in die Richtung gehen.

Ja die Serienventile sind schon eine Bremse ab einem gewissen Punkt. Wie Du schätzt, 75-80PS sind damit auch drin, kommt auf die Venturis im Weber an. Da er untenrum gut Bums hat wie Du schreibst scheinen die noch Luft nach oben zu haben, mehr Bums und Spitzenleistung oben dafür unten etwas weniger. Ich hab noch 27er drin, will aber auf 32er. Die Jungs die 45er Weber ohne Probleme fahren haben 34er drin! Das sind schon Welten, da stecken etliche Pferdchen drin.

Ich habe noch einen extrem geweiteten Corsa A 79mm Kopf (im Bild der Obere) für große 34/30er Ventile dessen Sitze aber noch mal nachgefräst werden müssten (sonst fertig) und große Ventile, leider fehlt eines und sie haben 8mm Schaft und sind gekürzt, stammen von einem 4Kanal-Rennkopf mit Bronzeführungen, daher beides allerdings so nicht ohne weitere Arbeiten verkaufsfähig und passt so auch nicht zusammen, deswegen liegts bei mir noch als Reserve/als "Schmuckstück". Ich könnte schwören am WE geschaut zu haben und 79mm stand auf dem Kopf mit Edding  :din:, 78mm wäre- glaub ich-doch zuviel. Serienkopf hat 82mm meine ich. Corsa schon 81mm. Die doppelten Ventilfedern habe ich nicht verbaut, nur Unterlegscheiben unter den federn á 3mm, sog. "Tellerfedern" vom Schraubengeschäft. Will meine Nocke und den Rest nicht so belasten, dafür schaltet man doch zu selten bei 8000min  :pfeif:, mir reicht meist um die 5000min beim Spaßbeschleunigen und das Maschinchen soll lange halten.



Grüße,Olli
Titel: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: alfredo am 09. Mai 2016, 13:34:23
Hi Oli,

interessant! Ich habe 30er Venturis. Da ändere ich aber selbst nichts dran, das lasse ich dann gegebenenfalls beim abstimmen machen. Vor allem möchte ich noch eine weitere Übergangsbohrung setzen lassen. Aber dennoch, für mein Verständis denn man hat ja keine Ahnung, um so grösser die Venturis, desto langsamer wird doch die Luft/Gemischgeschwindigkeit oder? Wie wirkt sich das dann auf den Drehmomentverlauf und die Leistung aus, bzw in welchem Drehzahlband bekommt man wann mehr/weniger Leistung? Gut wenn man sowas versteht... Es waren 3,5 Co bei Volllast, meine ich mich zu erinnern. Er gab mir statt 145er noch 140er Hauptdüsen mit und sagte ich könnte am Berg mal das Kerzenbild testen, mit den kleineren Hauptdüsen, um evtl noch etwas mehr rauszuholen.

Harte Ventilfedern will ich auch einbauen, Nocke bleibt wahrscheinlich Serie. Ist der Nockenwellenverschleiss mit Härteren Federn soviel höher?

Michael Lestin alias Hansdampf macht im C Kadett Forum viel und probiert seit Jahren immer wieder neue Sachen aus, sowas finde ich immer gut.
Also ich werde das da einfach mal ausprobieren mit denen, hab ein gutes Gefühl bei denen.

Viele Grüsse,

Christian


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: OlliCsi am 09. Mai 2016, 14:14:22
Ah, jetzt fällt der Groschen. Hansdampf, klar. Wusste gar nicht dass er in Essen sitzt, prima. 30er Venturis ja- ist genauso so, kleine Venturis kosten Leistung aber Dampf untenrum, große bringen Leistung aber irgendwann (und den Punkt gilt es zu finden) wird's untenrum zu wenig. Wenn Du also vom Fahrstil ein "Heizer" ("Dreher") wärst müsste man mit größeren Venturis glücklicher sein weil man oft in dem Bereich ist, ist man "drehfaul" und schaltet meist unter 5500min bleibt man besser bei kleineren Venturis.

Ja hohe Federdrücke sind nicht nur vorteilhaft, das drücken etliche Kilos mehr jede Umdrehung-erstmal kostet das sogar Leistung (Reibung)..wird dann "aufgehoben/überspielt" wenn z.B. eine scharfe Nocke oder große Venturis bei hohen Drehzahlen über diesen Leistungsverlust hinaus noch wieder Mehrleistung bringen. Also abwäägen.

Für mein Verständniss hast Du schon viel Ahnung erworben und wird immer mehr  :din:, alles kein Hexenwerk, man lernt vom zuschauen und zuhören (und am Besten vom selber mal probieren), früher wurde ja auch meist im Fahrversuch abgestimmt.
Gibt/gab ein schönes Buch "Eduardo Weber, VergaserHandbuch" wie das früher gemacht wurde. Nicht zu verwechseln mit dem modernen "Handbuch Weber Vergaser" was darüber eher pauschal schreibt. Eduardo wusste schon was er tat und hat das toll Lehrbuchmäßig aufgeschrieben  :zwinker:.
Auf der Rolle ist nur schneller und einfacher. Aber wenn man die Bestückungen mal vergleicht- es kommen immer nur Nuancen raus bei ähnlichen Motoren. So eben mal 140 zu 145HD. Ändern sich Höhe (Nürburgring) oder Luftdruck/Wetter ist alles schon nicht mehr so ausgefeilt.  Vermutlich wäre also gut möglich 32er Venturi, HD 145 lassen, LUKO Tick kleiner. So was würde ich dann probieren, wenns gut läuft ok, sonst kann man immer noch anpassen oder auf die Rolle. Motorschaden muss man nur befürchten wenn man krass mager bestückt Vollgasorgien auf der AB fährt. Macht man aber nicht mit "Testbedüsungen", man checkt das Kerzenbild immer mal erst - wie Hansdampf ja richtig sagt.

