Kadett B Forum
Werkstatt => Motor OHV => Thema gestartet von: totti am 10. Juni 2015, 13:49:06
-
Moin,
wir haben jetzt gut 10tsd km abgespult und vor rd. 5tsd war die erste Zylinderkopfdichtung hinüber. Heute dann erneut festgestellt, das er schon wieder Wasser verliert bzw. wohl verbrennt. Nach rd. 50km fehlt 1/2 L Wasser.
Da er aber sonst nirgends Wasser verliert, vermute ich, das die Dichtung schon wieder hinüber ist.
Macht sich auch bei Kaltstart bemerkbar, die ersten 1-2 Minuten läuft er wie ein Trecker, so als wäre in mind. 1 Zylinder Wasser.
Bei ersten Mal war glaube ich 2-3 Zylinder durch.
Ist ein 1.1S Block/Kopf. Allerdings hab ich nur noch 2 neue N Dichtungen liegen. Problem?
Ich hab hier im Forum auch gelesen, man soll die Schrauben nicht nur mit 45nm anziehen sondern eher 30nm , dann 90° und nach Warmlauf noch mal 30nm nachziehen. Hilft das eventuell?
Gruß
Totti
-
die N Dichtungen sind glaub ich 1,3mm dick und die S Dichtung nur 0,8mm.
Benutzen kannst du die N Dichtung auf jedenfall
-
Ok,
danke, dann bau ich die erstmal ein.
Ist das event. ne Krankheit von den 1.1S , das die Dichtung da öfter mal flöten geht?
Zu heiß ist er eigentlich nie geworden.
Totti
-
He Totti,
hab ich auch mal eine Zeit gehabt, wo mir ständig beim S die Kopfdichtungen zerissen sind. Schau Dir den Kopf einmal ganz genau an. Mein Kopf hatte zwischen dem -ich meine- dritten und vierten Zylinder einen kleinen Haarriss, der hat das ganze verursacht.
-
Hi Totti,
ich habe Dichtungen mit 1,7mm und 1,3mm. Eine 0,8er konnte ich nirgends finden. Aaaaber meine Dichtung ist NOS aus Asbest,orig. verpackt. Wird demnächst eingebaut weg. Kopftausch auf Sportkopf, 10:1. Kann sein die "neuen" Zubehördichtungen aus anderem Material sind nicht so standfest, les ich öfter mit "Dichtung defekt". Hatte ich selbst nur damals 1x zwischen 2+3 Zyl (aber auch "geheizt"), ist die Schwachstelle zumindest beim 12er,der hat keine Wasserkanäle mehr da. Sind Deine viell da verkalkt? Kopf war ok. Aber alles prüfen.
Grüße,
Olli
-
Moin,
danke erstmal für eure Tipps.
Hab den Kopf heute runter genommen, ist bei dem Motörchen ja zum Glück schnell gemacht.
Und wie schon vermutet: Wieder zwischen 2 und 3 Zylinder durchgefressen :(
Konnte man auch schön am sauber gespülten Kolben sehen
Was mir dabei noch aufgefallen ist: der eine Wasserkanal in Höhe der Kopfschraube war deutlich kleiner als die anderen, hatte einen richtigen Rand aber kein Kalk oder Rost, sondern ist so gegossen.
Hab den etwas erweitert, etwa auf Größe vom Loch in der Dichtung.
Leider hab ich nur noch 2 NoName Zubehör Kopf-Dichtungen gehabt, die verbaute war von Reinz.
Also schön wieder zusammengebaut, gestartet und.... ein merkwürdiges Klappern. Schnell wieder ausgemacht, weil ich dachte, ich hätte was im Lüfter gehabt.
Leider Fehlanzeige, schöner Lagerschaden :((((( Klackert aus der Ölwanne wie ein Trecker...
Hab ich vorgestern noch ohne Probleme abgestellt und nicht mehr gestartet.
Wahrscheinlich, ist zuviel Wasser durch den Zylinder ins Öl gelaufen. Warum aber so schlagartig, keine Ahnung aber im Endeffekt auch egal.
Könnte kotz**, hätte das nicht zum Herbst passieren können???
Jetzt werd ich morgen den Motor erstmal ausbauen. Hab noch einen Corsa A OHV stehen der hoffentlich läuft. Muss dann nur die Gewinde für die Motorhalter neu bohren und schneiden und alles umbauen. Sind die Gewinde für die Motorhalter eigentlich durchgängig oder Sackgewinde? Zum Glück hatte ich mir mal Nadellager für die Kurbelwelle auf Vorrat bestellt, das muss ja auch noch rein.
Ich hoffe, bis Sonntag läuft er dann wieder.
Totti
-
Ich hatte auch das problem 2x mit den 0,8mm Dichtungen für den 1,1S. Die sind erstens schwer zu bekommen und halten nicht lange. Lösung ist ganz einfach: Zylinderkopf 0,5mm geplant (sollte man sowieso vor Zylinderkopfdichtungswechsel machen) dann passt die 1,1N Dichtung mit 1,3mm. Die gibt es zuhauf aus Altlagerbeständen, damit gibt es keine Probleme mehr.
Der Unterschied zwischen S und N Motor ist nur die Stärke der Kopfdichtung. Damit wurde die Verdichtung erhöht und das gab die Mehrpferdestärken.
-
Den Kopf hatte ich nach der ersten durchgebrannten Dichtung auch extra planen lassen, hatte da auch noch eine 1.1S Dichtung von Reinz bekommen. Ich glaube die hatten so um 1/10 runtergenommen. Eigentlich sind die Eisenköpfe recht unkompliziert was Verzug an geht und die brauchen auch nur selten geplant werden. Meiner war damals lt. dem Motorenbauer auch noch recht gerade hatte aber ein paar kleine Lunken drin.
Die jetzt erhältlichen Kopfdichtungen sehen allerdings schon recht billig aus aber Markenware ist wohl nur noch aus Restbeständen zu bekommen.
Aber das hat sich ja beim mir durch den Lagerschaden nun erstmal erledigt, da der Corsa Motor ja ein 1.2er ist
-
Mensch Totti,
das gibt's doch nicht. Im Stand/Leerlauf Lagerschaden? Mal Öl abgelassen, da müssten ja Lagermetalle drin sein.. Klappern nach Kopfwechsel..? Sicher dass es nicht Bereich Stößelstangen ist..? Sonst ist ja nichts groß bewegt worden beim Kopftausch. Beileid und viel Erfolg.
Lagerwechsel wäre aber auch machbar, wer weiß was der Corsa Motor hat.
Grüße,
Oliver
-
Das hat mich ja auch gewundert, bis zum abstellen einwandfrei gelaufen. Dichtung gewechselt und sofort nach dem Schlüssel drehen das laute geklacker.
Hatte auch wegen der Stösselstangen geschaut aber die bewegen sich ganz normal.
Lagerwechsel wäre auch machbar, aber die Frage ist natürlich, ob die Kurbelwelle nicht auch schon einen weg hat und dann müsste mindestens poliert werden.
Nein, sonst wurde nichts bewegt, nur Dichtung gewechselt und wieder zusammen.
-
ja mein beileid... die gewinde sind teils durchgängig. bei einem musst du besondersaufpassen, dahinter läuft die nockenwelle. das ist also logischerweiße nicht durchgängig. ich glaube ich habe damals 15 - 20 mm reingebohrt. ich habe selbst die standard dichtung von l-ring drin und den kopf auf 79 mm runtergeplant. läuft alles sauber bei mir
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
-
Gewinde sind jetzt drin, auf der Verteiler Seite hab ich aufgepasst, das ich nicht durch bohre.
Hat auch gut geklappt, auf der Auspuff Seite gingen die beiden unteren allerdings durch aber da ist ja kein Problem.
Sonntag soll der Corsa Motor dann rein und hoffen, das er läuft .
-
Du musst die Ölwanne und die Ölpumpe auch umbauen wenn du den Corsa-Motor nimmst
Gruß Matthias
-
Nein, bitte nicht... Ölwanne hab ich aber die Pumpe nicht. Bis auf die Siebgröße am Ansaugrohr hab ich keinen Unterschied gesehen, sitzt an der gleichen Position und hat die gleiche Saugrohr Länge wie die alte Kadett Pumpe.
Sag mir bitte, dass die Ölpumpe nicht umgebaut werden muss, denn hab die Wanne jetzt schon verbaut mit Dichtmittel.
-
Bei meinem Motor hat es nicht gepasst vielleicht gibt es da ja Unterschiede
Gruss Matthias
-
Was hat denn bei dir nicht gepasst?
-
Bei mir war das Saugrohr zu lang. Hab mal die Höhe der Ölwanne gemessen. Beim Kadettmotor
ist die Ölwanne 13 cm und beim Corsamotor 15cm dementsprechend war das Rohr zu lang
Gruß Matthias
-
Ok, danke. Motor ist jetzt wieder drin und läuft . Saugrohr hab ich nicht getauscht.
Was mich etwas gewundert hat, der sprang sofort ohne Choke an und lief absolut rund. Beim alten musste ich immer mit Choke starten.
Hab jetzt aber noch ein Problem mit dem Corsa Motor:
Der Temperatur Geber für Kühlmittelanzeige zeigt falsche Werte an. Die Temperatur wird viel zu niedrig angezeigt.
Leider hat der Corsa Motor einen viel kleineren Sensor als der Kadett Motor und ich möchte nicht unbedingt ein neues Gewinde reinschneiden.
Gibt es event einen Geber mit kleinem Gewinde, der auch mit der Kadett Anzeige harmoniert?
-
Den Geber musst du tauschen der muss aber passen vom Kadett
-
Ja aber der passt ja gerade nicht... normal ist das m10x1 g
Gewinde aber in meinem Motor war irgendwas mit M14 grob Gewinde und die M10 haben andere Werte.
-
Dann war bei dir schon was anderes reingebastelt. M14 gibt es eigentlich nicht.
-
Dann war bei dir schon was anderes reingebastelt. M14 gibt es eigentlich nicht.
Da ist nichts gebastelt worden. Der Geber ist bis Motor-Nummer und hat ein 14mm Grobgewinde. :zwinker:
Hallo Totti :wink:
Du kennst mich sicher. Nickname ist das Gegenteil von dem hier im Forum. Im anderen Forum hast du gerade was zu deinem 10 jährigen geschrieben.
-
So siehst aus, nix gebastelt aber ist ein Motor mit 68er Jahreszahl, deswegen wie von jungstar angemerkt, wohl noch die alte Bauform, die es aber anscheinend nicht mehr gibt.
Ich habe jetzt noch einen Geber aus einem anderem, jüngerem Kadett Motor gefunden mit M10 Gewinde und der passt. Leider sind keine Werte mehr auf dem Geber erkennbar.
@ jungstar, hilf mir mal etwas auf die Sprünge... Gegenteil von "jung" ist klar aber von star :frag:
-
Normal haben die einen weißen Plastikring oben dran ( Kadett C hat nen schwarzen )
Dann müßte auch deine Temparaturanzeige wieder stimmen