Kadett B Forum

Werkstatt => Motor OHV => Thema gestartet von: isirider am 09. Juni 2015, 14:28:14

Titel: Welches Motoröl OHV 1.1
Beitrag von: isirider am 09. Juni 2015, 14:28:14
Moin,
Neben meiner Baustelle Anlasser will ich gerne mein Motoröl wechseln. Habe bis jetzt (wie mein Vorbesitzer) 10W30 verwendet.
Da ich einen recht hohen Ölverlust habe wollte ich fragen ob ihr nen Tip habt ob ich ein Öl verwenden kann was evtl. dickflüssiger ist wenn es erwärmt wird?
Welche Öle verwendet ihr generell?
Wie oft sollte man das Getriebeöl und Differentialöl wechseln?
Was macht da Sinn....

Grüße

Isi

Titel: Re: Welches Motoröl OHV 1.1
Beitrag von: schnarchie am 09. Juni 2015, 14:34:25
ich habe ganz normales 15w40 drauf.
Titel: Re: Welches Motoröl OHV 1.1
Beitrag von: KadettBL am 09. Juni 2015, 14:50:15
Hallo
Woher kommt denn dein hoher Ölverlust ? Sind es Undichtigkeiten oder verbrennt der Motor das Öl...
Als Ölsorte würde ich auch mindestens mineralisches 15 W 40 benutzt da dein verwendetes Öl zu dünnflüssig ist. Ich verwend sogar 20 W 50.
Sollten der Ölverlust durch defekte Dichtungen kommen bleibt die leider nichts anderes übrig als diese zu tauschen .

Gruß Uwe


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Titel: Re: Welches Motoröl OHV 1.1
Beitrag von: duke nukem am 09. Juni 2015, 15:00:42
Ich verwend sogar 20 W 50.


sogar ? der ist auch richtig für Kadett B, alles andere nicht gut und 10W30 schon mal gar nicht.

hier test : http://www.autozeitung.de/classic-cars/oldtimer-motoroel-20w-50-test-ratgeber-youngtimer
Titel: Re: Welches Motoröl OHV 1.1
Beitrag von: isirider am 09. Juni 2015, 16:02:31
Thx für den Link,
Ne, leider verbraucht der Motor das Öl nicht. Irgendwo sind Undichtigkeiten vorhanden. Muss mal alles trocken wischen, laufen lassen und schauen wo es raussuppt.....
TÜV war gnädig und schrieb im Bericht "Motor schwitzt, beobachten"
Titel: Re: Welches Motoröl OHV 1.1
Beitrag von: KadettBL am 09. Juni 2015, 16:11:46
Die Üblichen Verdächtigen sind...Ventildeckeldichtung, Ölwannendichtung und Steuerdeckeldichtung...


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Titel: Re: Welches Motoröl OHV 1.1
Beitrag von: alfredo am 10. Juni 2015, 00:26:09
10w60


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Titel: Re: Welches Motoröl OHV 1.1
Beitrag von: Kadettmatchek am 10. Juni 2015, 08:01:21
Schaut mal in die Betriebsanleitung von eurem Auto .Da steht 15W 40 drin.
Meine beiden Kadetten kriegen 15W 40 wo 5l ca. 10 Euro kosten reicht voll und ganz aus
Gruss Matthias
Titel: Re: Welches Motoröl OHV 1.1
Beitrag von: löffli am 10. Juni 2015, 12:45:50
Fahre seit Jahrzehnten 15W40 aus dem Baumarkt im Kadett und Rekord. Billiges Erstraffinat  mit API/SFCC... Nummer reicht. Dafür lieber öfters wechseln.
Titel: Re: Welches Motoröl OHV 1.1
Beitrag von: hecktriebler am 10. Juni 2015, 18:55:44
Tja
und wieder macht heckie was er will.
Hab als erste Amtshandlung den Schmierstoff durch Liqui Molly Oldtimeröl ersetzt.
Kost mehr, ist mir aber hoch wie breit. Das hat die alte Frau verdient.
Titel: Re: Welches Motoröl OHV 1.1
Beitrag von: trashman am 10. Juni 2015, 21:22:58
20 W 50 ist auch meine erste Wahl, zwar nicht von Liqui Moly, aber die richtige Viskosität !
Titel: Re: Welches Motoröl OHV 1.1
Beitrag von: Parklane am 10. Juni 2015, 21:45:34
Nehme das 20W50 von ROWE für den 1,1er und für meinen 390er V8.
Hat beim Test der Oldtimer Markt vom Preis/Leistungsverhältnis am besten abgeschnitten,
hoffe das passt  :zuck:
Gruß Dirk
Titel: Re: Welches Motoröl OHV 1.1
Beitrag von: OlliCsi am 11. Juni 2015, 08:52:07
Hi zusammen,

kommt doch ganz drauf an was das Motörchen leisten soll  :wink:. Von "Normal fahren" (kann man jedes Öl nehmen,alle sind ok 15W40 bis 20W50 und und, heute gibt's keinen Schwarzschlamm mehr) bis "sportlich" oder "oft hohe Drehzahlen" (viel AB 140km/h oder eben richtig sportlich ausdrehen oft). Dann ist der Kleine thermisch hoch belastet, oft Öltemp= km/h. Da macht bei mir immer ein 10W-60 oder 15W50 oder so was das Rennen. Winterbetrieb? 10W-40 / 5W-30. 15W40 macht den Kaltlauf da deutlich unlustiger (Ampel etc)

Ölverlust ohne Reparaturwillen die nächste Zeit? Meist Simmeringe. Die statischen Dichtung obenrum (Deckel etc) sind ja alle in 30min zu tauschen. Kann man nicht viel machen, das legierte 40er Millersoil vom "Korrosionschutzdepot" hilft bei mir ganz gut in einem Luftgekühlten 912er der sehr ölte-also im Grunde Pfützen hinterließ, Simmeringe vorne und hinten. So 30Euro 5Liter +5Versand. Ein Sommeröl, geht aber notfalls auch wenns kalt wird. Jetzt nur noch 2 Tropfen :freu: und 1500Euro oder viel Arbeit gespart (erstmal..)

Grüße,Olli
Titel: Re: Welches Motoröl OHV 1.1
Beitrag von: hampi am 11. Juni 2015, 09:22:31
Ich fahre seit 11 Jahren das 5W40 von Mobil. Es wird alle 5tkm gewechselt. Seitdem kein Geklapper mehr vom Kettenspanner und kaum Ölverbrauch. Motor ist allerdings komplett neu abgedichtet. Hauptsächlicher Einsatz ist jeden Tag 45 min Landstraße und Autobahn und da hat sich das Öl echt bewährt. Auch die Öllampe ist nach dem Kaltstart sofort aus. Bei Abnehmen der Ölwanne neulich war diese innen sehr sauber. Erst hatte ich Schiss, so ein modernes Öl in den Motor zu kippen (Vorbesitzer ist 30 Jahre lang 15W40 gefahren), aber das hat sich bei mir bewährt.
Titel: Re: Welches Motoröl OHV 1.1
Beitrag von: OlliCsi am 11. Juni 2015, 10:40:18
Hab ich früher auch gefahren, Top. Motor zerlegt bei 150tsd,  immer noch Hohnspuren in den Zylindern, Auto wurde wirklich hart rangenommen.
So ein Synt.Öl ist bei OHV schon ein Muss wenn er sportlich bewegt wird. Macht meistens auch keine Probleme, Simmeringe werden auch so mal undicht..

Grüße,
Olli
Titel: Re: Welches Motoröl OHV 1.1
Beitrag von: hampi am 11. Juni 2015, 14:00:37
und statt Bleiersatz fahre ich ca. 0,2l Zweitaktöl im Superbenzin. Vergaser schön sauber, springt auch heiß super an, Zündkerzen rehbraun, erstklassige AU-Werte und ich bilde mir ein, der läuft weicher. Eingeschlagene Ventile: bei jetzt 122tkm (ja seit 1972...  :trost: ) FEHLANZEIGE.
Titel: Re: Welches Motoröl OHV 1.1
Beitrag von: OlliCsi am 12. Juni 2015, 08:10:31
Ah,genau. Guter Tipp. Mach ich zwar beim Detti und unseren anderen Oldis nur im Winter (hieß früher "Obenöl der Herr?") damit das fette Gemisch des DV den Ölfilm nicht von den kalten Zylindern wäscht- ist aber immer richtig. Auch im Sommer bei AB Fahrt mit 150.. :-) und bei unseren Luftgekühlten. Man kann auch Rizinusrennöl nehmen, duftet dann sehr nett nach "Sport" (z.b bei nem Rallye B) :-)
Und Mos2 hab ich immer im Öl, auch ne Glaubensfrage. Aber noch nie Lagerschaden oder Ähnliches gehabt seit 30Jahren.

Olli
Titel: Re: Welches Motoröl OHV 1.1
Beitrag von: alfredo am 12. Juni 2015, 18:20:54


Ölverlust ohne Reparaturwillen die nächste Zeit? Meist Simmeringe. Die statischen Dichtung obenrum (Deckel etc) sind ja alle in 30min zu tauschen. Kann man nicht viel machen, das legierte 40er Millersoil vom "Korrosionschutzdepot" hilft bei mir ganz gut in einem Luftgekühlten 912er der sehr ölte-also im Grunde Pfützen hinterließ, Simmeringe vorne und hinten. So 30Euro 5Liter +5Versand. Ein Sommeröl, geht aber notfalls auch wenns kalt wird. Jetzt nur noch 2 Tropfen :freu: und 1500Euro oder viel Arbeit gespart (erstmal..)

Grüße,Olli

was ist das für ein zeug dieses millersoil?




Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Titel: Re: Welches Motoröl OHV 1.1
Beitrag von: Olaf am 13. Juni 2015, 18:52:42
Hallo,

ich gestehe, daß ich auch zu denen gehöre, die das einfache mineralische 15W40 in den OHV einfüllen und bisher ist alles gut gegangen. 

