Kadett B Forum
Werkstatt => Motor OHV => Thema gestartet von: Irmin am 05. Januar 2014, 15:49:39
-
Hallihallo, Berta-Gemeinde. Ich gebs zu es war ein Impulskauf! Aber ich wollte diesen schönen Alu - Steuergehäusedeckel einfach haben. Und dann: 1, 2, 3, Meins. Leider war die Enttäuschung gross, denn der Deckel passt nur, wenn man die Ölschleuderscheibe nicht einbaut, sondern einfach weglässt. Wenn man sie drinlässt, ist der deckel einfach nicht tief genug. Die Schleuderscheibe steht an, und berührt den Deckel. Hat irgendwer den selben Fehler wie ich genacht und diesen Deckel auch aus Ebay gekauft? Wenn ja, hat jemand eine Lösung des Problems gefunden? Etwa mit Hilfe einer Fräse, oder Ähnliches?
Für jede Hilfe dankbar,
Irmin
(http://up.picr.de/16961826nl.jpg)
(http://up.picr.de/16961828bf.jpg)
(http://up.picr.de/16961829lx.jpg)
(http://up.picr.de/16961830tj.jpg)
(http://up.picr.de/16961831xq.jpg)
-
Hallo Irmin,
wie ist das wenn die Dichtungen montiert sind oder überhaupt, welche Dichtung verbaust Du. Die Kork für den Deckel, oder die gleiche wie hinter der Stahlplatte am Block.
Grüße Steffen
-
Ich habe die dickste Korkdichtung getestet. Passt trotzdem nicht. Ich verstehe das alles nicht. Da macht sich wer die Mühe solche Alu-Deckel zu fertigen, und dann scheiterts an so einer Kleinigkeit. Mit Kork klappts nur, wenn ich die Schleuderscheibe weglasse. Da hätte ich dann aber Angst um die Schmierung...
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk (http://tapatalk.com/m?id=1)
-
Könnte man nicht die Schleuderscheibe verändern, die ist doch leicht gewölbt, oder hab ich das falsch gespeichert. Kann man doch bestimmt etwas kleiner machen, also kürzen.
-
Hallo Irmin,
ich habe ihn mir zwar nicht gekauft, aber mit dem gedanken gespielt.
Meiner meinung nach brauchst Du die Schleuderscheibe nicht da sie für den Originalen Kork Dichtring gedacht ist, und in dem Deckel ein normaler Simmering verbaut ist.
Ich würde nur mal richtig Prüfen ob die Rimenscheibe dm Simmering Richtig Abdichtet.
Soweit ich mich erinnere ist die Riemenscheibe an der stelle wo der Dichtring sitzt mit Rillen versehen die das Abdichten dann nicht gewehrleisten oder sogar den Dichtring zerstören.
Gruß
Thomas
-
Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich nach dem Umbau auf Simmering beim orginalen Steuergehäusedeckel,
die Schleuderscheibe nicht mehr eingebaut!
Kann von keinen Nachteilen bisher berichten, Ölverlust ect., seit Umbau im November 2006!
Gruß Dirk
-
also die Schleuderscheibe soll beim Korkring nur verhindern daß zu viel Öl gegen den Korkring gedrückt wird und er dadurch zu sehr aufweicht....
Bei einem Simerring kann auf die Scheibe verzichtet werden da der Simerring ha eine Dichtlippe hat die gegen den Ölstrom abdichtet....
Das einzige was mich bis jetzt abgehalten hat den Simerring zu montieren ist die schraubenförmig gegen Drehrichtung laufende Sicke in der Riemenscheibe....da würde ja der Simerring nicht richtig aufliegen und somit könnte Öl austreten....
was meint ihr zu der These....oder dichtet der trotzdem richtig......
-
Bei meinem gelben Kadett habe ich bereits einen Simmering statt des alten Korkringes eingebaut. Der hält dicht. Also wenn es so leicht geht lasse ich einfach die Schleuderscheibe weg und gut is! Na Oiso! Danke für die schnelle Lösung
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk (http://tapatalk.com/m?id=1)
-
Wer produziert eigentlich diese Aluminiumdeckel? Die tauchen ja in regelmäßigen Abständen immer wieder auf eBay auf?
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk (http://tapatalk.com/m?id=1)
-
Ist in dem Ding eigentlich auch die Gleitschiene für die Steuerkette drin ? wenn nicht, müsst man ja auf mechanischen Kettenspanner umrüsten....
-
Hy Leute!
Mal ne blöde Frage?
Hab die Deckel auch schon öfter wo gesehen, sind die nur zwecks Optik oder haben die einen anderen Zweck auch? (Dichtung usw) :kaffee:
-
@Greenie:
Die Bedenken hatte ich auch mit der entgegenlaufenden Sicke, um der Unsicherheit entgegen zu wirken habe ich
die Riemenscheibenwelle um die Tiefe der Sicke abdrehen lassen und einen dementsprechenden Simmerring
verwendet!
Scheint aber nicht wirklich von Nöten diese Maßnahme.
Gruß Dirk
-
Ok...also wenn mein Deckel mal undicht werden sollte wird ich auch den Simerring verbauen....hab den ja schon einige Zeit hier liegen....aber solang es dicht ist :kratz:
-
Diese Deckel habe die selbe Funktion wie ein Aluventildeckel und ein Aluhinterachsdeckel der nicht gerippt ist.
Optik für den Besitzer der sich was Schönes gönnt und natürlich gefühlte 10 PS mehr :grins:
Wenn ich nen OHV hätte wäre beides schon verbaut.
-
Okay, also der Deckel fliegt raus und wird nicht verwendet. Die Passform ist mangelhaft, man müsste nacharbeiten. Die "Gleitschiene" für die Kette ist einfach aus dem Vollen gefräster Bestandteil des Deckels, da ist mir Stahl auf Bakelit (oder was das bei uns ist) deutlich lieber als Stahketta auf Alu. Weiters schliesst der Deckel rundum nicht präzise ab, mal steht er ein wenig über, mal nicht. Was ich aber wirklich als Ausschliessungsgrund sehe ist, ist dass das Loch für die Riemenscheibe nicht mittig zu sein scheint. Ausserdem hat der Simmering einen etwas grösseren Innendurchmesser, als der hier im Forum angebotene. (Eigentlich das Vorgängerforum).
Schlussendlich ist der frisch lackierte und mit Simmering ausgestattete Originaldeckel wieder verbaut worden. Den Aludeckel schmelz´ich ein :motz:
(http://up.picr.de/16973044qv.jpg)
(http://up.picr.de/16973045vc.jpg)
(http://up.picr.de/16973046wn.jpg)
(http://up.picr.de/16973047ci.jpg)
(http://up.picr.de/16973048tu.jpg)
(http://up.picr.de/16973049ay.jpg)
(http://up.picr.de/16973050kn.jpg)
(http://up.picr.de/16973051ls.jpg)
-
Aber der Alu ist halt ein echter hingucker und sticht sofort raus ausn Motorraum! :zwinker:
Also den Lackierten find ich genauso schön meinermeinung! Aber gut davon gelesen zu haben, den habe auch schon mal überlegt den zu nehmen.
-
irgendwie lässt mich der Gedanke nicht los,daß das ein Deckel für einen Kent Motor ist....oder zumindest für einen Englischen Motor.....
-
Hab die Deckel im Netz immer ohne Befestigungslöcher gesehen, hast Du die selbst Gebohrt. Dann hätte man das mit dem nicht ganz mittigen Loch an der Riemenscheibe vielleicht noch vermitteln können.
Ansonsten, schade für die Arbeit, aber der Blechdeckel tut es auch. Am besten ist gar kein Deckel und auf Zahnriemen umgebaut, kann man die Steuerzeiten auch gut von außen einstellen.
Grüße Steffen
-
ja mit Zahnriemen wäre der HIT....für meinen Autobiachi A112 Abarth gabs sowas.....
für die OHV Motoren hab ich sowas leider noch nicht gesehen....
-
Geht ohne Probleme, bin ich im gelben schon gefahren.
-
Hi Steffen,
gibt es da BIlder von, so für die ganz jecken?
Gruß
Dirk
-
Hallo Dirk,
ja gibt es, hab glaub ich auch ein Video, allerdings müsste ich danach suchen. Die Alten Fotos und Videos (Kamera noch mit Kassette) hab ich nicht greifbar, auf dem Tüv hat der Prüfer es gleich gemerkt und war etwas Irritiert, ist schon 23 Jahre her. Wie der Umbau geht, hab ich schon einmal im alten Forum geschrieben.
Der Sinn in dem Umbau ist außer das es geil Aussieht, das man an das Nockenwellenrad kommt.
Geht natürlich auch mit der Kette, das Rad einstellbar zu machen, man kommt halt nicht so einfach dran.
..und ich muss gestehen diese Idee ist nicht von mir, ein befreundeter Motorsportler hatte das in seinem1100 B Kadett schon 1973 gehabt. Er hat diese Idee vom Glas 1004 Motor übernommen, der war der erste mit Zahnriemen glaube ich.
Grüße Steffen
-
Hab die Deckel im Netz immer ohne Befestigungslöcher gesehen, hast Du die selbst Gebohrt. Dann hätte man das mit dem nicht ganz mittigen Loch an der Riemenscheibe vielleicht noch vermitteln können.
