Kadett B Forum
Werkstatt => Motor OHV => Thema gestartet von: hecktriebler am 07. März 2014, 21:00:51
-
Hab da einen Tauschdeckel den ich " Gelackt " habe.
Bevor ich wieder, wie so oft, alles zerlege und merke, hoppla, geht ja gar nich.
Kann ich den Deckel abschrauben, ohne den Vergaser runter zu nehmen ?
-
Jau, geht.
Nur aufpassen, das die neue Dichtung nach dem draufsetzen des neuen Deckels immer noch an Ort und Stelle ist. Andernfalls gibts riesige Sauerei.
Rallye
-
Juhu :freu:
Dann kommt demnächst der "neue" Deckel drauf. :freu:
Thanks 4 the Info, war wärie hilfreich. :rofl:
-
Hallo,
mit etwas Gefummel geht der Deckel am Vergaser vorbei.
Das übliche kennst du ja:
Deckel vorher mal ohne Dichtung auflegen und kontrollieren ob er plan ist.
Der verformt sich gerne um die Schraubenlöcher.
Gegebenenfalls richten.
Beide Dichtflächen z.B. mit Bremsenreiniger fettfrei machen.
Ich klebe die Dichtung vorher mit z.B. PATEX oder Silikon in den Ventildeckel damit sie nicht verrutscht.
Schrauben nicht zu feste anziehen.
Eventuell nach dem warm fahren noch einmal leicht nachziehen.
Letztens machte ich gute Erfahrungen mit VDD-Dichtungen aus Gummi.
Im Gegensatz zu früher kann man sie gut gebrauchen.
Gruß
Wolfram
-
Hallo,
mit etwas Gefummel geht der Deckel am Vergaser vorbei.
Das übliche kennst du ja:
Deckel vorher mal ohne Dichtung auflegen und kontrollieren ob er plan ist.
Der verformt sich gerne um die Schraubenlöcher.
Gegebenenfalls richten.
Beide Dichtflächen z.B. mit Bremsenreiniger fettfrei machen.
Ich klebe die Dichtung vorher mit z.B. PATEX oder Silikon in den Ventildeckel damit sie nicht verrutscht.
Schrauben nicht zu feste anziehen.
Eventuell nach dem warm fahren noch einmal leicht nachziehen.
Letztens machte ich gute Erfahrungen mit VDD-Dichtungen aus Gummi.
Im Gegensatz zu früher kann man sie gut gebrauchen.
Gruß
Wolfram
Ganz wichtig, da der Deckel sich sonst verziehen (oder halt verbiegen) kann und dadurch auch undicht wird...
-
Ich setze die Korkdichtungen immer mit Curil ein, ziehe die Schrauben dann so fest, daß die Dichtmasse grade ein wenig unter der Dichtung hervorquillt, ist dann auf jeden Fall dicht und nicht zu fest angezogen.
-
Ich setze die Korkdichtungen immer mit Curil ein, ziehe die Schrauben dann so fest, daß die Dichtmasse grade ein wenig unter der Dichtung hervorquillt, ist dann auf jeden Fall dicht und nicht zu fest angezogen.
Hallo,
dann hast du nur beim Ausbau das Problem das der Deckel kleben bleibt und du die Dichtfläche am Zylinderkopf säubern musst.
Dabei sehe ich, zumindest theoretisch, die Gefahr das abgeschabte Teile in den Motor und damit in die Ölkanäle kommen könnten.
-
Ja nun, muss man halt nicht so viel von dem Zeug nehmen oder eben sauber arbeiten. Ich habe da kein Problem mit, weder mit dem einen noch mit dem anderen..... :pfeif: