Kadett B Forum
Werkstatt => Motor OHV => Thema gestartet von: wacky am 18. März 2016, 22:53:30
-
Hallo!
Ich habe einen Weber 40 DCOE am 1,1 OHV Motor.
Viellicht koennen Sie mir helfen- welche Dusen usw es soll haben? Wie habt ihr das bei euch?
-
Hallo Wacky,
hast Du den das gelbe F-Coupe auf Deinem Profilbild gekauft ? Der Weber war doch da schon drauf und sollte eigentlich ohne Probleme laufen !?
Das mit den Düsen kann man nicht so pauschal beantworten. Die beste Lösung wäre den Kadett bei einer entsprechenden Firma abstimmen zu lassen.
Ansonsten könntest Du ja erstmal selbst nachsehen, welche Düsen bei Dir verbaut sind. Weißt Du, wo Du da gucken musst ?
Gruß, Christian
-
Ja. Das is das.
Mit sehr vielen Patenten..
Motor am Anfang war ohne leben. Kein Leerlauf und nach schnellem Gas geben - er stell ab.
Nach kurzem Einstellung es hat Leerlauf. 1200 Dreh/min.
Aber - nach schnellem Gas geben - er stell ab.
Nach langsamem Gas geben - alles funktioniert sehr gut. Und dann Leerlauf fur 15-20s ist 2500 Dreh/min. Spater geht unten bis zum normalles 1200.
In hohen Drehzahlen alles ist TOP. Oben 2500 Umdrehungen pro Minute Motor funktioniert sehr gut.
Also ich denke, dass etwa mit Leerlaufdusen und Pumpendusen nicht in Ordnung ist.
-
Das selbe Problem hatte ich auch. obenrum lief er recht gut aber nicht perfekt. Unten rum fast nicht am Leben zu erhalten. ich habe es nicht hinbekommen bei meinem
1,1N. ich habe ihn wieder auf Solex umgebaut.
-
Da muss ich mich ja nochmal melden...
Wacky hat das Auto ja von mir. Ich war mit dem Motorlauf wirklich zufrieden, so unterschiedlich können Ansichten sein.
Bei 1-2 täglichem Gebrauch ist er ohne Choke mit Gas direkt angesprungen und war auf den ersten paar hundert Metern mit Gas bei Laune zu halten. Nach längerem Stillstand musste der Choke nach mehrfachem Starten bis zum ersten Motorzucken gut halb, dann falls nochmal ausgegangen seeehr sensibel (vielleicht 3mm) raus gezogen werden. Dann war er aber schon nach den ersten 5 Metern rückwärts aus der Garage soweit das er im unruhigen Leerlauf ohne Choke lief. Mit Choke geht kein Leerlauf, nur Starten. Ja, kalt unter 2500 U/min ist der Motor sehr sensibel aufs Gas.
Meine Werkstatt hatte den Leerlauf warm auf ca. 13-1500U/min eingestellt. Der Meister mochte das so, das Starten war dann auch logischerweise einfacher. Ich habe das für mich einfach in den oben beschriebenen Zustand heruntergedreht weil mich das z.B. an Ampeln gestört hat und er das bei der AU ja auch so durchgehalten hat. In den Leerlauf fiel er ab und an von oben ein bisschen verzögert aber für mich nie störend oder wirklich merklich weil im Sekundenbereich. So hat er sich auch noch beim Verladen dieses Jahr verhalten. Da lief er ja nur ein paar zig Meter bis zum Transporter...
Warm hat auch meine Frau überhaupt keine Probleme gehabt und ja, beim brutalen binären Durchtreten unter 3000U/min hat er sich auch mal verschluckt aber warm auch beim langen Stehen an der Ampel oder minutenlang vor der Garage nie ausgegangen.
Auf dem Prüfstand war ich bei IOZ (2011), später nachjustiert (2012) wegen Fächer und Verdichtungsänderung hatte eine Fachwerkstatt in der Region die nur Oldtimer macht.
Mit einem Serien 11N ist das natürlich nicht vergleichbar. Der hat aber auch 20PS weniger.
Viele Grüße,
Thomas
-
Hallo.
Du lebst noch :) Naturlich ich habe zu dir nichts. Ich habe gewusst was ich kaufe.
Danke fur eine Antwort. Ich bin sehr unzufrieden mit dem Morolaf unten 3000U/min. Oben 3000E/min - Ich bin sehr zufrieden. Kalt - ich verstehe, dass er sehr sensibel aufs Gas ist. Aber - warm auch. Viellicht du bist an das gewohnt gewehsen (ich bin nicht sicher ob das grammatisch geschreiben ist.. :schäm:) .
Das ist ein altes Auto - nach vielen Bearbaiterungen und darf seine Schrulle haben. Aber Motor fur mich muss TOP laufen.
Jetzt - am Choke es hat Leerlaf >3000 U/min. Schnell ich stelle Choke ab. Wenn er warm ist - man kan alles testen.
1) schnelles Gas geben wirkt das, dass der Motor geht aus. Ich habe schon die Accelerator Pumpduse geandert von 35 nach 40. Es ist besser. Aber noch nicht richtig. Er schon geht nicht aus Er herauszieht sich und geht Oben- Also ich denke - sie soll noch grosser sein.
2) wenn ich fahre und nehme Der Fuss von dem Gas - Leerlauf ist >2-2500 U/min. fur 15-20sek. Das ist nicht normalles. und dann geht unten bis 1000 und nach 3-4sek geht bis normalles 1200 U/min.
Gestern ich habe alles ausmontiert, gewascht geblast und zussamen montiert.
Es war alles ähnlich.
Fur micht er soll wie dieser Motor laufen :knie:
https://www.youtube.com/watch?v=eb_Rs3Jhzbs
-
Natürlich bin ich noch da :wink:
Wahrscheinlich wächst man über mehr als 15 Jahre so mit seinem Auto zusammen, dass man über einige für andere als Macken bemerkbar einfach hinwegsieht ;-). Die Bilder sehe ich immer noch mit ein bisschen Wehmut, aber der neue alte Wagen hat halt kindertaugliche 4 Türen und Kopfstützen hinten und fordert noch ein bisschen Arbeit und Geld...
Ich freue mich das du dem Kadett auch noch Manieren beibringst. Der Motor ist sicherlich eine gute Basis dafür.
Viele Grüße,
Thomas
-
Muss jmnd hier einen OHV Motor mit DCOE haben. Oder nicht?
interesiere mich welchen Dusen und wie gross Zundverfruhung soll sein (gibt es solchen Wort auf Deutsch?) Ich meine wie fruh ist Zund im Leerlauf.
-
Hi,
Zündung im Leerlauf ohne Unterdruckverstellung 26 bis 28 Grad vor OT, Hauptdüsen 135, Luftkorrektur 190 - 200 mit Mischrohr F11, 28er Venturis, Leerlaudüse 50F8, Pumpendüse 45.
Der Rest geht nur auf dem Prüfstand.
Gruß Steffen
-
Wunderschon.
Ich habe viel gelesen, dass es soll so grosse Unterscheid zwischen Haupt- und Luft Duse sein. Fur ein Opel OHV Motor.
Ich habe Haupt- 125 vs. Luft- 175 Dusen.
"Zündung im Leerlauf ohne Unterdruckverstellung 26 bis 28 Grad vor OT"
- Das ist fur mich sehr wichtige Information. Normalles es ist 10Grat vor OT.
Ich habe 15 eingestellt.
-
15° ist zu wenig, Motor starten, Verteiler lösen nach links Drehen nach früh bis der Motor anfängt leicht zu wackeln wie mit Aussetzern zu laufen. Dann wieder etwas zurück Drehen bis er sauber rundläuft, Verteiler anziehen. Dann sollte er bei 26 bis 28° stehen.
-
KB2000: 26 Grad im Leerlauf - ich denke das ist ummoglich, dass Motor arbeitet..
mehr als 20 = fast kein Motor darf nicht arbeiten.
-
Moin,
im LEERLAUF 26°???
Wie viel Frühzündung hat der dann bei hoher Drehzahl? Was ist mit Klingeln?
Peter
-
Macht es doch mal so wenn Ihr einen Doppelvergaser fahrt. Schlauch von der Unterdruckdose abziehen und verschließen (falls er am Krümmer angesteckt ist) dann den Zündverteiler so drehen wie ich es oben beschrieben habe.
Später prüft Ihr dann mit einer Zündpistole mit Gradeinstellung den Zündzeitpunkt im Leerlauf 800/900 U/min.
Die 15 Grad im Beitrag oben sind bestimmt mit angesteckter Unterdruckdose, wenn die ab ist muss der Verteiler minimum weitere 10 Grad nach Frühzündung gestellt werden, macht zusammen 25 Grad, somit sind wir schon dicht dran an den 26 bis 28 Grad.
Da sich die Kontaktplatte nicht mehr durch die Unterdruckdose verdreht, sondern nur noch durch die Fliehgewichte der Finger (10 bis 13 Grad) verdreht wird, ist der Verteiler bei 35 bis 38 Grad plus/minus Ausgeregelt, also alles im grünen Bereich.
-
Macht es doch mal so wenn Ihr einen Doppelvergaser fahrt. Schlauch von der Unterdruckdose abziehen und verschließen (falls er am Krümmer angesteckt ist) dann den Zündverteiler so drehen wie ich es oben beschrieben habe.
Später prüft Ihr dann mit einer Zündpistole mit Gradeinstellung den Zündzeitpunkt im Leerlauf 800/900 U/min.
Die 15 Grad im Beitrag oben sind bestimmt mit angesteckter Unterdruckdose, wenn die ab ist muss der Verteiler minimum weitere 10 Grad nach Frühzündung gestellt werden, macht zusammen 25 Grad, somit sind wir schon dicht dran an den 26 bis 28 Grad.
Da sich die Kontaktplatte nicht mehr durch die Unterdruckdose verdreht, sondern nur noch durch die Fliehgewichte der Finger (10 bis 13 Grad) verdreht wird, ist der Verteiler bei 35 bis 38 Grad plus/minus Ausgeregelt, also alles im grünen Bereich.
Wenn man es perfekt machen will, baut man die Unterdruckdose ab und fixiert die Verteilergrundplatte in Mittelstellung mit zwei Schweißwpunkten. Anschließend macht man die Löcher am Verteiler noch zu, damit keine Feuchtigkeit eindringt. Fertig ist der Sportverteiler, je nach Motortuning kann man durch ändern der Federvospannung der Fliehgewichte einfluss auf den Verlauf der Zündkurve nehmen, wie eben auch durch das Gewicht der Fliehgewichte.
Gruß Steffen
-
Hallo Steffen,
ich weiß gerade nicht wie meine Zündung steht (Solex 40DDH drauf), meine aber so wie Du beschrieben hast denn das ist richtig.
Unterdruck ab, diese Verstellung geht mit DV nicht mehr (weil andere Unterdruckverhältnisse im DV Saugrohr die mit dem Verteiler nicht mehr funktioniert) und muss also rausgerechnet werden bei der neuen Einstellung. Also um soviel mehr Frühzündung im Leerlauf.
Hatte mich seinerzeit beim Einstellen auch erst vertan, ich hatte ZUVIEL Frühzündung eingestellt-> keine Leistung gehabt/ obenrum wie gedrosselt :frag:. nochmal gerechnet und an der Riemenscheibe Markierungen gemacht-ahhh :lupe:, dann gings. Und der rannte wieder..
Erstaunlicherweise ohne jedes Klingeln wie sonst deswegen kam ich erst nicht drauf..
Springt Deiner damit gut an? Mit viel statischer Frühzündung starten manche ja schlecht heißt es. Meiner geht problemlos an- sogar mit der falschen Noch-mehr-Frühzündung.
@Wacky: wenn er beim Vorbesitzer offenbar besser lief: hast Du auf Undichtheiten geprüft am Saugrohr/Dichtungen Übergang Vergaser zu Saugrohr und Saugrohr zum Zyl.Kopf? Mal vorsichtig mit Bremsenreiniger ansprühen ob die Drehzahl sich ändert. Wenn er nur unterhalb von 3000 und beim Gasgeben so Löcher hat/ausgeht
scheint ein Problem zu bestehen was ihn da plötzlich zu mager macht- Nebenluft/Dichtung z.B. oder Beschl Menge/Pumpe vertstopft. Das müsstest Du sehen wenn Du IN den Vergasersaugrohre schaust/evtl mit Taschenspiegel und (ohne das der Motor läuft) Gas gibst mit der Hand. Man sieht dann wie Benzin eingespritzt wird auf beiden Seiten. Wenn ja ist die Beschl.Pumpe ok.
An der Bedüsung wird er eher nicht liegen (Deine Düsen scheinen auch zu passen 125er HD und 175 LK funktioniert i.d.R- welche Leerlaufdüsen denn? 50? Leerlauf könnte viel zu mager sein, Schrauben wieviel auf? 1 Umdrehung? 3 Umdrehungen? Mal probieren ob Besserung eintritt) wenn die schon bei IOZ/auf dem Prüfstand damals gemacht wurde. Da wird ein aktueller Fehler drin stecken (siehe oben)
Grüße und viel Erfolg bei der Fehlersuche,
Oliver
-
Moin Olli,
habe gelesen, du fährst einen Solex 40 DDH auf deinem 12S, würdest du uns / mir die Düsenbestückung von deinem Vergaser mitteilen ? Ich habe ein ähnliches Projekt mit diesem Vergaser vor.
:hut:
Thomas
-
Hi Thomas,
ui-aus´m Kopf (Serienbestückung da vom K70 und läuft super damit): 28er Trichter, ich meine 122er oder 127 ODER 135er HD :frag:, geht erstmal alles mit den 28ern, 122 etwas mager, 135 eher etwas fett, Luko meine ich 190, LD 50.. müsste ich aber nachsehen. Damit kannst Du in jedem Fall fahren.
Es passen übrigens die HD aus dem Solex 35, also 2 Stück 127er z.B. kriegt man so leicht zusammen.
Ich möchte noch probieren Luftrichter 32 oder 34, entspr. HD 135/140/145. Die Trichter liegen schon hier, müssen noch aufgedreht werden.
Die 28er sind stark gedrosselt. Da geht noch was. Statt +8PS müssten sich +10-12PS mit den 32/34 realisieren lassen.
Die 28er wurden verbaut damit die Kadetten TÜV tauglich blieben "magische" Grenze: 68PS , ab 70PS forderte der Tüv größere Bremsen, also musste man darunter bleiben als Tuner..
Ich bewege mich (hoffentlich dieses Jahr noch) evtl wieder weg vom Flachstrom.. schön gelöst ist das ja nicht mit der schweren Geschichte so seitlich über dem Auspuffkrümmer...
Ein 44IDF Fallstrom auf umgeschweißer Brücke (es gab auch mal welche von Tunern als Gußteile, Schaetzle z.B mit Solex 40PII-4 vom Porsche 356, selten zu kriegen) liegen bereit, Steffen kennt das :tumb: , kurze gerade Fallwege, stabiler Anordnung, techn. ne schönere Lösung und mehr Leistung als der Flachstrom. Ob das mit den riesigen 36er Trichtern läuft und fahrbar ist muss ich mal sehen..aber die Jungs im C-Forum fahren ja auch 45er Weber mit 34 Trichtern und soll super (ab)gehen und weniger Probleme machen als die 40er Weber.
Und beim Kopf ist auch noch nicht alles getan.. :grins:
Grüße,
Oliver
-
Hi Oliver,
Fallstrom :tumb: und anspringen ist kein Problem, ich nutze sogar den Kaltstart am Weber über den normalen Zug.
Starten halber Kilometer, Zug rein läuft.
Auch wenn er den ganzen Winter steht.
Gruß Steffen
-
(http://i.imgur.com/NvL5NM1.png)
Sicher zu sein: Ein Bild - oben. Dass heist - 0 Grad vor OT. Oder nicht?
Meine aktuelle Konfiguration:
a) 1,1N motor mit sehr viel geplannter Koepfe. Verdichtung ~~9,5:1
b) Facherkrummer und Auspuffanlage von Reprotec
c) Nockenwelle - 280Grad von Krause.
d) Kein Bremskraftverstarker
e) Orginell Zundanlage. 15 Grad vor OT im Leerlauf (1200 U/min) eingestellt. Ohne einem Unterdruckschlauch zwischen dem Vergasser und dem Verteiler.
f) Weberdoppelvergaser mit Irmscher Ansaugbrucke. Hauptduse 125, Luftduse 175. Leerlaufduse 45F9, Pumpenduse 40. Vergasser war zerlegt, gewascht, alles gepruft. Mit Druckluft alle Dusen geblast. Zussamen gebaut. Unt alles funktioniert wie fruehr.
zum Undichtheitungen: Ich habe mit Selbststarter spray gepruft. Und nur wenn ich blase hier - rot (oder blau) markiert.
Rot - ist ein Loch. Blau - es ist auch ein Loch mit einem Netschen unten dem Saugenmechanismus.
