Kadett B Forum
Werkstatt => Fahrwerk => Thema gestartet von: frigo1966 am 03. März 2015, 23:18:31
-
Hallo an alle
hier im Netz gefundene Fotos vom Umbau der Vorderachse auf Ferderbeine.
(http://tapatalk.imageshack.com/v2/15/03/03/272ae8baf49cd72d1dd22a120e6aa4da.jpg)
(http://tapatalk.imageshack.com/v2/15/03/03/969f5fb0996a853f5d02305d1d6477b1.jpg)
(http://tapatalk.imageshack.com/v2/15/03/03/ac017c141cb59f219fce311144655011.jpg)
Ist die Stoßdämpfer Befestigung der unteren Querlenker für die zusätzliche Belastung durch die Feder nicht zu schwach?
Gruß Rainer
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
:lupe: Der Stabi
:lupe: Das meinte Radnor mit der Querlenkerabstützung, die beim Einfedern den Querlenker verschiebt
-
:lupe: Das meinte Radnor mit der Querlenkerabstützung, die beim Einfedern den Querlenker verschiebt
? :zuck:
-
Ihr redet von Zugstreben.
Den Kadett, dessen Fahrwerktechnik da oben auf den Bildern zu sehen ist, gab es im Januar bei eBay. Wurde aber nicht verkauft. Ich habe mir den dann im Februar mit klarer Kaufabsicht in Lemgo angesehen. Ist eine OHV Kieme mit vielen interessanten technischen Dingen. Ein reines Rundstreckenauto nach alter Gruppe 2. Ist Mitte der Neunziger in der Youngtimer Trophy gelaufen.
Die Federbeine sind eine Sonderanfertigung von Bilstein. Es wurden nur der Querlenkler oben innen freigeschliffen und im Profil verstärkt,der Rest ist original.
Die Zustreben sind in Unibal gelagert und hängen verdammt tief. Der Besitzer hat die optimalen Winkel per try&error herausgefunden.
Stabi ist vom C-Kadett.
Hinten gibt es noch gerade Bilstein Stoßdämpfer und ne Sperre.
Getriebe hat einen Rundstrecken Radsatz von Steinmetz mit sehr langem ersten Gang.
Motor ist gemacht mit Kopf, Mattig Fächer, Weber usw. ... 60PS am Rad ... naja :kaffee:
Vor Ort betrachtet, war mir das dann aber zu viel Geld für das Auto. Ist und bleibt ein OHV und damit chancenlos gegenüber Polo und Co.
Habe noch einige Bilder, stell ich mal ein.
cruiser
-
Es wurden nur der Querlenkler oben innen freigeschliffen und im Profil verstärkt,der Rest ist original.
Solche oder ähnliche Umbauten findet man in der GT Szene auch ab und an. Generell finde ich das nicht schlecht und würde es einer typfremden Achse auf jeden Fall vorziehen. Allerdings ist der Achskörper und vor Allem die beiden Dome nicht auf diese Krafteinleitung vorbereitet und sollte zwingend verändert/verstärkt werden.
Aber generell :tumb:
Freue mich auf weitere Bilder
-
Das ist ja mal interessant....das Ebay Gebot endete bei 11.000EUR als verkauft. UNd steht jetzt für 11.600EUR wieder bei ebay Kleinanzeigen drin.
War ihm wohl zu wenig.
Ist schon alles nett, aber bis auf die VA nichts dran, was bei mir schon drin ist.... Für das Geld mache ich kein update.
Und Cruiser hat recht: bleibt ein OHV.
-
hier der Link:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/opel-kadett-b-coupe-kiemen-gruppe-2/294327412-216-1699?ref=search (http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/opel-kadett-b-coupe-kiemen-gruppe-2/294327412-216-1699?ref=search)
Mehr Bilder habe ich auch nicht.
Naja, das Getriebe, ohv Sperre und der Dämpferumbau hinten ist auch interessant. Am Motor gibt es auch noch ein paar Nettigkeiten, wie z.B. der Zahnriementrieb als Ersatz für den Keilriemen.
