Kadett B Forum
Werkstatt => Fahrwerk => Thema gestartet von: Caravan 72 am 20. Februar 2014, 22:33:54
-
hallo
seit längerer zeit meldet sich meine hinterachse, vorallem bei geringer geschwindigkeit hört man ein ziemlich lautes "klopfen"! was könnte das sein? lager ausgeschlagen?
danke im vorraus =)
-
definier dein "klopfen" mal etwas genauer...so kann man da schlecht ne Diagnose stellen :zwinker:
gruß
-
ist etwas schwierig zu erklären
es ist wie gesagt vorallem bei geringer geschwindigkeit und nur wenn man rollt.
unter last also zum bei beispiel beim fahren selbst ist es nicht zu hören!
ich bin mir sicher es kommt aus der achse, kardanwelle wurde erst überholt!
es hört sich eben so an als würde man gegen den unterboden klopfen :frag:
mfg
-
wurde das Kardanwellenmittellager auch überholt?
-
es hört sich eben so an als würde man gegen den unterboden klopfen (http://kadettb.ocose.de/Smileys/default/fragezeichen.gif)
... klingt eher, als würde der Auspuff irgendwo anschlagen ... :kratz:
-
es hört sich eben so an als würde man gegen den unterboden klopfen (http://kadettb.ocose.de/Smileys/default/fragezeichen.gif)
... klingt eher, als würde der Auspuff irgendwo anschlagen ... :kratz:
....könnte durchaus sein das der Achsbogen vom Auspuff irgendwo anschlägt..... :lupe:
-
bei der kardanwelle ist das kreuzgelenk neu gelagert worden und bewegt sich ganz leicht!
der auspuff hängt völlig frei!
wie viel spiel darf die kardanwelle zu hinterachse haben? wenn ich versuche die welle von hand zu drehen hat sie ein paar zentimeter spiel in beide richtungen :frag:
-
hast Du hinten einen Stabi ?
wenn ja überprüf mal die Aufnahme oben an der Karosserie....wenn die Gummis nur leicht Spiel haben fangt das Ding zu Klopfen an....hab da auch schon mal gesucht und Radlager und Stoßdämpfer erneuert.....als ich dann mal richtig am Stabi gerüttelt hab als die Fuhre auf der Grube stand hatte das Ding Spiel.....ich hab dann einfach Gewebeband um den Stabi gewickelt und wieder festgeschraubt dann war das Klopfen weg......
-
hast unter dem Endrohr den Anschlaggummi drunter? Das hatte ich bei meinem gefehlt, beim normalen Fahren war das nicht zu hören, aber sobald sich die Maschine geschüttelt hat (beim Abbremsen z.B.) klopfte es hinten vernehmlich. Auch beim Anfahren wars zu hören. Irgendwann bin ich halt mal unters Auto gekrabbelt und habs dann gesehen, dass das Gummi nicht mehr da war.....reingemacht, und seither ist Ruhe
hatte auch erst die Hinterachse in Verdacht.....
-
die Meinungen hier sind ziemlich deckungsgleich, vermutlich kommt "das Klopfen" nicht von Deiner Hinterachse ...soweit hier eine Ferndiagnose möglich ist :teacher:
Eine Hinterachse "meldet" sich eher mit einem Heulen oder Singen und weniger mit einem klopfenden Geräusch.
Mach es bitte wie hier empfohlen und prüfe zuerst die mechanischen Verbindungen wie: Kardanwellenmittellager (nach wie vor meine Vermutung), Stabi- und Längslenkerbefestigungen, sowie auch die Auspuffanlage...
...viel Erfolg
-
Wenn du am angehobenen Wagen an den Rädern probierst ob sie Luft haben sind sehr wahrscheinlich die Antriebswellenkegelrad Lagerung oder der Bolzen im Differezialkorb defekt. Kommt sehr häufig vor. Am besten Hinterachse aufgebockt ,Differenzial öldeckel abgemacht , jemand wackelt am Rad und ein Spezialist schaut ins Differenzial . Grüsse Heinz aus Litzendorf
-
danke für die antworten!
also auspuff ist frei und anschlaggummi auch vorhanden!
stabi wurde erst vor kurzem ausgebaut und ist völlig intakt!
dann muss ich wohl das differentzial genauer untersuchen obwohl ich da schon x mal reigeschaut hab :/
aber danke :tumb:
-
Was für Räder hast du drauf.
Bei mir kam ein solches Geräusch mal von einem Auswuchtgewicht, was an das Handbremsseil kam. War mein Fehler, da die falschen Räder montiert waren (falsche ET). :no:
An der, richtige Räder drauf und alles in Butter.
Rallye
-
sind die original räder drauf =)
und am seil sind auch keine spuren... ich denke eher das es vom differenzial kommt!
leider sieht man vom deckel aus nicht all zu viel :zuck:
-
tippe mal auf Kegel/Tellerrad spiel.
Ölstand war ok?
-
ja ölstand war seit ich ihn habe ok, aber es ist eben schon seit ich ihn habe... :/
-
Also meine Hinterachse ist ja auch tot.
Jeder Lastwechsel gibt Schläge vom feinsten.
Die Zählung hat ergeben : Tellerrad / 37 Zähne
Kegelrad/ 9 Zähne
Wäre wohl so ca.: 4,1 : 1
Im Kadettbuch steht, auf Wunsch gab es eine 4,125 statt der 3,89.
Die ist anscheinend drinn.
