Kadett B Forum
Werkstatt => Motor OHV => Thema gestartet von: Hafenratte am 13. Juni 2014, 09:45:45
-
Moin Moin :wink:
Soooo gestern war es entlich soweit und ich habe das erste mal selber Hand an meinem Kadett angelegt, und habe meine ersten Schrauber Erfahrungen gemacht. Aber dazu später :rofl:
Mit schrecken habe ich ja letzte Woche festgestellt,dass sich in meinem gesammten Motorraum mein Kühlwasser verteilt hat. ES WAR ÜBERALL :motz:
Aber selbst ich als Laie konnte mir schnell einen Reim daraus bilden, und habe festgestellt das die Gummi Kühlerschläuche sooo dermaßen porös sind, das es (hoffentlich) nur daran lag.
Naja ich habe mir wie schon mal geschrieben bei ALTOPELHILFE neue bestellt, und habe gestern die alten ausgebaut.
Jetzt ist mir beim ausbauen eine Dichtung entgegen gefallen.
Erste Frage :Ist das die Wasserpumpe (s.Bild)
Zweite Frage :Wo gehört die Dichtung hin? (s.Bild)
Dritte Frage :Wenn ich dabei bin, soll ich das Kühlwasser komplett tauschen? Wie bekomme ich das aus der Wasserpumpe,
und befülle ich später die Anlage komplett über die Kühleröffnung, oder muß ich die Pumpe direkt "anfüllen"?
Schon mal lieben Dank, und einen schönen Start ins Wochenende
Christian
Ps.......zu meinen "Schrauber Erfahrungen".... :rofl:
Wenn ihr ein dummes Gesicht hättet sehen wollen, hättet ihr hier sein müssen.
Warscheinlich ist jedem klar das wenn man Kühlerschäuche abbaut man einen Eimer unterstellen sollte, WEIL JA WASSER DRIN IST :hammer: MIR NICHT
Als ich den unteren Schlauch ab hatte, schoß das Wasser auch schon raus. Mit einer Haund habe ich den Kühler zugehalten und mit der zweiten Hand versucht einen Eimer zu greifen der auf meiner Papiertonne stand, aber dummerweise genau 1Hand breit zu weit weg. Auch mit dem Fuß kahm ich nicht ran :zuck:...... Was wohl meine Frau sagt, wenn mein Auto nicht mehr über dem xxl Fleck steht :flitz:
-
Ohne, so:
(http://img.photobucket.com/albums/v225/gertbijvank/techniek/thermostaat1.jpg)
-
Der Dichtring gehört eigentlich UNTER das Thermostat. Oder?
Kühlkreislauf nachher einfach über den Kühlerstutzen befüllen.
Wenn Du alle Schläuche abhattest, also auch den unteren, ist lediglich das Rest Kühlmittel im Motor im Kreislauf. Das sollte kein Problem sein. GUt mit Frostschutz auffüllen, da auch Anti-Rostschutzmittel drin sind.
-
Der Dichtring gehört eigentlich UNTER das Thermostat. Oder?
Ja
-
Jupp, das ist die Wasserpumpe, die du da gekennzeichnet hast. Das Restwasser wirst wohl nur aus dem Motor bekommen, wenn du die Wasserpumpe abschraubst. Aber wenn die noch dicht ist und auch sonst ihre Arbeit verrichtet würde ich mir das erst mal sparen....
-
Sauber vielen dank.
Also unter das Thermostat, und das restliche Wasser kann ich also drin lassen, auch sehr gut. Befüllen dürfte dann auch kein Problem sein. AAAAABER so eine Kacke bei mir war keine Spannfeder drin! :zuck: :frag:
-
Hi,
du kannst den Wagen auch hinten anheben (mittig unter der Hinterachse), dann kommt noch etliches von der alten Plörre raus.
Zum befüllen habe ich immer den unteren Kühlschlauch montiert, Wasser mit Frostschutz in den Kühler eingefüllt bis es am Thermostat ankam. Dann Thermostat und den oberen Schlauch montiert und den Rest eingefüllt.
Gruß
Rallye
-
Alles klar, Danke Rallye.
Aber sagt mal mein Thermostat hat eh nicht funktioniert, das kann doch auch daran gelegen haben das da kein Klemmring drin war oder? Dann müsste doch die Pumpe das Wasser ohne Regulierung rausgehauen haben?!
Und wo bekommt man so ein Klemmring, ob man den sich auch selber biegen kann?
-
Ohne Klemmring kann der Thermostat nicht (gut) funktionieren.
Klemmring von einer hier in's Forum zu bekommen??
Oder der Segering von die Sportschaltung verwenden. Sitz dann bombenfest.
Der Segering soll dann ein wenig beigeschliffen werden (die rote Ecken mussen weg), dann passt er genau.
(http://img.photobucket.com/albums/v225/gertbijvank/techniek/kortepook-1_zps2bd39575.jpg)
-
Den Klemmring unter das Thermostat zu setzen mein Ihr doch bestimmt nicht ernst. Im Bild ist doch deutlich zu erkennen wie das Thermostat eingesetzt wird und anschließend durch den Ring in der darüber befindlichen Nut gehalten wird. Die Klemmringe gab es übrigens auch noch beim Corsa A und sollten beim FOH bestimmt noch zu bekommen sein.
Ich spüle beim Wechsel immer zwei bis dreimal durch bis das Wasser einigermaßen sauber aussieht. Für die Endfüllung gibt es dann je zur Hälfte Frostschutz und destiliertes Wasser. Vielleicht bilde ich es mir ja ein aber ich denke so ein alter Gussmotor rostet dann innen weniger.
-
Moin Moin liebe Opelaner. :wink:
Soooo nachdem ich über 7 Wochen nur als "Nutznießer" hier im Forum unterwegs war und eure Berichte verfolgt habe, will ich mich heute auch mal wieder mit einbringen, und berichten wie es um meine "Erika" steht. Es ist auch das ein oder andere bei mir/Erika passiert. :zwinker:
Als erstes hoffe ich das es euch allen gut geht!
-Die Operation Kühler ist erfolgreich geglückt, *mit neuen Schläuchen von Altopelhilfe
*neuem Klemmring für das Termostat vom Opelhändler
*und neuen Schellen vom Schraubenhöker um die Ecke
Bei den neuen Schellen könnte man denken das ich mit Kanonen auf Spatzen geschossen habe, aber ich wollte es gleich hübsch machen und habe mich für Edelstahlschellen entschieden. Ist denke ich ganz hübsch, oder?
-Dann hatte ich ich leider das Problem das im Wagen einmal rings um am Himmel Wasserflecken waren, was ziemlich schäbig aussah.
-Eine weitere Baustelle war der Stoff im oberen Bereich meiner Rückbank, was warscheinlich viele von euch kennen. Der Stoff war schon so dermaßen von Rissen befallen, das es aussah wie im Mäusekino. :motz: Die 44 Jahre Sonneneinstrahlung haben den Stoff sooo perös gemacht, das da unbedingt Hand angelegt werden musste.
Ich habe dann nach einem Sattler in Hamburg gegoogelt, und es hat sich schnell eine Adresse raus kristalisiert wo man sein Auto mit ruhigem Gewissen abgeben kann. Und was soll ich sagen.........DER MACKER IST TOP :respekt:
Also wer hier oben im Norden einen Sattler sucht, den kann ich wärmsten empfehlen.
Da ich die Original Sitze so weit es geht so behalten wollte, hatte der Sattler sehr geile Ideen. Er hat das Kunstleder das auch schon an den Sitzen verarbeitet ist in fast 100% der gleichen Farbe besorgt und hat meiner Rückbank eine Kaputze verpasst. Damit sollte ich locker die nächsten 44 Jahre Ruhe haben. :tumb:
Mit meiner Hutablage waren wir beide nicht zufrieden. Auch da hat der Zahn der Zeit seinen Tribut gefordert und die Ablage unansehnlich gemacht. (Zudem hat der Vorbesitzer wohl für weitere Lautsprecher Löcher mit einer Spitzhacke eingearbeitet :motz: )
Aber auch da hatte der Sattler eine gute Lösung und meinte: "Mien Jung da mookt wie dat gleiche Leder wie up der Rückbank up, dat wat schon schier ut´sehn." :zwinker:
Also ich finde das es echt Klasse aussieht, wie findet ihr die Lösung?
