Kadett B Forum
Werkstatt => Motor OHV => Thema gestartet von: mcsonnenschein am 08. Oktober 2014, 11:31:31
-
Hallo
Ich bin hier ganz neu und habe gleich einmal eine Frage.
Welche Kühlflüssigkeit sollte ich verwenden? Also welchen Zusatz?
Motor ist der 1.1 mit 45 oder 50 PS, Baujahr 68
Gruß
Matthias
-
mit dem klassischen Glystanin von BASF machst Du nichts verkehrt :zwinker:_
-
Okay, danke
Aber da gibt es doch auch wieder viele unterschiedliche oder?
G11
G12
G12 Plus
-
ich guck immer auf die Farbe. Blaue Flüssigkeit für den Kadett und die Rote für die neuen Autos mit Alu-Kühler. So hatte ich mir dass mal gemerkt. Ob das noch so stimmt?!
-
Wenn möglich ein Mischen von verschiedenen Kühlflüssigkeiten vermeiden.
Es gibt welche, die sich nicht zusammen vertragen und verklumpen.
Ich hab schon Kühlerschläuche gesehen die 2/3 zugesetzt waren.
Daraus resultierend war ein Motorschaden. (aber auch weil der Besitzer nicht auf die Temperatur geschaut hat)
-
Was nehmt ihr für Wasser, normales oder dest.
-
Ich nehme destilliertes Wasser weil ich mir einbilde, dass es dadurch weniger Rost und Ablagerungen gibt. Mag aber auch vielleicht nur Einbildung sein.
-
Ich nehme destilliertes Wasser weil ich mir einbilde, dass es dadurch weniger Rost und Ablagerungen gibt. Mag aber auch vielleicht nur Einbildung sein.
ich glaube das ist garnicht so gut :zuck:
Destilliertem Wasser wurden die Mineralien entzogen und das Wasser zieht sich diese dann aus den Metallen und es kommt zur Korrossion von Eisen, Guss und Aluteilen ...meine ich mal gehört zu haben, ohne Anspruch auf Richtigkeit :zwinker:
Zudem dürfte Destilliertes Wasser einen etwas niedrigeren Siedepunkt haben...
-
Das ist wohl so ein Thema bei dem sich die Gelehrten streiten. Genauso wie die richtige Entsorung alten Kühlmittels. Wie handhabt Ihr das?
-
die alte Flüssigkeit geb ich zur Werkstatt meines Vertrauens.
-
Das ist wohl so ein Thema bei dem sich die Gelehrten streiten. Genauso wie die richtige Entsorung alten Kühlmittels. Wie handhabt Ihr das?
das mache ich wie beim Ölwechsel, wir haben hier im Wald so ein kleines Bächlein, wenn man da drüberfährt kann man einfach die Ablaßschraube aufmachen und die Flüssigkeiten werden sofort weggespült, saubere Sache :tumb:
Öl ist ja nichts Schlimmes, kommt ja auch aus der Erde und geht dort wieder hin, somit ist der naturverträgliche Kreislauf wieder hergestellt ...also bitte immer an die Umwelt denken :teacher:
-
Ich bin Umweltfreund, deshalb nehme ich gleich den Gully vor dem Haus. Kurze Wege sparen CO. :flitz:
-
:lache:
ihr Helden :rofl:
-
Spaß beiseite ...Kühlflüssigkeit kann man auch filtern und wieder verwenden. Zu stark verschmutztes Kühlmittel in einen gut verschlossenen Behälter füllen und in einer KFZ Werkstatt zur Entsorgung abgeben. Mancherorts gibt es auch sogenannte Schadstoffmobile wo man sowas abgeben kann...
...notfalls nach Österreich schicken, die hatten dafür schon immer Verwendung bei den Winzern :flitz: