Kadett B Forum
Werkstatt => Fahrwerk => Thema gestartet von: Kadettchen am 17. Juni 2014, 17:26:43
-
Hallo zusammen
Ich besitze 10mm (pro Seite) Spurverbreiterungen und würde diese gerne montieren.
Die originalen Radbolzen weisen lediglich eine Länge von 40mm auf und sind natürlich mindestens um die 10mm der Dicke der Verbreiterung zu kurz.
Ein Satz 55mm Radbolzen befinden sich auch noch in meinem Besitz.
Mein Kadettchen ist ein OHV mit vorn und hinten Trommelbremsen.
Ich habe das noch nicht gemacht, gibt´s Schwierigkeiten die längeren Radbolzen einzubauen oder passen die so rein ohne eine Demontage der Hinterachswelle? :frag:
Eine einfache Montage traue ich mir zu allerdings wenn die HA-Welle raus muß passe ich und muß es irgendwie machen lassen.
Vorne muß ich, so denke ich, das Radlager mit rausnehmen, oder? :frag:
Danke vorab für Eure Tipps
mfg Klaus
-
Niemand ne Idee :zuck:
-
das hätte ich auch gerne gewusst :(
-
Die radbolzen sind eingepresst. Du benoetigst alsoeine prese und die zugaenglichkeit der teile, sprich alles ausbauen. Einfacher ist andere spurverbreiterungen zu kaufen. Das system, wo die verbreitungen rangeschraubt werden und dann die felge nur noch an die verbreiterung.
-
@kadettmarcel
Deine Systeme gibts aber nicht in einer Breite von 1cm. Das geht erst, so glaube ich ab 2cm pro Achse los.
Den Platz habe ich nicht. Die Radläufe bleiben original.
Wie ich die Radbolzen rauskriege, weiß ich selbst.
Zurück zu meiner Kernfrage:
Muß ich die Hinterachswelle rausnehmen ? Wenn ja, wie geht das ? :frag: :frag: :frag:
mfg Klaus
-
Wie Marcel schon schrieb. Die Hinterachswelle muss raus. Dafür brauchst du in den meisten Fällen einen Abzieher. Fotos davon gibts hier im Forum sicher...
-
Morgen.
Hier ne Anleitung ausm alten Forum.
PS: Das geht auch wie beschrieben mit dem Rad drauf. :zwinker:
http://kadettb.okose.de/archiv/thread.php?threadid=2630&hilight=steckachse
-
@ohv70 :tumb: :tumb: :tumb: :tumb: :tumb: :tumb: :tumb:
Hallo Stefan
Darauf habe ich gewartet !!!
Toller Hinweis mit noch besseren Tipps.
Das versuche ich die Tage selbst. Ich werde dann auch nach dem Abschrauben der Halteschrauben eine Felge wieder anschrauben und versuchen die Welle zu ziehen.
Läuft dabei nicht Öl aus ? Muß beim Einbau eine Dichtung o. ä. erneuert werden ?
mfg Klaus
-
Hi Klaus.
Also die Papierdichtung würde ich gleich neu machen.
Radlager kannst dann ja auch gleich mal anschauen.
Wenn Du den Kadett nur auf einer Seite aufbockst kommt da nix raus. :zwinker:
Gruss Stefan. :wink:
-
@ohv70 :tumb: :tumb: :tumb:
Hallo Stefan
Nochmals Danke für die Tipps. Neue Dichtungen habe ich gerade bestellt.
Wenn die da sind lege ich los.
Mein Kadettchen hat erst 53000 originale km auf der Uhr. Da scheppert noch nichts in der Achse. Die Lager dürften noch ok sein.
mfg Klaus
-
Ich habe heute an der Hinterachse die längeren Radbolzen eingebaut.
Dazu habe ich mir selbst einen "professionellen" Abzieher gebaut und die Achswellen mit ein paar Schlägen rausgezogen.
War kein Problem, die Dinger gingen sehr leicht mit ca. 5 Schlägen raus.
Dann die Radbolzen rausgepresst und neue mit einer Kontermutter und einer Abstandshülse reingeschraubt.
Hinterachsöl lief keines raus, da ich die Achse mit einem Wagenheber angeschrägt hatte.
Dann eine neue Papierdichtung genommen und umgekehrt wieder montiert.
Die Radlager sind noch gut, da mein Kadettchen erst originale 53.000km auf der Uhr hat.
Die Spurverbreiterung passt nun und die Radbolzen sind lang genug.
Morgen kommt die Vorderachse dran.
mfg Klaus
(http://up.picr.de/18731304dp.jpg)
(http://up.picr.de/18731305ex.jpg)
(http://up.picr.de/18731306ao.jpg)
(http://up.picr.de/18731307fk.jpg)
(http://up.picr.de/18731308ap.jpg)
(http://up.picr.de/18731309mk.jpg)
(http://up.picr.de/18731310ll.jpg)
(http://up.picr.de/18731311vi.jpg)
(http://up.picr.de/18731312xm.jpg)
Hier sieht man den Unterschied zwschen den originalen 40mm Bolzen zu den 55mm Bolzen.
(http://up.picr.de/18731313bi.jpg)
(http://up.picr.de/18731347ta.jpg)
(http://up.picr.de/18731348gw.jpg)
Die originalen und unveränderten Radkästen sind nun gut ausgefüllt und die Reifen, 175/70/13 passen so mit den 10mm Spurplatten pro Seite gerade noch rein.
(http://up.picr.de/18731456zp.jpg)
(http://up.picr.de/18731457fu.jpg)
-
sieht gut aus :tumb:
-
Das nenn ich mal ne saubere Bild Doku :tumb:
-
Sehr schön. :tumb:
Sieht gut aus. :wink:
-
Schöner Bericht, gute Fotos, schönes Ergebnis. Solche Berichte sind der Grund, warum ich im Forum unterwegs bin.