Tja, dann wurde halt der Himmel komplett neu bezogen und da der Vorbesitzer alles Lakieren lassen hat bis auf die A-Säulen von innen :zuck: hat er den Himmel bis zum Araturenbrett runtergezogen. Auch hier finde ich das der Macker echt gute Ideen hat.
Als nächstes steht der abgerostete Aufpuff darn. Auch hier habe ich auf euren Rat gehört, und habe bei REPROTEC zugeschlagen und mir eine Edelstahlanlage zugelegt. Junge Junge was freue ich mich darauf das Teil unter zu bauen :freu: :freu: :freu:
@Steffen bitte denke an mich und gib laut sobald du die Hosenrohre wieder lieferbar hast :knie: Damit das ganz ganz schnell ausgetauscht werden kann. :zwinker:
Und meine beste Investierung war in das "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch. Das ist gerade für "Greenhorns" wie ich es bin echt perfekt.
So erstmal genug getippt. Ich wünsche euch allen einen schönen Abend.
Schöne Grüße
Christian
-
Bilder
-
Bilder
-
Schaut gut aus. :tumb:
-
Hallo Christian
Man muss schon sagen da hat der Sattler wirklich tolle Arbeit geleistet. Da muss 2 mal hinsehen um zu sehen das die Sitzlehne nicht orginal ist.
Mit den Schellen hast du schon gut gemacht, besser wie der Billigkram.
Und ausserdem ein wirklich schönes Auto.
Gruß Ralf
-
Danke Cpfutur und xbrralf. Und das schönste ist das der Sattler extra mehr von dem Kunstleder besorgt hat und auf meinem Namen zurück gelegt hat, falls es da weitere Baustellen gibt. :tumb:
Sagt mal ich habe, Reprotec sei Dank, vor am Wochenende meine hinteren Aufstellfenster die Halterungen,Gummis und Lager zu tauschen sowie die vorderen Dreieckfenster die Dichtungen. Muss ich da auf etwas besonderes achten, oder gibt es hier sogar schon einen Bericht?
Schönen Abend wünsche ich
-
Ist glaub schon darüber berichtet worden. Einfach mal suchen.
Ansonsten die Sachen hinten zu wechseln ist nicht schwer. Schwenkmrchanismuss losschrauben und dann kann man schon des Fenster rausnehmen. Rest fast selbsterklären wenn man einen Blick draufwirft. Zu den vorderen kann ich leider nichts sagen
-
Ich hatte die genaue Position vorher an den Scheiben angezeichnet. Und die Halter immer schön mit "Flutschi" einsetzen, dann kann man sie leichter wieder herausziehen und beim einstecken drücken sie die Gummis nicht in die B-Säule.
Kleber würde ich nur 2-Komponentenmaterial nehmen, alles andere ist Murks. Und vorher schön entfetten.
-
hmmm......vom Kühlerschlauch zum Ausstellfenster.... :kratz:
bleibt doch bitte mal beim Thema OHV....das mit der Ausstattung und dem Fenster sollte eigentlich
in den Bereich Karosserie...... :zwinker:
-
Moin Moin,
besten dank Aaaaahhhndi ich werde dann Bericht erstatten ob es geklappt (bzw.geflutscht) hat. :tumb:
Kein Problem Greenie, ich mache dann einen neuen Post :wink:
-
Also ich bin ja geistig immer noch bei"Kühler zerlegen"...Oder ich hab's ned kapiert...
-
Sagt mal ich habe, Reprotec sei Dank, vor am Wochenende meine hinteren Aufstellfenster die Halterungen,Gummis und Lager zu tauschen sowie die vorderen Dreieckfenster die Dichtungen. Muss ich da auf etwas besonderes achten, oder gibt es hier sogar schon einen Bericht?
Schönen Abend wünsche ich
Soviel zur Aufklärung. Ist doch okay, oder?