Kadett B Forum

Werkstatt => Fahrwerk => Thema gestartet von: Chilli Palmer am 14. Februar 2016, 09:59:25

Titel: Querlenkerabstüzung
Beitrag von: Chilli Palmer am 14. Februar 2016, 09:59:25
Hallo,
ich  habe in der aktuellen Rally Zeitschrift den Bericht des Kiemencoupes aus RZ mit Begeisterung gelesen. Der Wagen hat unter Anderem eine Querlenkerabstützung/ -anlenkung vorne... Will ich auch haben :freu:
Wer kann mir dazu nähere Infos geben.
Gruß
Ps.: Ist der Besitzer hier im Forum aktiv?
Titel: Re: Querlenkerabstüzung
Beitrag von: kadettblimo am 14. Februar 2016, 16:39:19
hab jetzt das Heft noch nicht geholt, ist das die rote Kieme mit schwarzen Verbreiterungen? Wenn ja, der Autor müsste dann der Stefan Brinkmann sein, der kennt Auto und Besitzer seit langem.....ist im Ascona/Manta A Forum aktiv, der Brinki
Titel: Re: Querlenkerabstüzung
Beitrag von: Kadettmarcel am 15. Februar 2016, 11:20:36
Ist ein Nachbau der damals üblichen Variante. Sieh auch Gerd Hack, Opel schneller machen.
Titel: Re: Querlenkerabstüzung
Beitrag von: MsSuperman am 15. Februar 2016, 12:58:28
Hallo,

Radnor hatte das in seinem alten B auch verbaut.
(http://up.picr.de/15966710rz.jpg)

Titel: Re: Querlenkerabstüzung
Beitrag von: Kadettmarcel am 15. Februar 2016, 14:39:48
Richtig. Das ist ja nun mein Auto...seit fünf Jahren. Erfüllt den gleichen Zweck. Und ist von der Konstruktion her einfacher.
Titel: Re: Querlenkerabstüzung
Beitrag von: Chilli Palmer am 15. Februar 2016, 22:46:26
Hallo,
danke für die ersten Infos. Allerdings sieht die Sache bei dem abgebildeten Fahrzeug ein wenig anders aus. Ist der Anlenkpunkt nicht ein wenig zu nah am inneren Drehpunkt des unteren Querlenkers? Ich will doch das "Wegtauchen" des unteren Querlenkers nach hinten verringern, da sollte ich doch weiter aussen angreifen, oder?
ist das Buch von Gert Hack das mit dem breiten Manta A vorne drauf?
Gruß
Titel: Re: Querlenkerabstüzung
Beitrag von: Radnor am 16. Februar 2016, 13:14:50
Ist der Anlenkpunkt nicht ein wenig zu nah am inneren Drehpunkt des unteren Querlenkers? Ich will doch das "Wegtauchen" des unteren Querlenkers nach hinten verringern, da sollte ich doch weiter aussen angreifen, oder?

Hauptsächlich geht der Querlenker im Bereich der Buchsen nach hinten weg, der eigentliche Querlenker ist nicht das Problem. Zusätzlich kann man den Querlenker ja auch noch verstärken aber wirklich unbedingt nötig ist das nicht, der Querlenker bleibt bereits jetzt dort wo er sein soll  :zwinker:
Titel: Re: Querlenkerabstüzung
Beitrag von: KB2000 am 16. Februar 2016, 18:38:02
Hi Chilli Palmer,

hab Dir mal eine Zeichnung gemacht. Das Rote ist das was man bauen muss und an den Bügeln des Stabi werden je Seite Rundrohre angeschweißt.

Ich hoffe man erkennt es, 1 sind die Stützen zur vorderen Achsschraube und 2 sind die Streben zu den Lenkern.

Grüße Steffen
Titel: Re: Querlenkerabstüzung
Beitrag von: Chilli Palmer am 16. Februar 2016, 20:28:46
Hallo ud Danke. Die Skizze hift mir schon weiter, sieht so aus wie in der aktuellen Rally- Magazin Ausgabe. Werde mich demnächst mal an den Bau machen und davon Berichten.
Gruß
Titel: Re: Querlenkerabstüzung
Beitrag von: Radnor am 16. Februar 2016, 20:33:06
aber bitte nicht (wie auf alten Bildern zu sehen) den vorderen Lagerpunkt der Streben in Gummi lagern. Denn dann verpufft die gewünschte Wirkung einfach im Gummi, denn das was der Querlenker nach hinten geht können die Gummibuchsen mitmachen...
Titel: Re: Querlenkerabstüzung
Beitrag von: KB2000 am 16. Februar 2016, 20:39:09
Der vordere Lagerpunkt ist ja bei dieser Ausführung genau gegenüber dem Drehpunkt des Lenkers. Der Punkt kann aber noch ein Stück weiter nach innen verlegt werden, damit wird die Radiusbewegung der Lenkerstrebe noch etwas kleiner. Also die Strebe noch etwas länger machen und auf beiden Seiten in Uniball lagern.
Titel: Re: Querlenkerabstüzung
Beitrag von: Radnor am 16. Februar 2016, 20:45:37
Der vordere Lagerpunkt ist ja bei dieser Ausführung genau gegenüber dem Drehpunkt des Lenkers. Der Punkt kann aber noch ein Stück weiter nach innen verlegt werden, damit wird die Radiusbewegung der Lenkerstrebe noch etwas kleiner. Also die Strebe noch etwas länger machen und auf beiden Seiten in Uniball lagern.

wie meinst Du das?

Der Drehpunkt der Zugstrebe muß auf der Verlängerung der Drehachse der Querlenker sein. Weiter vorne oder hinten ist egal, aber weiter nach innen? Wenn die Drehpunkte nicht auf einer Achse liegen, wird der Querlenker in seiner Bewegung behindert oder verstehe ich Deine Aussage jetzt total falsch :zuck:
Titel: Re: Querlenkerabstüzung
Beitrag von: KB2000 am 16. Februar 2016, 21:13:21
Kürzer geht natürlich nicht, aber länger geht wenn die Strebe nicht zu steil (der Winkel nicht zu gering wird) gegenüber dem Lenker steht, so das sie noch Wirkung zeigt. Bei vielen Fahrzeugen wo die Strebe in Gummi gelagert ist liegt der vordere Anlenkpunkt nicht dem Drehpunkt gegenüber, sondern etwas weiter innen. Das macht man, weil der vordere Punkt bei Serien Fahrzeugen in Gummi gelagert ist und wie Du schon geschrieben hast sonst die Wirkung nicht optimal ist.
Die Strebe muss in der gleichen höhe wie der Lenker sein kann aber etwas weiter innen liegen als der Drehpunkt des Lenkers, in der Drehbewegung verringert sich so auch die Radius Bewegung und der Lenker bewegt sich wenig nach vorne, durch den Zug der Strebe auf seinem Arbeitsweg.
Besser kann ich es nicht erklären.
Bei dem Bild sieht man es ganz gut was ich meine.