Aber von all dem ist auch nix eingetragen, da reines Rundstreckenfahrzeug. Da fährt man dann aber für knapp 12.000€ auch nur hinterher. Slalom und Berg, gleiches Problem.
Außerdem ist der Kadett am Ring mal heftig übers Dach gegangen. Rahmen ist gerade aber vor allem hinten passt kein Spaltmaß mehr.
Naja, wenn da jemand Interesse dran hat, kann ich noch mehr erzählen.
Aber vielleicht lieber einen extra Fred aufmachen
-
Aber vielleicht lieber einen extra Fred aufmachen
naja, passt doch irgendwie zum Thema :zwinker: ggfs. können wir ja die Überschrift ändern
-
Sag mal Klaus: die gezeigten Zugstreben sind ja ein Nachbau der originalen von damals (sieh man ja auch in dem Gerd Hack Buch). Damit hat ja dann Opel/Mantzel/Steinmetz und wer auch immer Motorsport betrieben, Rundstrecke und Berg.
Ist das wirklich so, dass beim Einfedern der Querlenker verschoben wird? Würde mich wundern, wenn man das damals so "falsch" konstruiert hatte...
-
Ist das wirklich so, dass beim Einfedern der Querlenker verschoben wird? Würde mich wundern, wenn man das damals so "falsch" konstruiert hatte...
kann ich mir nicht vorstellen, das sich der Querlenker beim einfedern verschiebt. Werden wohl auch keine Deppen konstruiert haben :zwinker:
Was mich bei dem Originalumbau von damals stört ist, daß eine Seite in Gummibuchsen gelagert ist. Das dürfte die Wirkung der Strebe fast wieder aufheben, da das Gummi doch ordentlich Spiel zulässt
-
Also wenn ich mir das doch sehr kleine Foto im Buch ansehe sehe ich beide Enden in Uniball gelagert, so wie auf dem Nachbau oben. Das sollte dann was ordentliches sein.
-
Also wenn ich mir das doch sehr kleine Foto im Buch ansehe sehe ich beide Enden in Uniball gelagert, so wie auf dem Nachbau oben.
entweder hast Du nicht richtig geschaut oder ich habe das falsch in Erinnerung? ...ich denke Ersteres :grins:
Hast Du das Bild gerade zur Hand?
-
Wenn die Strebe so weit außen am Querlenker fest ist, müsste die doch den Querlenker beim einfedern wegdrücken und beim ausfedern ranziehen. Die Strebe kann die Länge ja nicht verändern :frag:
-
wo die Strebe festgemacht ist ist wurscht :zwinker:
Wichtig ist, das der Drehpunkt auf der verlängerten Achse der Drehpunkte der Querlenker liegt
-
Ah, jetzt ja. Stimmt. Das ganze muss ein Dreieck ergeben. :tumb:
-
@ Kadettmarcel
Was hast Du jetzt für ein Getriebe und Hinterachse drin ? CIH ?
-
Hier noch Fotos von hinten
(http://tapatalk.imageshack.com/v2/15/03/04/6ceb467afacca58284968a82253e1315.jpg)
(http://tapatalk.imageshack.com/v2/15/03/04/4a4d964d18554ead2bc09d9944b4ce81.jpg)
Einfach so mitten durch den Rahmenträger... 
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Nach genaueren hinsehen, seh ich nun auch, daß die Zugstrebe wohl Richtung Drehpunkt von den Querlenkern tendiert.
Schwer zu erkennen auf den Bildern.
-
@cruiser: kompette CIH HA 3,67er (vieeeeeel zu lang), Wattgestänge, Bilstein. Also auch die grosse Bremse hinten 230mm. Dazu laut Opel Umrüstkatalog den Druckminderer 20bar (unverschämte 140EUR im Satz, kann man nirgendwo einzeln kaufen).
Übersetzung werde ich noch auf 4,22 ändern, da der Wagen im vierten Gang nur bis 6000U/min dreht, der verhungert dann in der Ebene. Höchstleistung ist aber bei 7200...
Getriebe ist das originale OHV, mal schauen, wie lange das hält. Ist halt nur sehr begrenzt änderbar mit H-Kennzeichen. Hab noch ein 240er Getrag in der Garage mit der Adapterplatte für den OHV. Falls ich mal den Wagen auf normales Kennzeichen ummelden sollte.
Was man halt so alles in seiner Freizeit macht...wenn man nicht gerade in China ist :bier:
-
zur Kieme, Stoßdämpfer hinten:
Die Durchführung der Dämpfer direkt durch den Längsträger ist eine der üblichen Varianten beim Kadett. Im Fall der Kieme hat der Besitzer die Dämpferdome aus stabilem Rohr gebaut und drumherum ordentlich mit zusätzlichen Blechen versteift. Alles sehr gewissenhaft und ordentlich gemacht, wie auch der ganze Rest vom Auto. Das es hält, wurde in dem Fall rennsporttechnisch erprobt und bewiesen.
Das Gleiche gilt auch für due Vorderachse mit den Federbeinen. Der Besitzer hatte hier trotz Kampflinie auf der Nordschleife nie Probleme mit der Stabilität. Wie gesagt, ich habe den Kadett selbst besichtigt. Das ist alle solide ausgeführt und erprobt.
-
@ marcel
Dann hat die Kieme im Vergleich zu Deinem Kadett aber doch schon einiges zusätzlich zu bieten. Ich mein das jetzt nicht negativ. Allein schon das Getriebe ist ein Goldschatz, OHV Achse mit Sperre, gerade Dämpfer hinten, die ganze Vorderachse. Dann hat die Kieme noch sämtliche Karosserieverstärkungen gemäß Homologation. Und eine Makrolon Kiemenheckscheibe dürfte heute auch nicht mehr zu finden sein ... usw. ...
Leistungstechnisch hat Deiner sicher mehr zu bieten.
Hast Du die Kardanwelle anfertigen lassen ?
-
Yepp, Kardanwelle ist ne Sonderanfertigung. In Köln gibts hier Elbe Gelenkwellen. Hab die CIH und OHV Welle mitgebracht und gesagt welche Länge ich wollte. 24h und 300EUR später hat ich eine schöne, neu lackiere und perfekt gewuchtetet Welle zurück.
Die Rennkieme ist sicherlich gut gemacht. Aber ich persönlich würde dafür nicht 11.000EUR ausgeben.
Und gerade Dämpfer hinten, Karosserieverstärkungen, Sperre, Makrolonscheiben, grosser 80l Tank,...folgen ja noch bei mir. Das ist ja quasi ein Projekt, auf die nächsten Jahre ausgelegt. Da wird der eine oder andere Winter noch kommen. Ich schraube ja genausgerne wie ich fahre. Was soll man denn sonst auch im Winter machen :frag:
But I must agree: das Getriebe bleibt der Schwachpunkt... Ist halt historisch.
-
Welcher Tank ist das den?
-
Aber ich persönlich würde dafür nicht 11.000EUR ausgeben.
Ich muss zugeben, das ich mit genau der Absicht nach Lemgo gefahren bin. Rechnet man die einzelnen Komponeneten auf, inkl. einer brauchbaren Kieme, passt der Preis schon.
Aber vor Ort war ich mir dann nicht mehr so sicher. Nach der ein oder anderen unruhigen Nacht, habe ich dann abgesagt.
-
Das kann ich gut verstehen, so ging mir das auch.
Aber im nachhinein hab ich das auch fast wieder bereut, denn nun bin ich doch mehr Geld los geworden.
Hätte ich damals die umgebaute Karre gekauft hätte, wären es vielleicht 1500,-€ weniger geworden.
Aber was soll`s ist nur Geld :kiff:
-
Ist ein Diplo A V8 Tank. Genau der, der im Gerd Hack Buch zu sehen ist-. Nur auf dem Kopf herum eingebaut mit einem zusätzlichen Einfüllstutzen.
Historisch korrekter geht wirklich nicht. Und insbesondere für lange Winterrallyes zu empfehlen.
-
Die Kieme ist raus bei ebaykleinanzeigen ...
Jemand aus dem Forum zugeschlagen ?
Gruü, cruiser