(http://i.imgur.com/VytvBbA.png)
-
Hallo zusammen,
zündzeitpunkt bei mir 26,5 grad vor ot ohne unterdruckdose funktioniert tadellos (mit weber 40 dcoe auf 1,2S)
wagen springt auch ohne choke sehr gut an, sogar nach 5 monaten winterpause.
ich würde mal eine seriennockenwelle versuchen. ich habe zwar noch keine scharfe in einem kadett gefahren, aber es ließt sich für mich wie der klassiker. scharfe nocke rein, leerlauf im eimer... und dann im internet die bedüsung aussuchen. :kaffee:
ob 15 oder 27 grad vor ot macht da dann auch nicht so den unterschied :zwinker:
viele grüße,
christian
-
"ich würde mal eine seriennockenwelle versuchen. ich habe zwar noch keine scharfe in einem kadett gefahren, aber es ließt sich für mich wie der klassiker. scharfe nocke rein, leerlauf im eimer... "
Hallo Christian, mal eben ne andere Nocke einbauen ist nicht beim OHV :kaffee:, nützt auch nix weil eine 280 sich im Leerlauf nicht im Mindesten bemerkbar macht meines Wissens. Überhaupt macht die sich leistungsmäßig nicht spürbar bemerkbar aus meiner Erinnerung :pfeif:, daher hab ich nie wieder den Motor ausgebaut um eine 208 oder 288er Nocke einzubauen.. Seriennocke ist einfach super. Es sei denn man will Rennen fahren.
@wacky: hab ich das richtig vetrstanden wenn Du unten am Choke (die zwei Bohrungen) ansprühst tut sich was (langsamer/schneller?) Könnte ein Klassiker sein: undichter/nicht schließender Choke. Wird oft mit einer Platte (kann man sogar kaufen) verschlossen und stillgelegt.
Hab gerade nicht im Kopf was unter der Platte mit dem Loch sitzt beim Weber, normal eine Dichtung, viell fehlt die oder undícht? Kann aber auch sein ist nichts und etwas Spray geht durch die Drosselklappenwellenlager meist doch wenn man da ansprüht und der Motor reagiert dann.
Skizze stimmt, das ist 0Grad, Scheibe dreht rechts/im Uhrzeigersinn also muss die Markierung deutlich (ausmessen mit Winkelmessen,Geo-Dreieck o.ä. und strich machen bei 26Grad) links stehen wenn Früh beim blitzen mit der Lampe.
AAber: normal macht die Zündeinstellung- auch wenn sie nicht stimmen sollte, nicht Deine Probleme/Symptome. Scheint mit doch vom Vergaser zu kommen. Beschl Pumpe in die Ansaugtrichter reingesehen ob sie einspritzt wenn man am Gashebel zieht? Die Symptome deuten auf zu wenig Sprit/mager beim öffnen der Drosselklappe.. Leerlaufschrauben mal mehr aufgedreht zu Test? 900min einstellen. Dann Licht anmachen (Lichtmaschine bremst etwas). Fällt er dann sehr ab oder rappelt bei 700 ist er zu mager, fetter stellen und Leerlauf 950.
Ferndiagnose ist seehr schwer.. :lupe:
-
Hallo,
zum wechsel der Nockenwelle, wenn der Motor eingebaut ist. Kopf runter, dann die Kurbelwelle drehen bis jeder Stössel nacheinander ganz zurückgedrückt wird. Immer wenn einer der Stössel oben ist ein Stück Schlauch drüber schieben, sollte fest über den Stössel gehen. Wenn man jetzt die Nockenwelle nach vorne zieht, immer etwas drehen, dann bleibt sie nicht an den Stösseln hängen und kein Stössel fällt nach unten.
Steffen
-
:tumb: ein suuuper Tipp Steffen, man lernt nie aus. Hatte damals hin-und her überlegt aber da sind wir nicht drauf gekommen :zuck:.
Kannst Du eine Nocke empfehlen (i.V. mit DV, Kopf, große Ventile) die auch spürbar besser ist als Serie aber Straßentauglich? Ich denke dann ist untenrum beim OHV zu wenig los? Man muss ihn ja ohnehin drehen für sportliche Freuden mangels Drehmoment. Auffallend wenn man länger 1,6er oder 1,8er Motoren gefahren ist und dann wieder auf den 1,2er umsteigt. Einmal "eingeschossen" und tagelang damit unterwegs hab ich sofort wieder "drin".
Ich hatte mal eine "Tornado" 288 oder 280 drin ,weiß nicht mehr- da merkte man gar nichts von.. :frag:
Grüße,
Oliver
-
Also ich fahre nach viel rumprobieren in den 70/80er Jahren die Serienwelle 1,2S. Damit läuft er untenrum und wenn es sein muss auch ein Stück über 8.
Damit hab ich die besten Erfahrungen, fahr ja seit Jahren den 45 Weber mit 34er Venturis da geht er bis 4000 gut und dann richtig. Pleuel hab ich vom 1,1 sind noch Stahlpleuel. Kolben sind Nachgearbeitete Serienteile. Für Motorsport gibt es ja die Domkolben wieder zu kaufen , da kann man das Nockenwellenrad versetzen das Welle späterläuft, dann kann man (mit Doppelventilfedern und geschraubten Kipphebelbolzen gut bis über 9 drehen. Es geht dann natürlich erst bei 4500 bis 4800 los (Rundstrecke halt) und das Ganze mit einem 48er IDF ist man gegen die kleinen NSU und Mini nicht ganz so Hilflos. Bei der Konstellation muss ein anders abgestuftes Getriebe rein, aber dann :tumb:
Kleiner Wermutstropfen, ein bis zweimal im Jahr muss der Motor auf.
-
9000 u/min mit dreifach gelagerter welle, da würde ich eher sagen, ein bis zwei mal im jahr muss der motor NEU :D
@ olli: klar, mal "eben" nockenwelle tauschen ist sicher nicht. Ich habe auch selbst keine erfahrungswerte beim ohv mit nockenwellen, kenne aber das "phänomen" ruinierter leerlauf in kombination mit scharfer nocke aus meinem freundeskreis :D ... Daher dachte ich, ich kommentiere das mal so...
@ steffen: du sagst bis 4000 geht er gut, dann richtig. Meiner geht bis 4000 gut, dann kommt nix mehr... Bin auf der einen seite ganz glücklich darüber, das ein kleiner 1,2er untenrum so schön bums hat, aber das obenrum nix mehr kommt ist natürlich schade...
Muss ich also auch auf 45er weber umrüsten oder was? :)
Edit: mal eine andere frage, was könnte man den tun, abgesehen von der nockenwelle, um obenrum noch mehr raus zu holen? Kurbeltrieb feinwuchten, kopfbearbeitung etc hab ich alles schon... Spielt die länge der trichter wirklich eine nennenswerte rolle??
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Moin alfredo,
was kann man tun, was macht Sinn. Auf 45er DCOE Umbauen ist eine Sache, dazu Ventile 34/35 Einlass 29/30 Auslass. Eingehende Kopfbearbeitung und den Kopf in diesem Zug runterplanen, Ventiltaschen vergrößern. Kipphebel bearbeiten und Stehbolzen gegen geschraubte tauschen wegen der Standfestigkeit. Domkolben wäre eine weitere Variante zur weiteren Erhöhung der Verdichtung. Eine Brücke bauen für einen stehenden IDF44 bring auch nochmal etwas.
...und jede Menge klein und Feinarbeit.
Echte 90 bis 94 PS Motorleistung, keine SAE PS ohne Nebenaggregate.
Was meinen Kadett betrifft fahre ich auch eine lange Achse 3.70 mit kleinen Rädern, bei einer kurzen Achse sieht es schon wieder anders aus, da dreht man dem kleinen den Hals ab auf der Bahn. Um so mehr braucht man untenrum nicht so viel, besser er geht obenrum richtig gut, unten kann er schon. Der 1,2er Motor zieht untenrum eh schon gut, daher auch immer bei kleinem Tuning der Eindruck, der geht aber gut nur meist geht ihm oben dann die Luft aus.
Also da geht noch was :wink:
Gruß Steffen
-
" du sagst bis 4000 geht er gut, dann richtig. Meiner geht bis 4000 gut, dann kommt nix mehr... Bin auf der einen seite ganz glücklich darüber, das ein kleiner 1,2er untenrum so schön bums hat, aber das obenrum nix mehr kommt ist natürlich schade...
Muss ich also auch auf 45er weber umrüsten oder was? :)"
Hallo Christian,
obenrum "zu" kann einige Ursachen haben, Du hast Kopf, Kurbeltrieb und 40er Weber DCOE gechrieben- evtl ist der Weber obenrum nicht optim. bedüst, Lukos mal kleiner probieren z.b. Mein 40er Solex dreht bis die Ventile flattern.
Aaaaber, viel wahrscheinlicher ist :lupe:, nochmal zurück zum ZZP: "obenrum zu" ist genau das Phänomen was ich hatte als ich zu vieeel Frühzündung! Und ich hab am WE nochmal bei meinem die Daten nachgesehen. Ich fahre 16Grad Früh- das entstpricht der entfallenen U-Verstellung und ausgeregelt sind das die nötigen 43Grad bei 4Zyl.. Nicht 26früh! Geh mal zurück auf 16 und ich vermute Deiner geht obenrum wieder richtig zur Sache.
Wie kamen wir noch mal auf 26 Grad..? Ich glaube das war das was ich mal probiert hatte, war für meinen heftig zuviel. Dann machte er oben auch enorm "zu".
Grüße
Oliver
-
Hallo Oliver,
wenn Deine Zündung Ausgeregelt 43 hat und Du im Leerlauf 16 Grad Früh hast ohne Unterdruckverstellung. dann würde die Fliehkraftverstellung Deines Verteilers 27 Grad machen.
15 Grad wären schon viel bei verdrehen des Finger über die Gewichte, aber 27 nur über die Fliehgewichte???
Grüße Steffen
-
Ja mag sein..aber so stehts (habs gerade aber nicht da :zuck:) meines Wissens im Werkstatthandbuch für den OHV.. kann auch sein ich werf da was mit Alfa oder BMW durcheinander, ich schau heut abend noch mal. So aus dem Kopf ist doch immer blöd.. :zuck:
Im Motorraum mit Edding hatte ich jedenfalls notiert (gestern noch gesehen): " 4.4.15, 16 Grad Früh, ausgeregelt 43Grad->ok" Und geht wie der Teufel. Bei getunten Motoren (Stichwort Nocke/Vergaser/Brennraum!) siehts teilweise natürlich ganz anders aus, Beispiel Golf, Zitat:
Maßgeblich ist die eher die effektive Verdichtung. Also die rechnerische Verdichtung abzgl. Der Spülverluste durch Steuerzeiten. Und halt noch die Brennraumform.
Am golf mit 8v wannenbrennraum habe ich so langsam alle Zündkurven durch. :mrgreen:
Z.B. Verdichtung 10,4:1 276er schrick mit 11,3mm hub max. 45' Zündung.
Verdichtung 12,3:1 276er Welle 11,3mm Max. 24' Zündung.
Verdichtung 12,3:1 320er Welle 12,9mm Max. 30' Zündung. Wobei hier dann auf itb umgestellt wurde. Mit Sammelsaugrohr wäre es wahrscheinlich 1-2' mehr.
Grüße;
Olli
-
:wink: so, abendliche Recherche ergab folgendes: Steffen hat natürlich Recht/die bessere Erinnerung :zwinker:, er fährt ja nicht umsonst Wettbewerbe damit: 28 Grad Früh (bei 5000 also ausgeregelt) ist/sei für den OHV die opt. ZZP Stellung (lt Gerd Hack, Opel schneller machen, 1973).
WerkstattHandbuch sagt: U-Verstellung 12,5-17,5Grad, Fliehkraft 25-29 Grad (also tatsächlich so viel, Steffen, zumindest im Serienverteiler)
Ok-also 28 früh ausgeregelt. Viell gibt's da ein Mißverständniss, u.a. auch bei mir. Christian hat auch geschrieben " 26,5° früh" aber nicht ob ausgeregelt, das vermute ich aber. Also Leerlauf Marke? Der Detti geht zwar auch heut morgen wieder richtig super (Vergaserwetter, kalt) aber ich glaube da muss ich heut nachmittag noch mal ran ob ich wirklich 16 Grad früh im leerlauf eingestellt habe.. :pfeif:, das wär nicht ok..
28° bei 5000 heißt aber nur 5 Grad früh im Leerlauf-also Markierung wie gehabt Serie! UND, da kommt jetzt eine/die Frage :zuck: : wir haben über den "Ausgleich"der entfallenen U-Verstellung gesprochen..
Laut "Literatur" wirkt die U-Verstellung nur im Teillast um Abgas und Spritverbrauch zu verbessern - im Leerlauf nicht und bei Vollgas nicht weil dann an der Stelle wo der Schlauch sitzt (knapp über der Drosselklappe) kein Unterdruck mehr wirkt. Sieht man ja auch wenn die Dose anzieht.
