Kadett B Forum
Werkstatt => Motor OHV => Thema gestartet von: Altölhersteller am 26. Mai 2014, 22:30:55
-
Hi zusammen, :hut:
mein Kadett macht den Frosch und "quarkt" sobald der Motor auf Temperatur ist. Ich habe einen NOS Kühler von einem C-Kadett verbaut und einen von diesen verchromten Verschlüssen, die bei E-Gay angeboten werden. Sobald der Motor nun auf Temperatur kommt, gibt das Überdruck-Blech im Kühlerverschluss nach und vibriert sich einen ab, was sich wie ein Froschquarken anhört. Natürlich drückt er dann immer Kühlwasser in den Überlaufschlauch, so dass ich alle 300 KM einen Liter Kühlwasser nachfüllen darf :motz: Das gleiche Problem hatte ich schon bei dem vorherigen Motor, dachte das läge an einer kaputten Kopfdichtung. Aber nach dem Motorwechsel das gleiche Spiel :hammer:
Kann es sein, dass der Verschluss minderwertig oder einfach zu schwach für den Wasserdruck ist? Habt Ihr evtl. auch schon solche Erfahrungen gemacht oder kann das noch eine ganz andere Ursache haben :lupe: Ich habe leider keinen alten Verschluss mehr um zu testen. Vielleicht kann mir einer von Euch einen funktionierenden zum testen schicken? Wäre klasse - da ich mit dem Kadetten in der nächsten Zeit gerne mal eine längere Tour machen möchte (nach England) und ich das Problem bis dahin behoben haben möchte.
Danke und Gruß
Heino
-
Hatte auch so einen Deckel und der war falsch.
Es gibt unterschiedlche Öffnungsdrücke bei den Deckeln.
0,5 0,7 und 1bar
glaube die alten Opel haben 1 bar :zuck:
-
Moin Smeggi,
danke für die schnelle Antwort. Hast Du noch einen vernünftigen Deckel liegen?
-
Habe gerade gelesen, dass es ganz viele passende Deckel mit sehr viel verschiedenen Drücken gibt; 0,95 - 1,4 bar. Kann mir einer von Euch sagen, was der richtige für einen 1.1S Motor ist?
-
Habe gerade gelesen, dass es ganz viele passende Deckel mit sehr viel verschiedenen Drücken gibt; 0,95 - 1,4 bar. Kann mir einer von Euch sagen, was der richtige für einen 1.1S Motor ist?
ich hab auch 1,1S kann morgen nachsehen welchen ich habe.
-
ich hab auch den verchromten Deckel drauf ,jedoch ohne Probleme....hatte den damals bei PS gekauft.....ich schau mal was da drauf steht.....
-
So einen verchromten hatte ich auch mal. Der hatte oben aus der Niete rausgepfiffen. Hab ich gleich weggeschmissen..... :rofl:
-
Wie hoch füllst du das Wasser immer wieder auf?
-
Danke erst einmal für Eure Antworten.
Auf dem Deckel steht 1.0 daher gehe ich davon aus, dass der Deckel für einen bar Druck ist. Vielleicht ist die Feder zu weich?
Motortemperatur ist laut Anzeiger der Amaturen im normalen Bereich. Nur wenn er zu viel Wasser rausgedrückt hat, geht die Anzeige bis kurz unter den roten Bereich, dann scheint sich das Termostat zu öffnen und die Temperatur ist wieder normal. Wenn ich dann aber wieder an eine Ampel komme oder eben bei laufendem Motor stehen bleibe, wird er wieder heiß und das Spiel wiederholt sich.
Ich sehe immer zu, dass ich bevor ich irgendwo hinfahre, das Wasser bei kaltem Motor nachfülle. Dabei fülle ich soweit auf, dass das Wasser ca 1 cm über den Kühlerrippen steht.
Momentan ist es nicht so tragisch, da ich mit Wasser auffülle aber im Winter wird es teuer, da ich dann mit Frostschutz auffüllen muss.
-
nur so am Rande...
man sollte das ganze Jahr über mit Frostschutz fahren. erstens wird dadurch das Risiko von Kalkablagerungen (Kesselstein) gering gehalten und zweitens musst du dann nicht immer wechseln...denn so eine Füllung ist von 2 Jahren haltbarkeit. vorausgesetzt man hat keine undichtigkeit.
wenn du nur mit wasser fährst sieht dein kühlsystem so aus wie bei den Amis...kackbraun weil die auch immer ohne frostschutz fahren.
gruß :hut:
-
Ich kann Blitz nur beipflichten
Frostschutz ist gleich Rostschutz!!!
Die Feder im Deckel regelt bei welchem Druck geöffnet wird.
Da es ja am Motor nicht liegt tippe ich mal auf einen verstopften Kühler oder der tolle Deckel ist anderweitig defekt.
Rallye
-
Habe gerade gelesen, dass es ganz viele passende Deckel mit sehr viel verschiedenen Drücken gibt; 0,95 - 1,4 bar. Kann mir einer von Euch sagen, was der richtige für einen 1.1S Motor ist?
ich hab auch 1,1S kann morgen nachsehen welchen ich habe.
bei mir steht nix, ist wohl auch nicht original :zuck:
-
@ Blitz und Rallye - das mit dem Frostschutz ist mir schon klar :tumb: Nur wenn ich ständig auffüllen muss, fülle ich eben auch mal nur Wasser auf. Das Mischverhältnis ist aber noch OK.
Ja - Kühler werde ich mal durchspülen. Ist zwar erst vier Jahre alt aber wer weiss, was da mit den Jahren der Lagerung "zugewachsen" sein könnte.
-
Es kann auch dazu füren, das die Wasserpumpe kaputt geht, wenn man von Wasser auf Frostschutz umsteigt.
Die mögen das nicht so gerne.
Es kann noch sein, das Luft in der Anlage ist, wenn der zweite Kreislauf zu spät aufmacht.
Gefährlich ist das ganze, je nachdem wo der Temperaturfühler sitzt.
Ist der nämlich im trockenen, zeigt er auch nicht die richtige Temperatur an!