Kadett B Forum
Werkstatt => Motor OHV => Thema gestartet von: klupkaput am 03. Dezember 2013, 23:00:36
-
hi leutz,
möchte nicht ein thema zum 20sten mal aufgreifen, oder das wie in jedem 10ten beitrag gefragt wird
was der unterschied zwischen 1,2s und 1,2n ist. sollte dieses thema so behandelt worden sein, bitte
den link einfügen.
also zur frage:
ich habe einen stock 1,2s motor rumstehen, dem ich gerne etwas mehr leistung einhauchen möchte,
was sind eure empfehlungen.
ich dachte da an eine andere nockenwelle, ansaugbrücke und kanäle bearbeiten, hosenrohr optimieren.
vergaser abstimmen.
oder sagt ihr die weber bzw solex brücken sind ein muss.
vorab schon mal danke,
gruß
-
na, dann wurstel dich mal durch die Links in dem Link durch....... :hut:
http://kadettb.ocose.de/index.php?topic=957.0 (http://kadettb.ocose.de/index.php?topic=957.0)
-
oder sagt ihr die weber bzw solex brücken sind ein muss.
Nö, ein muss ist das nicht! Ich habe auch einen bearbeiteten Kopf montiert aber noch den originalen Gaser. Damit rennt er schon recht ordentlich! Hatte erst sogar noch eine umgeschliffene Nocke verbaut, aber jetzt wieder eine originale drin.
Mehr Spaß hast du wahrscheinlich mit nem anderen Vergaser, aber wie so oft ist das ja auch ne Geldfrage. Kannst es ja auch in Etappen machen. Jetzt nen bearbeiteten Kopf und in ein paar Jährchen den anderen Gaser :zwinker:
Gruß
Stephan
-
Wieviel mm hast du runter Schleifen lassen ?
-
Hallo Schnarchie,
so genau weiß ich das gar nicht mehr. Das müsste irgendwas zwischen 1, 0-1, 3 mm gewesen sein.
Stephan
-
habe vom kopf 1,4 mm runter nehmen lassen (habe eine 1,3 mm kopfdichtung), dh auf 79,6 mm gesamthöhe des z-kopfes, geht mit den originalen ventilen problemlos.
scharfe nockenwelle würde ich sein lassen. kurbeltrieb feinwuchten lassen mit schwungrad und riemenscheibe würde ich machen lassen... weber vergaser rockt schon gut :band:
-
wieso keine Nocke???
wenn der Kopf bearbeitet ist mit größeren Ventilen und geweiteten Kanälen ......
dann kann man sich die Frisiererei gleich sparen..... :zuck:
-
wieso keine Nocke???
wenn der Kopf bearbeitet ist mit größeren Ventilen und geweiteten Kanälen ......
dann kann man sich die Frisiererei gleich sparen..... :zuck:
Wollt Ich auch grad schreiben.
Den Kopf bis aufs letzte planen ist doch eh nicht der bringer.
Gruß Peter
-
ich persönlich mag meine leerlaufdrehzahl niedrig und für den alltagsbetrieb finde ich eine scharfe nocke unpassend. kriegt durch kopfbearbeitung und co ja auch schon juut bums. also ich bin zufrieden zumindest
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk (http://tapatalk.com/m?id=1)
-
@Alfredo. hast du nen 1,1 oder 1,2? N oder S
-
1.2 s
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk (http://tapatalk.com/m?id=1)
-
Ok...meine Leerlaufdrehzahl ist schwankend bei 1100 U/min......aber er hat wirklich Bumms und dreht bis er platzt....ohne Nocke ist alles andere Kasperletheater und bringt nicht wirklich LEISTUNG...er wird einwenig weicher laufen und leicht besser ziehen aber das wars dann schon....
so macht das SINN....
(http://up.picr.de/16656680lw.jpg)
-
Hi Greenie,
ich hab im gelben auch eine Serienwelle, nicht Umgeschliffen.
Ich denk schon das er geht.
Grüße Steffen
-
schon....aber Druck kommt nicht wirklich auf im oberen Drehzahlbereich oder?
obwohl....Dir trau ich nicht ....Du hast doch da wieder einen Kniff..... :grins:
-
Ok Dir kann ich es ja sagen, mein rechter Fuß hat einen schweren Knochenbau :grins:
-
Ok Dir kann ich es ja sagen, mein rechter Fuß hat einen schweren Knochenbau :grins:
dacht ich mir doch daß da noch was dazu kommt :kiff:
-
Ist das nicht auch ne Frage desen, wa man will? Für Bums von unten brauchts ne gute Füllung also Verwirbelungsarme Kanäle mit großen Querschnitten. Für obenrum brauchts halt Steuerzeiten.