Ansonsten, schade für die Arbeit, aber der Blechdeckel tut es auch. Am besten ist gar kein Deckel und auf Zahnriemen umgebaut, kann man die Steuerzeiten auch gut von außen einstellen.
Grüße Steffen
Nein, die Löcher waren schon! Da kann ich nix für. :zuck:
-
soweit ich mich erinnern kann gingen die Deckel aus Alu mal im Packet bei E-bay weg...da waren sie noch unbearbeitet....einige Zeit später taucheten sie dann einzeln in der Bucht auf und waren gebohrt und gefräst.....
der jenige der die Deckel bearbeitet hat braucht nur einmla nicht aufgepasst haben und schon ist einer versaut.....
also Steffen....mich würde der Umbau auf Zahnriemen schon sehr reizen... :grins:
-
Hi Greenie
Aluplatte 10mm, gleiche Form wie die Eisengrundplatte am Block, mit den Bohrungen für die Befestigungsschrauben, kann man versenken im Alu.
In der Platte die beiden Bohrungen für Kurbelwelle und Nockenwelle, das Maß für die Nockenwelle ist klar weil sie durch die Platte steht. Für die Kurbelwelle muss eine Aufnahme gedreht werden damit eine Zahnriemenscheibe aufgeschraubt werden kann. Das Material sollte an der Stelle wo der Simmering sitzt nicht Einlaufen. Die Sitze für die Simmeringe nicht ganz durch die Platte fräsen, damit die Ringe einen Anschlag haben. Die Führung für Nockenwelle und Oeldruckbohrung für Kettenspanner fallen weg, Oeldruckbohrung kann verschlossen werden.
Die Außendurchmesser der Bohrungen für die Wellen, muss den verfügbaren Simmeringen angepasst werden, da ist nur der Innendurchmesser wichtig, damit die Ringe auf Kurbelwelle und Nockenwelle passen. Die Führung der Nockenwelle wird so gelöst, der Nocken der die Benzinpumpe antreibt, wird an den Kanten leicht gebrochen, das die scharfe Kante weg ist. Es muss eine E Pumpen verbaut werden, weil an der Stelle wo der Pumpendeckel sitzt, ein Deckel kommt, der mit zwei Haken versehen wird. Die Hacken fungieren als Führung der Nockenwelle und müssen so sitzen, dass sie vor und hinter dem Nocken für die Benzinpumpe sitzen, um die Welle zu justieren, die Welle läuft weiter frei.
Dann nur noch zwei Räder von Nocke und Kurbelwelle, die man anpassen kann auf die Kurbelwellen und Nockenwelle, sollte von einem Motor sein und bei einer Firma die Zahnriemen vertreibt den passenden heraus suchen, das ist der schwierige teil.
Nicht die länge allein, sondern die Drehzahl muss er ab können. Sollte man keinen Zahnriemen in genau der passenden länge bekommen, kann man auf der Grundplatte noch einen Spanner verbauen. Wenn man Glück hat, findet man die von der Größe her passenden Riemen zu den Räder und es geht ohne Spanner.
Der Umbau ist mehr sucherei wie bauen :-)
Grüße Steffen
-
hört sich interessant an...mal schauen ob ich das umsetzen kann...hab ja noch ein Versuchsobjekt im Keller :kiff:
-
Kann mich greenie nur anschließen.
Ist aber nur was für Hecke Leute, die schon ein bischen was am Motor gemacht haben.
Also Evo-Stufe 4 oder später.
Gruß
Dirk
-
Und mit Zahnriemen "verschlimmbessert" man das Auto. Man hat dann die gleiche Schei..e verbaut an der tausende neumodische Motoren krepieren und neue Wartungsintervalle geschaffen. Ist nur was für Motorsportler da ist ja der Wartungsaufwand sowieso erheblich höher. :lupe:
-
na für faule Originalos ist das natürlich nichts.....mich reizt dabei nur die Technik.... :zwinker:
-
Ja, da hast Du Recht löffli, so war es auch gedacht, Motorsport.
Die Kette ist eindeutig die bessere Wahl.
Grüße Steffen
-
ja mit Zahnriemen wäre der HIT....für meinen Autobiachi A112 Abarth gabs sowas.....
für die OHV Motoren hab ich sowas leider noch nicht gesehen....
Hier, bitte... :pfeif: :grins:
(http://imageshack.us/scaled/landing/28/img4511k.jpg)
-
Endcool.....hast Du die Teile noch....könnte man ja nachfertigen.... :kiff:
-
Endcool.....hast Du die Teile noch....könnte man ja nachfertigen.... :kiff:
Leider nicht mehr, ich habe der Motor längst verkauft.
Der Hersteller war Triger. Ein gross Problem mit dies ist der Riemen, nicht mehr lieferbar.