SUCHE!!! also so eine Apperatur :lupe:
-
Bei OHV Motor gabs standardmäßig die 3,89, die 4,11 auf Wunsch bzw. Serie beim Rallye. 4,375 gibts auch, ist aber Automatik.....
-
ich habe hier noch eine Komplette Achse liegen mit eine 4:11er Übersetzung.....der zustand der Innereien ist Top...ich würde diese komplette Achse gegen eine mit 3:89 tauschen....
-
So ein Klopfen, (Tockern...oder wie auch immer man es beschreiben möchte) hat mein Kadett auch beim rollen.
Ich habe das aber bisher noch nicht weiter untersucht, hat der kadett auch seit ich diesen habe.
Das Geräusch hat sich aber auch nicht verändert...also seit guten 50.000km die ich in den letzten paar Jahren damit unterwegs war.
Keine Ahnung was das ist, dachte es würde hinten aus der Bremse kommen (Geräusche Ortung), da sieht aber alles ok, aus und funktioniert auch normal.
-
So ein Klopfen, (Tockern...oder wie auch immer man es beschreiben möchte) hat mein Kadett auch beim rollen.
...
Könnte auch die Kardanwelle oder die Achslager sein.... :frag:
-
Achso das Kreuzgelenk und das Mittellager hatte ich zwischenzeitlich mal getauscht, das hat keine Veränderung gebracht
-
wenn die Zahnräder Karies oder Abnutzung haben ist das Geräusch meist last- und drehzahlabhängig.
Wen da hinten etwas beim ausrollen klackert dürfte es eher die Welle oder ein Lager sein.
Gruß Wolfram
-
das selbe wie bei mir :zuck:
nur beim rollen!
kreuzgelenk ist neu!
gruß
-
Hallo,
bocke mal den Wagen hinten hoch und suche dir jemand der am Rad dreht.
Dann kannst du horschen von welcher Stelle das Geräusch kommt
-
Habe das gleiche Problem wie du, bei mir haben die kleinen Kegelräder des Ausgleichgetriebes zuviel Spiel auf dem kleinen Achsbolzen, bzw. der Bolzen ist ausgenudelt und hat Spiel im Ausgleichsgetriebekorb. Auch die Kegelräder auf den Achswellen wackeln minimal.
Addiert man diese Kleinigkeiten ergibt sich beim Drehen der Kardanwelle ein Spiel von 1 cm bis sich die Räder bewegen.
Daher auch das "Klonk" beim Lastwechsel oder langsamen rollen.
Kuck einfach mal ins Diff und drehe an Rad oder Welle, da sieht man dann schon mehr :-)
Fragt sich nur ob man sowas reparieren kann, weil die Teile gibts ja nicht mehr sooo leicht ;-)
-
Differential lässt sich überholen, da gibts Reparatursätze für. Sind bei Händlern aber nicht ganz so billig, ab und zu lässt sich bei ebay was machen, habe mir grade letzten Sonntag so einen Rep-Satz für 30,90,- € ersteigert....
-
ich habe bei Matz für einen HA Überholsatz etwas über 300€ hingelegt
Teilenummer 16 04 185
-
ich habe bei Matz für einen HA Überholsatz etwas über 300€ hingelegt
Teilenummer 16 04 185
Was beinhaltet der Satz genau?
-
wenn ich mich recht entsinne....
2 x 2 Zahhnräder
einen Bolzen / Welle
einen Stift
Habe noch einige dieser Sätze im Regal!!!
(http://up.picr.de/17563184si.jpg)
-
hast Du auch die Ausgleichscheiben für Diff und Kegelrad und die Lager dazu ?...könnte ich gebrauchen :grins:
-
(http://img.tapatalk.com/d/14/03/06/4a5ameny.jpg)
komplett wie gelistet.
bei altopelhilfe gibt es diesen Satz auch, allerdings unvollständig
-
16 04 185 ist ja für das Antriebskegelrad
Dann gibt es noch für Ausgleichsgehäuse (4 Zahnräder, Welle, Sicherungsstift)
einmal die Nummer 1604048 und 1604206
der erste ist für bis FgstNr. 1926937 der andere ab1926938 (nicht zu Verwechseln mit bis und ab Kadett)
die 1604048 hab ich auf jeden Fall auf Lager, für die andere kann ich schauen.
Den Überholsatz Antriebskegelrad also die 1604185 werde ich auch da haben.
Falls einer Interesse hat PN
-
jetzt hab ich mir das mal näher angeschaut und hätte da jetzt mal ne Frage:
mein Plan war, nur die Ausgleichszahnräder samt Bolzen auszutauschen, da die Lager bisher keine Probleme machen. Nun geht der Bolzen aber nur heraus wenn man das Tellerrad abschraubt, d.h. ich muss den ganzen Ausgleichskorb ausbauen, also Steckachsen ziehen, und die großen Lagerböcke abschrauben.
Dann müsste ja alles raus gehen und ich kann die Ausgleichsräder ersetzen, stimmt das so???
Und jetzt der große Haken: Kann man das dann ohne Einmessen wieder zusammenbauen und fahren? Weil Lager wurden ja theoretisch nicht verändert
-
Wenn du das Tellerrad vom Ausgleichskorb abschraubst, markierst du am besten die Stellung wie es draufgeschraubt ist, damit das Zahnflankenspiel gleich bleibt. Ansonsten brauchst du da nachher nichts einmessen. Die großen Zahnräder im Korb sind übrigens mit Ausgleichsscheiben montiert, die sind in Abstufungen von 0,5mm - 0,8mm erhältlich.