Wenn man mit der Verdichtun so hoch hinaus geht, dass der Motor nichtmehr ausdreht hat man's dann wohl übertrieben. Wobei die Verdichtung beim Ohv, gemessen an modernen Motoren ja eher n Witz ist.
-
wie jetzt....dann frag ich mich warum heutige Schaltsaugrohre für den unteren Drehzahlbereich lang und dünn sind....wenn ich untenrum einen kurzen dicken Ansaugkanal hab bekomm ich keine Füllung in den Zylinder weil die Strömungsgeschwindigkeit nicht ausreicht um genügend Kraftstoff aus der Schwimmerkammer zu ziehen.....d.h. wenn du richtig Gas gibst unten rum bricht die Strömung durch den großen Querschnit ab
-
@greenie: hast du härtere ventilfedern drin?
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk (http://tapatalk.com/m?id=1)
-
Ja ...nicht nur.....
-
wie jetzt....dann frag ich mich warum heutige Schaltsaugrohre für den unteren Drehzahlbereich lang und dünn sind....wenn ich untenrum einen kurzen dicken Ansaugkanal hab bekomm ich keine Füllung in den Zylinder weil die Strömungsgeschwindigkeit nicht ausreicht um genügend Kraftstoff aus der Schwimmerkammer zu ziehen.....d.h. wenn du richtig Gas gibst unten rum bricht die Strömung durch den großen Querschnit ab
Du beantwortest die Frage ja quasi selber:
Weil die Kanäle heute so groß sind, dass du sonst keine ordentliche Strömungsgeschwindigkeit zusammenbekommst. Aber so groß wirst du beim OHV Kopf nicht werden können.
Man kann halt alles übertreiben.
-Zu viel Verdichtung: keine Drehzahl
-Zu spitze Steuerzeiten: kein Standgas
-Zu große Kanäle: zu wenig Strömungsgeschwindigkeit im Stand
-Zu großer Vergaser: Strömungsabris beim Gas durchtreten.
-
Stresst Euch nicht ... :kiff:
Ich fahre einen 12N. Bin den lange Zeit im original Zustand gefahren, da lief der schon ziemlich gut. Dann habe ich einen bearbeiteten Corsa Kopf (Kanäle geglättet, Serienventile bearbeitet) einen Fächerkrümmer und ein erleichtertes Schwungrad verbaut.
Vergaser, Nocke und der ganze Rest ist original 12N. Jetzt geht es nochmal deutlich flotter durch die Gegend. Aber das ist natürlich nur mein subjektiver Eindruck ohne Leistungstest oder so. Aber ich fahre auch lange genug um das beurteilen zu können.
Scharfe Nocke, Weber und Riesenventile hatte ich auch alles schon, aber das ganze Fahrverhalten wird dann ziemlich zickig. Leerlauf oberhalb von 1000U/min usw. ...
Wenn man die finanziellen Möglichkeiten hat, würde ich heute immer alles bei einer entsprechenden Firma mit Prüfstand abstimmen lassen. Zumindest, wenn man selbst nicht vom Fach ist.
cruiser
-
muss der kopf eigentlich unbedingt runter wenn man härte ventilfedern oder unterlegscheiben einbauen will?
@steffen: wie stark sollten unterlegscheiben sein? hast du ein genaues maß, auch innen und außen durchmesser?
grüsse
-
Hi Christian,
Kopf kann drauf bleiben, 1bis 1,5mm unterlegen. Ich mach die Rotokaps immer raus am Auslass und das Maß der Rotokaps plus 1,2mm Drehen, zum unterlegen. Einlass 1,2mm Scheiben, bei dem Scheibenmaß ist der Hub im OT der Nockenwelle zu beachten damit die Ventilfedern nicht auf Block gehe. Am besten erst Maß nehmen, dann Dreher beauftragen, Samstag mehr.
Grüße Steffen
-
Was für ein Material nimmst du für die Unterlegscheiben?
-
...ich lass nomale Metallringe Drehen mit einer Nase zur Führung der Federn. Die Scheiben sind genau passent für das Aufstecken auf die Führungen. Das ganze ist fast Spielfrei und es kommt nicht dazu das sich die Federn ins Material einarbeiten, bei den Spielzeugfedern geht das ohne Probleme, hab noch keine gehabt die ich gegen gehärtete tauschen mußten.
Grüße Steffen
-
Einlass 1,2mm Scheiben, bei dem Scheibenmaß ist der Hub im OT der Nockenwelle zu beachten damit die Ventilfedern nicht auf Block gehe.
Grüße Steffen
das verstehe ich nicht, mit dem hub im ot bzw wie sollen die ventilfedern blockieren? rotokaps würde ich eigentlich gerne drin lassen, die erfüllen doch bestimmt ihren zweck... ? wo soll die nase hin? meinst so etwas wie eine art "tellerrand" damit die federn nicht seitlich verrutschen? könnte man ja auch auf die innenseite der unterlegscheibe drehen lassen...
muss ich druckluft auf den zylinder geben um die federn de/montieren zu können?
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk (http://tapatalk.com/m?id=1)
-
...die Führungsnase ist wie bei den Rotokaps innen, wenn die Feder unterlegt wird, werden die zwischenräume der Windungen kleiner. Je nach dem wie der Hub, Ventilöffnung im OT ist könnten die Windungen aufeinander liegen im OT also Block. Deshalb immer vorher Messen und auch Reserveluft zwischen den Windungen einbeziehen, falls es mal bei zu hohen Drehzahlen zum Ventil flattern kommt, so ab 8500 U/min :grins:
-
hi leutz danke für die infos, isch sehe das ist schon ein selbstläufer geworden :zwinker:
habe den Kopf einen Millimeter geplant und die Kanäle etwas geportet.
die überlegúng ist ob eher nen anderer gaser oder ne nockenwelle mehr sinn macht, auch hier gehen die
meinungen bei euch weit auseinander.
ist es möglich den gaser zu oprimieren, oder passt was größeres auf die originale brücke ?
grüße
-
Eine Nockenwelle die längere Öffnungszeitet und mehr Vetilhub im OT hat brauch auch eine ordentliche Füllung, also größeren Vergaser.
SR Anlage oder Doppel, andere Varianten sind ja mittlerweile alle aus Gold.
Ohne Vergaser vergrößerung brauchst Du auch keine Nocke, da kommt dann nicht viel bei rum.
Aber Kopf bearbeiten und größere Düsen bringt ein paar PS.
Ein paar Fahrzeuge hatten in den 70er Jahren auch einzel 40er Vergaser, dann muß aber der Flansch der Brücke oder der Vergaserfuss nachgearbeitet werden.
Grüße Steffen
-
Vergaser die Passen sind auf die OHV Brücke ???? da fallen mir nur die vom 1502/1602/1802 BMW oder im VW Segment welche ein....vom 70Ps Flachmotor z.B. der sollte auf die normale OHV Brücke passen mit kleinen Anpassungen...ich such mal die Datenblätter von Solex raus am Wochenende....vielleicht ist was erkennbar...
-
Hi Greenie,
hab mal aus Langeweile 2 Stück 40er BMW Einzelvergaser auf der SR Brücke gefahren. Dazu hab ich an den Flanschen Zwischenstücke gehabt. Waren gar nicht so schlecht. So einen als Einzelvergaser mit Anpassung der Ein und Auslasskanäle an den Übergängen der Dichtungen. Ansaugkrümmer bearbeitet, vielleicht noch hinter den Ventilen den Kanal etwas vergrößert. Mit einem 50mm Auspuff könnten schon 8 bis 12 PS drin sein.
Grüße Steffen
-
Ja Steffen....sowas hab ich mir schon gedacht ,daß die bestimmt zu gebrauchen wären...und auch ein wenig Anpassungsarbeit brauchen.....ich hatte leider noch keine Zeit mal die Datenblätte rauszusuchen von den BMW Solex....mach ich aber noch dieses WE...interessiert mich jetzt auch....
-
Hatte mal Datenblätter (Prüfstandberichte von BOSCH) hier eingestellt für den Kadett B und Olympia 1,1 bis 1,9er, hat leider wenige interessiert, sollte ich auch für den BMW haben.
Grüße Steffen
-
Ich hab irgendwo mal son pdf gefunden mit ner Übersicht über die Opel pdsi Vergaser. Die 1.9er haben zumindest nochmal 2 mm mehr Durchlass und pasen.
Evtl ist von der Seite hier ja auch was übertragbar, auch wenn's um den C-Kadett geht...
http://65833.forumromanum.com/member/forum/forum.php?q=weils_immer_wieder_spass_macht_ohv_52ps_flotter_machen-kadett_c_powered&action=ubb_show&entryid=1114037904&mainid=1114037904&threadid=1127336578&USER=user_65833 (http://65833.forumromanum.com/member/forum/forum.php?q=weils_immer_wieder_spass_macht_ohv_52ps_flotter_machen-kadett_c_powered&action=ubb_show&entryid=1114037904&mainid=1114037904&threadid=1127336578&USER=user_65833)
-
d