Viele Grüße zurück,
Olli
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: OlliCsi am 06. Juni 2016, 08:53:11
Hi Jörch  :zwinker:,

eine große Schleifmaschine? Wow. Wärs nicht preiswerter gewesen den Kopf fräsen zu lassen, da müssen beim S Unterbau immerhin noch 1-1,5mm runter, dauert bei schleifen.. beim N Unterbau und Corsa Kopf 2mm damit Du so auf 11,5 bzw beim N auf rund 10,5 Verdichtung kommst (aus dem Kopf jetzt,hab meinen Schmierzettel mit der Rechung nicht hier)
Aber die Kosten gehen wenigstens auf "Werkstatt" und nicht auf den OHV gell  :zwinker:?

Was heißt aus der Nähe-wo sitz Du? Kannst statt dem Kopf auch ein U Eisen der irgendeinen Klotz nehmen zum Test.

Ich hab letzten Sommer noch mal einen (letzten) Kopf bearbeitet-puh..das ist die meiste Arbeit. Wenn das richtig Leistung bringen soll kann man erweitern bis man eine Nuss die vorher nicht mal halb oben reingeht komplett durchschieben kann bis sie unten rausfällt, ich glaube eine 15er oder so, war es , irgendwas mit 17 oder 18mm Außendurchmesser, benutze ich als "Lehre". Erstaunlich was da an Querschnitt frei wird-- ! Einlässe oben 32mm, schön rund.

Stimmt; Nocke kannst original lassen.

Ventile wird schwierig. Hab versucht aus dem Katalog was Passendes zu finden aber die Angaben reichen nicht, zwar stimmen dann Schaftdurchmesser und Tellermass aber es kommt ein dickes "Ding", bleischwer, nicht zu gebrauchen. Müsste man viel zu viel Arbeit reinstecken und das mal 8. Kauf Dir fertige Ventile von Krause, 34/30, mit dem Sitze fräsen gibt's noch Arbeit genug, das muss optimal sein (hast Du Unterlagen wie das auszusehen hat? Sonst googeln oder alte Tuning Bücher wälzen) Oder machen lassen. Hatte mir auch Satz Fräser gekauft aus der Bucht für 185 Eu, ging aber nur mit größter Mühe und weil die Sitze schon fast fertig drin waren.. waren erst nicht dicht, Nacharbeit..

Krümmer selber bauen- schwer und wenig sinnig weil: 90% der Eigenbauten KOSTEN Leistung.. weißt Du das? Sagt einer der hunderte Autos auf der Rolle hatte. Stand der Technik für OHV ist Serienkrümmer, erweitert/angepasst und S Anlage mit entfernter Drossel im Mitteltopf oder (besser) 1,6S bzw (noch besser) 1,9E (teuer,selten). Oder der Fächer von reprotech (ex Opel Werksteil, Nachbau) Alles davon reicht  bis 85PS locker. Die anderen alten Fächer sind meist falsch konstruiert und bringen nix (Rohrlängen nicht gleich, Durchmesser falsch etc), sehen nur profimäßig aus.

Grüße  :wink:,Oliver
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: Kadettmarcel am 06. Juni 2016, 11:34:35
@VW Oldie: Schrottkopf kannst Du von mir haben. Ist stark verrostet, also ideal zum testen... Wohne in Köln.
Titel: Re: Neues Projekt 1,1S mit 85 PS
Beitrag von: vwoldie am 07. Juni 2016, 19:38:35
Hallo, nochmal ausführlicher, voriger Beitrag kann gelöscht werden!

Hi, Grüße Euch!
bin in 59368 Werne-Stockum am Kamener Kreuz.
Die Scheifmaschine ist gesamt gut 2,40m lang, kann so locker weit über einen Meter rüberruppeln. Oder mehr. Ventilpartie wird kein Problem, da ich ein Hunger Ventilsitzdrehgeräte da habe, ich knacke im Moment immer noch an einem voll fett abgeschliffenen Kopf, Höhe nun 79,4mm, glaube der hatte 82mm? Der hataber  leider die 27er Auslass und alle Ventile im ersten Übermaß, also 7, 15er Schaft glaube ich.den habe ich für etwas über 20 ocken aus der Bucht, da ich die 12er ja noch nicht hatte. E Will diesen Kopf einfach zum Vergleich draufbauen, um zu sehen, wie der Gaser mit einem leicht gemachten Kopf auf Serienblock geht.
Die neuen Köpfe haben natürlich Auslassventilsitzringe und werden für die 12er Blöcke gemacht.
 Ich habe auf den originalen 11N lediglich den 40er IDF geschraubt, beim originalen 50 PS, d.h. auch den Einfachkrümmer ohne Hosenrohr mit fingerdickem Auspuff, ich fahre trotzdem Gert mit nem 60PS Oly aber locker so  davon in der Beschleunigung .
Dann noch etwas fürs Abschleifen in den Kopf investiert, gesehen das die Übermaßventile drin waren sowie vor allem die Auslasssitzringe nach Einhämmern  und unterschiedlich tief nachgearbeitet wurden, da will ich wirklich kein Geld wegen Ventile mehr versenken, zumal ich ja 2 neue Corsaköpfe habe.
LG