In den 80ern kam ja die Geschichte mit dem ganzen Schlamm in den Motoren auf; im B- und D-Kadett (beide OHV) war nie etwas von dem Zeug zu finden; als ich damals auf Autosuche war, fielen mir bei den "neuen" Opelmotoren doch einige Schlammschichten auf... Dem 1.4 S E-Kadett habe ich daher später ausschließlich halbsyntetisches Öl gegönnt; der war nach 200.000 km noch gut drauf.  :respekt:

Meiner ist aber auch die "einfacher" 45PS-Version; der  wird nicht mehr so getreten wie vor 20 Jahren  :schäm: Vor dem Winter (wenn er manchmal lange steht); kommt noch etwas syntetisches 2-Taktöl mit ins Benzin (ca. 1:100) - auch bei den Mopeds; bisher bekommt denen das sehr gut.

Olaf

P.S: Woher kommt eigentlich dieser "Ölschlamm" ?  :frag:
Titel: Re: Welches Motoröl OHV 1.1
Beitrag von: OlliCsi am 15. Juni 2015, 08:09:26
Hi Olaf,

ist ja auch völlig ok, 15W40  :tumb:. Bei völlig normal gefahrenen Autos, fahr ich auch z.T in Oldis die keine sportlichen Leistungen bringen müssen, thermisch kühl bleiben und in meinem Alltags"Winterauto".

Der Schlamm war eine Folge der Entwicklung von Mehrbereichsölen, Ende 60er Anfang 70ern begannen die Firmen damit- und die Öle waren noch nicht sehr stabil. Nach 3000km zerfielen die Additive wieder..
Mitte Ende der 80er waren dann alle Öle ok, ob Baumarkt oder Marke. Schlamm kann sich immer noch bilden durch Überhitzung (Ölkohle/Zerfall), Fahrbedingungen (weißer Kaltschlamm z.B) oder schlicht durch 30000km ohne Ölwechsel   :motz: etc.

Grüße,
Olli
Titel: Re: Welches Motoröl OHV 1.1
Beitrag von: isirider am 15. Juni 2015, 10:30:05
Okay,
Sollte ich denn jetzt bei meinem 15W 40er bleiben oder beim nächsten Ölwechsel auf 20W 50 umsteigen?
Kann man das bedenkenlos????
Oder ist der Kompletttausch nach Jahren doof für den Motor.... wollte demnächst wechseln um nachzuschauen ob meine Ölwannendichtung noch okay ist
Der kleine verliert ja so viel zur Zeit.....


 :zuck:
Titel: Re: Welches Motoröl OHV 1.1
Beitrag von: OlliCsi am 15. Juni 2015, 11:35:42
Werden wohl eher wie meist die Simmeringe sein. Aber schau erst mal.

Bleib dabei, für Deine Einsatzbedingungen die normale Sorte. Praktisch kannst Du aber immer wechseln. Nur bei Wechsel eines alten Motors auf (stark reinigende Sorten z.B.A gip Sint 2000) Synth-Öle kann es Probleme geben wenn die alten Ablagerungen gelöst werden.

Sollte es die Wanne sein reicht oft die meist lockeren Schrauben ETWAS nachzuziehen- nicht die Dichtung zerquetschen. Wenns die Wellendichtringe sind.. vorne lässt sich gut wechseln. Hinten muss Getriebe raus..

Grüße,
olli
Titel: Re: Welches Motoröl OHV 1.1
Beitrag von: hampi am 15. Juni 2015, 22:14:14
Apropos Dichtung: ich habe sehr gute Erfahrungen mit den Gummidichtungen von atp gemacht. Sind bei meinem schon seit drei Jahren drin und ist absolut trocken. Stirndeckel, ölwanne und differential. Am stirndeckel
Ist auch ein simmerring verbaut, furztrocken, selbst der TÜV war begeistert!
Titel: Re: Welches Motoröl OHV 1.1
Beitrag von: hampi am 16. Juni 2015, 13:26:00
Apropos Dichtung: ich habe sehr gute Erfahrungen mit den Gummidichtungen von atp gemacht. Sind bei meinem schon seit drei Jahren drin und ist absolut trocken. Stirndeckel, ölwanne und differential. Am stirndeckel
Ist auch ein simmerring verbaut, furztrocken, selbst der TÜV war begeistert!

sorry, war PS-Autot****
Titel: Re: Welches Motoröl OHV 1.1
Beitrag von: wacky am 19. April 2016, 21:41:18
1) wie viel Oel braucht man zum Motor?

ich habe keinem Buch vor mir. Aber ich will oel kaufen und am Wochenende es wechseln.

2) welches Oel soll man zu Getriebe giessen? und wie viel? ich will es wechseln.

Titel: Re: Welches Motoröl OHV 1.1
Beitrag von: herman am 20. April 2016, 08:07:02
1) 2,75 l mit Ölfilter, 2,5 l ohne Ölfilter
2) SAE 80 ca. 0,6 l (bis Unterkante Einfüllöffnung bei gerade stehendem Wagen)