-> d.h. aber auch ich muss nichts "ausgleichen" denn die U-Verstellung wirkt oben ausgeregelt eh nicht mehr mit, nur zwischendurch, steht auch so bei Gerd Hack . Einfach Schlauch ab lassen. Evtl Gestänge festsetzen. 28° bei 5000 einstellen-oder Marke Leerlauf-fertig..
Stell ich die "entfallenen" 12,5-17,5" zusätzlich früh ein- so ich gerade wg Denkfehler - ist das vieel zu früh. Oder? Andere Deutungsweise :frag:? Und man sieht mal wieder was ein OHV alles abkann, rennt im Grunde immer, klingelt auch nicht..ts. Heute nachmittag mal dran und gucken :din: evtl mal Markierung fahren zum Test.
Frühe Grüße,
Oliver
-
Hallo Oliver,
trotzdem sollte ich auch mal wieder den alten Hack Lesen :grins: damit ich nicht noch mehr vergesse oder Durcheinander bringe.
Danke für's nachsehen und Erklären :tumb:
Grüße Steffen
-
Bedusung auswählt. Lauft super. :bier:
160km/h - lange Weg ohne Kurven.
(http://i.imgur.com/ESigwXh.jpg)
-
:tumb: na also! Schick isser dazu! Die Ronal hab ich seit WE auch wieder drauf :wink:
-
:wink: so, abendliche Recherche ergab folgendes: Steffen hat natürlich Recht/die bessere Erinnerung :zwinker:, er fährt ja nicht umsonst Wettbewerbe damit: 28 Grad Früh (bei 5000 also ausgeregelt) ist/sei für den OHV die opt. ZZP Stellung (lt Gerd Hack, Opel schneller machen, 1973).
WerkstattHandbuch sagt: U-Verstellung 12,5-17,5Grad, Fliehkraft 25-29 Grad (also tatsächlich so viel, Steffen, zumindest im Serienverteiler)
Ok-also 28 früh ausgeregelt. Viell gibt's da ein Mißverständniss, u.a. auch bei mir. Christian hat auch geschrieben " 26,5° früh" aber nicht ob ausgeregelt, das vermute ich aber. Also Leerlauf Marke? Der Detti geht zwar auch heut morgen wieder richtig super (Vergaserwetter, kalt) aber ich glaube da muss ich heut nachmittag noch mal ran ob ich wirklich 16 Grad früh im leerlauf eingestellt habe.. :pfeif:, das wär nicht ok..
28° bei 5000 heißt aber nur 5 Grad früh im Leerlauf-also Markierung wie gehabt Serie! UND, da kommt jetzt eine/die Frage :zuck: : wir haben über den "Ausgleich"der entfallenen U-Verstellung gesprochen..
Laut "Literatur" wirkt die U-Verstellung nur im Teillast um Abgas und Spritverbrauch zu verbessern - im Leerlauf nicht und bei Vollgas nicht weil dann an der Stelle wo der Schlauch sitzt (knapp über der Drosselklappe) kein Unterdruck mehr wirkt. Sieht man ja auch wenn die Dose anzieht.
-> d.h. aber auch ich muss nichts "ausgleichen" denn die U-Verstellung wirkt oben ausgeregelt eh nicht mehr mit, nur zwischendurch, steht auch so bei Gerd Hack . Einfach Schlauch ab lassen. Evtl Gestänge festsetzen. 28° bei 5000 einstellen-oder Marke Leerlauf-fertig..
Stell ich die "entfallenen" 12,5-17,5" zusätzlich früh ein- so ich gerade wg Denkfehler - ist das vieel zu früh. Oder? Andere Deutungsweise :frag:? Und man sieht mal wieder was ein OHV alles abkann, rennt im Grunde immer, klingelt auch nicht..ts. Heute nachmittag mal dran und gucken :din: evtl mal Markierung fahren zum Test.
Frühe Grüße,
Oliver
Bei 5000 U/Min greift die Unterdruckverstellung nicht, sicher ist da aber die Fliehkraftverstellung im Verteiler aktiv.
Gruß
Hardy
-
Sehr chic !!!
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Schönes Auto :tumb: Bin mal gespannt wie unserer dann läuft der Motor ist so gut wie fertig.