Danke!
-
Vielen DANK für diesen Ausführlichen Foto - Bericht!!! :tumb: :tumb: :tumb:
Jetzt traue ich mich auch ran! :Bier:
Viele Grüße, :wink:
-
Hallo zusammen
Danke für die Blumen :wink:
Das ist das schöne an einem Forum. Geben und Nehmen :tumb:
So, die Vorderachse habe ich mir heute vorgenommen. Dabei habe ich festgestellt,
das sich die Trommeln an der Verschleißgrenze befinden und ich sie nicht weiterverwenden möchte.
Also habe ich mir direkt neue Trommeln und auch neue Radlager bestellt.
Ich schätze, die Teile kommen morgen oder übermorgen, so das ich am Wochenende damit fertig werde.
Die Naben habe ich bereits abgezogen und die neuen, längeren Radbolzen eingepresst.
Bilder folgen dann.
mfg Klaus
-
Hallo Klaus.
Wo hast Du denn noch Trommeln für vorne in neu gefunden?? :lupe:
Gruß Stefan. :wink:
-
Nun sind auch die Radbolzen der Vorderachse gegen längere Radbolzen ausgetauscht.
Da es die Trommeln incl. der Nabe nicht mehr gibt, ist es erforderlich die alte Nabe auszupressen.
Danach habe ich die Radbolzen ausgetauscht.
Die neuen Trommeln habe ich aus der Bucht bezogen und waren innerhalb eines Tages da. Artikelnr.: 371070334686
Neue Radlager rein, Spurplatten drauf, Bremse eingestellt und fertig. :freu: :freu: :freu:
mfg Klaus
(http://up.picr.de/18744140ha.jpg)
(http://up.picr.de/18744141eg.jpg)
(http://up.picr.de/18744142fp.jpg)
Der direkte Vergleich: Alte gegen neue Trommel
(http://up.picr.de/18744143zy.jpg)
(http://up.picr.de/18744144qd.jpg)
(http://up.picr.de/18744145fq.jpg)
(http://up.picr.de/18744146rb.jpg)
Autschn !!! :trost: :trost: :trost:
(http://up.picr.de/18744147ow.jpg)
:closed: :bier2:
-
Nachtrag:
Die neuen Trommeln an der Vorderachse waren ganz große Sch... :no: :no: :no:
Der Kadett bremste wie ein Känguru. Irgendwie vom Gefühl her, als ob die Dinger einen Höhenschlag hätten.
Also, sofort wieder runter, neue Bremsbeläge drauf und die alten Bremstrommeln wieder reingebaut.
Nun bremst er wieder ordentlich.
Ich glaube die Zubehör-Bremstrommeln taugen im Allgemeinen überhaupt nicht. :motz:
Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht?
mfg Klaus
-
Hat das vieleicht was mit dem Umpressen zu tun, nicht richtig zentriert :frag:
oder vieleicht mit dem Auswuchten, Gewichte habe ich nicht an den Trommeln gesehen!
Nur mal so eine Vemutung.
Hatte mir für alle Fälle neuwertige orginale mit Nabe gesichert, ich hoffe damit fahre ich besser,
traue dem Zubehör mit dem Umpressen nämlich auch nicht so wirklich.
Meine sind auch schon recht eingelaufen.
Gruß Dirk
-
Sieht echt toll aus
-
Dank der längeren Radbolzen habe ich nun jeweils eine 10mm Spurplatte montieren können
und die orginalen Radkästen sind nun meiner Meinung nach ausreichend susgefüllt.
Es kommt nirgendwo was an und es schleift nichts.
mfg Klaus
(http://up.picr.de/18792778kj.jpg)
-
Bist du dir sicher das die Bremstrommeln für vorn die richtigen waren?
-
@noxmortis
...waren zumindest für die VA deklariert, wobei ich später auch gezweifelt habe.
Ich habe die Dinger aber zurückgeschickt.
Mittlerweile habe ich aber aus einem alten Opelhändler Lagerbestand 2 nagelneue, originale und unbenutzte Bremstrommeln incl. der Radnaben bekommen und die auch schon eingebaut.
Wenn die auch, wie die alten Trommeln die nächsten 43 Jahre halten, bin ich zufrieden.
mfg Klaus
-
Übrigends ist das mit den schlagenden Bremsen ein altbekanntes Problem. Liegt immer am Material. Ich hatte das schon bei Bremsscheiben. Hab sie wieder ausgebaut und abgedreht. Auf den ersten paar Kilometern alles i.O. bis es wieder zu schlagen agefangen hat. Da ich gerade beim TÜV war hab ich dem Prüfer das Problem geschildert. Auf dem Prüfstand waren beide Werte gleich aber die eine Seite hatte früher ihre Bremswirkung so das im Fahrbetrieb das Auto nach einer Seite gezogen hat bevor es richtig gebremst hat. Der Prüfer hat gesagt er hatte schon selbst das selbe Problem. Abdrehen hilft nur kurz. Sobald sich die Bremse erwärmt und abgekühlt hat verzieht sie sech wieder und schlägt. Da hilft nur wegwerfen und neu kaufen. Es gibt halt leider Hersteller die zweifelhaftes Material zur Herstellung verwenden. Aber mal ehrlich bei manchen Preisen im Netz für Neuteile kann man davon ausgehen das nur Schrott geliefert werden kann. Hier spart man am falschen Ende. Leider produzieren viele namhafte Hersteller im Ausland und was man dann bekommt, naja :motz: