Kadett B Forum
Werkstatt => Motor OHV => Thema gestartet von: blitz18 am 14. November 2013, 21:53:43
-
moin zusammen.
wollte euch nur mal mein neues Spielzeug vorstellen. wird im Frühjahr in Angriff genommen.
wollte hier ein Projekt draus machen.Als nächstes baue ich das Gasgestänge.werde es dann hier Stück für Stück einstellen als Anleitung/Hilfe.
(http://up.picr.de/16472378rw.jpg)
(http://up.picr.de/16472379ik.jpg)
(http://up.picr.de/16472380cl.jpg)
(http://up.picr.de/16472381wv.jpg)
(http://up.picr.de/16472382sn.jpg)
schönen Abend und beste Grüße
:hut:
-
Sieht interessant aus, aber kollidiert der Luftfilterkasten wegen des langen Ansaugkrümmers nicht mit dem Innenkotflügel ? :lupe:
-
Kann man ja weglassen und offen fahren :kiff:
-
Hallo Tim, willste nich' auf Gaszug umbauen?
-
bei diesen Brücken bricht ab und zu der Fuß weils zu dünn ist, Abhilfe schafft eine Stütze :tumb:
-
ist das die Airbox die mal im eBay drinne war?
-
ja die Brücke ist schon sehr lange....die würde ich auch abstützen....und auch mal nachmessen ob das ganze Gedöns nicht wirklich mit dem Radkasten kollidiert.....bei der langen Brücke würd ich auch mit Seilzug fahren.....
-
Moin,
der Filterkasten ist für den BMW e36 Serienfilter gebaut. Das Filterelement ist günstig, allerdings 4cm in der Hòhe, dadurch die Tiefe des Unterteils und es können noch kurze Ansaugtrichter auf den Vergaser gebaut werden, mit immer noch genügend Abstand zum Filter. Das hat seinen Preis, der Kasten passt nur bei den kurzen Brücken.
Hab auch Kästen mit kleinem Unterteil gebaut, in denen muß aber ein Filterelement für BMW e36 wie von K&N gefahren werden, ist nur 2 cm tief und mit 40 bis 50 Euro nicht gerade Günstig. Wenn in den Kasten keine Einlaufstutzen auf den Vergaser kommen, wird das Unterteil mit K&N Filter nur noch 5cm tief und passt mit fast jeder Brücke.
Grüße Steffen
-
Moin,
der Filterkasten ist für den BMW e36 Serienfilter gebaut. Das Filterelement ist günstig, allerdings 4cm in der Hòhe, dadurch die Tiefe des Unterteils und es können noch kurze Ansaugtrichter auf den Vergaser gebaut werden, mit immer noch genügend Abstand zum Filter. Das hat seinen Preis, der Kasten passt nur bei den kurzen Brücken.
Hab auch Kästen mit kleinem Unterteil gebaut, in denen muß aber ein Filterelement für BMW e36 wie von K&N gefahren werden, ist nur 2 cm tief und mit 40 bis 50 Euro nicht gerade Günstig. Wenn in den Kasten keine Einlaufstutzen auf den Vergaser kommen, wird das Unterteil mit K&N Filter nur noch 5cm tief und passt mit fast jeder Brücke. Es ist immer besser, wenn am Vergaser beruhigte Ansaugluft zur Verfügung steht, je mehr platz vom Filter zu Vergaser ist, je besser ist es eigentlich. Eine Vergaserabstützung macht man vom Motorlagerbock zum Vergaserflansch, dort wo der Filterkasten verschraubt wird. Das Teil kann eine kleine Stange 10mm sein mit einem T unter dem Filter und einer verschweißten Unterlagscheibe, die mit der Schraube am Motorbock mit verschraubt wird. Also nichts großes oder schweres anfertigen.
Grüße Steffen
-
Eine Vergaserabstützung macht man vom Motorlagerbock zum Vergaserflansch, dort wo der Filterkasten verschraubt wird. Das Teil kann eine kleine Stange 10mm sein mit einem T unter dem Filter und einer verschweißten Unterlagscheibe, die mit der Schraube am Motorbock mit verschraubt wird. Also nichts großes oder schweres anfertigen.
Grüße Steffen[/size]
[/quote]
das verstehe ich nicht so ganz Steffen, wie meinst du das?
ich hatte was andere vor, eine querstrebe vom Abgaskrümmer ausgehend zum Ansaugbrückenflansch. oder ist das zu kompliziert? kannst du mir ne kleine Skizze machen wie du deine Idee umsetzen würdest?
Gruß und Dank :hut:
-
Hi,
war mal schnell in der Garage, ich hoffe man sieht es gut.
Rundstahl brauchst Du in 10 oder 12mm und etwas Flachmaterial.
hier mal Bild und Zeichnung, Du musst an den Motorbock gehen damit, an die Mutter mit der ist der Motor auf dem Element verschraubt. Durch den Fächer hab ich weniger Platz als Du, sollte bei Deinem Kadett ohne Probleme gehen.
Es geht nur darum das ganze etwas zu unterstützen, damit es nicht durch Schwingungen anfängt Risse zu geben im Ansaugkrümmer.
Der Stab (6mm alu)auf dem Bild ist nur zum zeigen, wie der Stab eingebaut wird.
Grüße Steffen
-
nabend zusammen,
habe ein kleines Update meines Projektes.
Da ich jetzt ab nächste Woche wieder Zeit habe widme ich mich dem Weber. Habe jetzt alles zusammen was man braucht. das Vergasergestänge hat sich als sehr schwierig erwiesen aufgrund der Brückenlänge.
Hatte es erst mit dem originalen Weber Gaszugkit versucht, war aber nicht so dolle...habe daher auf das Gestänge von Krause zurückgegriffen und etwas überarbeitet.
Den Abgewinkelten Kraftstoffanschluss und alle Dichtungen sind ebenfalls verbaut. Vergasehebel für die Linke Seite ebenfalls.
Meine Vergaserstütze ist auch fertig. Ich habe sie ähnlich dem verstellbaren Panhardstab gebaut, sprich mit einem Gewinde in der Mitte welches heraus- oder reingeschraubt werden kann. Damit kann ich den Abstand besser anpassen und die Brücke sitzt weder auf Spannung noch zu lasch. Werde davon in der Kommenden WE Bilder einstellen.
So, falls der Steffen dann auch irgendwann Zeit und Lust hat mich zu Empfangen wird die ganze Fuhre erstmal auf Herz und Nieren überprüft...sprich ob die Düsen soweit passen das ich auch sicher zum Leistungsprüfstand komme. :freu:
Nunja..alles wird nun stück für stück fertig werden. Weitere Berichte und reich bebildert folgen.
Hoffe das interessiert den ein oder anderen und es bietet denjenigen Hilfe die auch mit dem Gedanken spielen eine PS-Bestie auf die Straße zu bringen dank Weber :zwinker:
Gruß und schönen Abend aus FFM,
Blitz :hut:
-
:kaffee: :lupe:
Werde dass Thema interessiert verfolgen :tumb:
-
@Blitz, könntest Du mal Bilder vom Krause Gasgestänge einstellen? Mich würde interessieren, wie er das Problem mit dem Spiel beim kippen des Motors gelöst hat.
-
Es ist wie das originale Gestänge. eine seite Motorseitig mit kugelgelenk fixiert und einmal Karosserieseitig an der originalen Aufnahme befestigt in einer Gummibuchse, entweder an der Aufnahme für den Einfachvergaser oder an der Stelle für die SR-Anlage. dann benötigt man noch teile des SR-Gestänges.
Bilder folgen in der kommenden Woche wenn ich an der Garage bin.
Gruß
-
so...
hat zwar etwas länger gedauert aber Kraus Gestänge wurde mal rein prophylaktisch auf meine Lange Brücke angepasst. Sollte ich keinen Tauschpartner finden verbaue ich diese Brücke.
Bilder kommen die Woche.
Hoffe es klappt dann auch in der Kommenden Woche den Vergaser einzubauen mitm Ebi :zwinker: :tumb:
ausführlicher Bericht folgt.
Schönen Abend,
Blitz :hut:
-
Mittwoch um 10Uhr wird "aufgemotzt"....Countdown läuft :flitz:
ick bin jespannt!!! :freu:
-
Da hätt ich auch voll spaß dran.
Brauch aber jeden cent, um nächstes Jahr die Blechwunden machen zu lassen. :trost:
-
So...
der Ebi und ich haben heute schon zugeschlagen. Sprich...Weber ist drauf und läuft wunderbar. Einen Termin bei Frau Hue in Kärlich habe ich auch schon gemacht um ihn komplett richtig abzustimmen. Bin dennoch damit von A nach B unterwegs und es macht riesig Spaß!!!!! Danke nochmal an Thomas!! DANKE!"!!!! :respekt: :respekt: :knie: :freu:
eine Sache nun die mich ein wenig zum weinen gebracht hat ist folgende, und zwar nachdem ich zuhause war habe ich nochmal unter die Haube geschaut und dort Tropfte es minimal vom Vergaser am übergang zur Ansaugbrücke hinunter aber nur auf einer Drosselklappenseite....natürlich aufn Krümmer^^....*achtung...kurzer Herzstillstand*
anscheinend nur wenn er warm ist. Woran kann das denn nur liegen? Hat da jemand eine Idee? Im WHB für Weber steht wohl das es der Schwimmer sein kann wenn er undicht ist. Ist aber dicht.
Im NSU Forum schrieb jemand das die Kaltstartanlage lecken kann falls der Vergaser nicht absolut Horizontal angebracht ist. und das ist er nunmal nicht. jemand ne idee ob es das sein kann? bzw. dann auch wie man sowas abdichtet?
Gruß und Dank :zzz:
Blitz
-
So...
der Ebi und ich haben heute schon zugeschlagen. Sprich...Weber ist drauf und läuft wunderbar. Einen Termin bei Frau Hue in Kärlich habe ich auch schon gemacht um ihn komplett richtig abzustimmen. Bin dennoch damit von A nach B unterwegs und es macht riesig Spaß!!!!! Danke nochmal an Thomas!! DANKE!"!!!! :respekt: :respekt: :knie: :freu:
eine Sache nun die mich ein wenig zum weinen gebracht hat ist folgende, und zwar nachdem ich zuhause war habe ich nochmal unter die Haube geschaut und dort Tropfte es minimal vom Vergaser am übergang zur Ansaugbrücke hinunter aber nur auf einer Drosselklappenseite....natürlich aufn Krümmer^^....*achtung...kurzer Herzstillstand*
anscheinend nur wenn er warm ist. Woran kann das denn nur liegen? Hat da jemand eine Idee? Im WHB für Weber steht wohl das es der Schwimmer sein kann wenn er undicht ist. Ist aber dicht.
Im NSU Forum schrieb jemand das die Kaltstartanlage lecken kann falls der Vergaser nicht absolut Horizontal angebracht ist. und das ist er nunmal nicht. jemand ne idee ob es das sein kann? bzw. dann auch wie man sowas abdichtet?
Gruß und Dank :zzz:
Blitz
Ich meine in irgendeiner Oldtimer-Praxis oder Markt in diesem Jahr war ein großer Bericht zu
Weber Doppelvergasern, da war die Problematik mit dem Tropfen auch ein Thema.
Aber wenn du bei der Fachfrau einen Termin hast, sollten die das wohl in den Griff bekommen :tumb:
Gruß Dirk
-
Moin,
an meinem Caterham mit zwei 40er Weber DCOE habe ich die Kaltstartvorrichtung stillgelegt. Geht problemlos. Es gibt Abdeckplatten, die statt dessen angeschraubt werden. Alles dicht. Vor dem Starten 3 mal pumpen und der Hirsch springt an.
Einziger Nachteil: die ersten zwei Minuten läuft er etwas unruhig.
PG
-
Ich meine in irgendeiner Oldtimer-Praxis oder Markt in diesem Jahr war ein großer Bericht zu
Weber Doppelvergasern, da war die Problematik mit dem Tropfen auch ein Thema.
Aber wenn du bei der Fachfrau einen Termin hast, sollten die das wohl in den Griff bekommen :tumb:
Gruß Dirk
moin Dirk,
ja habe ich, aber wie soll ich mit tropfendem Kessel zu der Damen kommen ohne das mit dir Bude abbrennt`? :zuck:
@ Hoppenstedt.: ich werde die Kaltstartanlage mal abnehmen und versuchen abzudichten. was mich halt nur stutzig macht ist, warum das Teil nur hinten tropft und auch nur wenn er warm gefahren ist. :frag:
Gruß,
Tim
-
Hier mal zwei Fotos damit man auch sieht wovon ich spreche.
Muss nachher mal alles schön warmlaufen lassen und dann sehen wo es heraustropft.
(http://up.picr.de/19753871qa.jpg)
(http://up.picr.de/19753872sg.jpg)
Hoffe es ist nicht all zu schlimm :(
Gruß
-
die beiden rote Kreise solltest Du noch mit einem Schlauch verbinden :zwinker:
-
@Klaus.: danke für den tip. Muss ich noch..aber hab im moment nichts was ich da dranmachen könnte.
Gruß :hut:
-
...na da wäre doch schnell etwas improvisiert ...sei es ein Zulaufschlauch einer Waschmaschine :bier:
-
Muss also nicht Öl- und Benzinbeständig sein??
Hatte die Fuhre nochmal ab um Serviceklappe und choke abzunehmen. Nix zu sehen. Alle plomben drin....was kann das dann nur sein? Am choke sind rückstände von kraftstoff...sieht man ja am öligen Rückstand.
Jemand ne idee woran es liegen kann? Den choke möchte ich ungern totlegen. Denn ich fahre auch bei kaltem motor gern ohne bocken... ;)
Hier mal fotos. Auch von meinem vergasertyp.
(http://up.picr.de/19755056kc.jpg)
(http://up.picr.de/19755057qg.jpg)
Gruß
-
Muss also nicht Öl- und Benzinbeständig sein??
wäre natürlich nicht schlecht aber als vorübergehende Lösung tut es auch "irgendwas" :zwinker:
-
Ich hatte damals das gleiche Problem mit meinen Doppelvergasern, ich hab`s irgendwann aufgegeben
nach dem Fehler zu suchen und die Dinger runter gebaut :zuck:
Der Sprit kam auf jedenfall bei mir hinter dem kleinen Deckelchen raus, in dem Weberbericht der Markt/Praxis
stand, das der Stift der die Bohrung verschließt nicht mehr richtig dichtet, wo das doch eigentlich
tiptop aussieht!
Bin ja mal gespannt ob du das abgestellt bekommst!
-
so...habe mal alles nachgezogen und bin Probegefahren...und soweit scheint alles dicht zu sein. ich kontrollier bei längeren Fahrten jedoch trotzdem zwischendurch mal. Kann ja nicht schaden. Zur Not habe ich schon den Blinddeckel von Krause hier bei mir liegen, der wird dann drauf gemacht und dann ist Ruhe. :pfeif:
Kurbelgehäuseentlüftung habe ich nun auch fertig. Ein super toller Schlauch aus dem Toom Baumarkt für 1,65€. Ist felxibel genug und an den Enden abgesetzt. Habe ihn dann mit Schrumpfschlauch komplett dicht bekommen. Finde die Lösung so recht ansehnlich und gut. :grins:
(http://up.picr.de/19766491qy.jpg)
(http://up.picr.de/19766492ei.jpg)
(http://up.picr.de/19766493ds.jpg)
Habe jetzt einen Termin bekommen bei Risse Motorsport in Soest,...ist für mich am nächsten von Essen aus.
Hat mit den Herren schonmal jemand bekanntschaft gemacht? Hörten sich am Telefon recht nett und vor allem Kompetent an.
Würd mich freuen wenn da einer nen kleines Statement zu der Firma hat.
Gruß und schönen Abend,
Tim :hut:
-
...jetzt ab zur Fachfrau und dann Spaß haben :tumb:
-
wie gesagt....habe bei Risse Motorsport einen Termin. :paper:
wie siehts da aus mit euren Erfahrungen?
Gruß
-
wie gesagt....habe bei Risse Motorsport einen Termin. :paper:
wie siehts da aus mit euren Erfahrungen?
Risse ist eine renomierte Firma, die täglich mit ganz anderen Kalibern zu tun haben. Sie schaffen es sicherlich das popelige Motörchen mit dem einen Vergaserchen zu Deiner Zufriedenheit abzustimmen :tumb:
-
Super...dann bin ich ja froh.
melde mich dann Montag mittag zurück nachdem alles vom Tisch ist. :knie:
Gruß :hut:
-
Hallo Tim,
hattest Du nicht erst einen Termin bei Hue?
Also ich habe dort angerufen, um grob zu erfahren, wie die Bedüsung beim 40er IDF aussieht, aber da wollt sie nicht so dran, Kennt sie nicht, einen IDF auf dem OHC. meinte nur ca so wie die DCOE`s. Ansonsten würde sie ca 2 Stunden rumprobieren müssen, was ich mir ob des normalen 1,1ers N dann doch geschenkt habe.
LG jörg
-
ok. die Problematik mit dem IDF hatte ich im alten Forum gelesen.
ja, die Frau Hue ist momentan allein beschäftigt weil der Zweitmann Papa geworden ist. Daher sind Termine rar. im nächsten Jahr wäre es möglich gewesen...aber ich möchte ihn gern vor dem Winter noch fertig haben und dann wegstellen sodass ich im nächsten Frühjahr nur etwas an der Karosse machen muss...und sonst fahren kann :freu:
-
Tim, vielleicht liegts auch an meinen sebstgedrückten Veturis aus meinen Badezimmerbleirohren...
-
Moin Jörg....
Sag mal..was hastn da für ne brücke drauf??? :lupe:
-
Eigenbau. Schau ins alte Forum. Habe Gerd van ... damit locker auf der Fahrt na Wadersloh 2013 abgezogen, mit nem 32 Auspuff und originalem 50 PS 1.1er N. !!!
LG Jörg
-
Es hat zwar etwas gedauert aber jetzt finde ich Zeit zum schreiben.
Großes Lob an Risse!!! :tumb:
Gemessene PS am Motor : 75
An der Hinterachse kommen an: 61
Bin sehr zufrieden damit und die Verlustleistung ist auch top. Ich denke es werden noch 1-3 Ps mehr wenn das Kreuzgelenk neu ist und das Gasgestänge richtig eingestellt und Spielfrei ist.
Außerdem werde ich am kommenden wochenende noch die kontaktlose Zündung einbauen die denke ich auch noch gewisse positive Nebenwirkungen haben wird.
Ich freue mich jedenfalls sehr über das Schmuckstück unter meiner haube und das fahren macht damit riesig spaß. Er zieht in jedem lastzustand super durch und auf der autobahn ist man im Nu auf 120km/h.
Es ist ein Weltenubterschied zum normalen 35 Pdsi Einfachvergaser.
So und jetzt genug gesabbelt. ;)
Schönen Abend.
Gruß
Tim :hut:
-
Glückwunsch!
Wenn ich das richtig sehe, hast Du ausser dem Vergaser nix am Motor gemacht, richtig? Dafür sind dann 75PS ne ganz gute Ausbeute.
-
Hallo Tim,
hast Du etwas noch an dem Motor gemacht?
Irendetwas wie Krümmer, Saugkanäle angeglichen etc? Mich wundert auch die Leistung.
Was wurde gemacht bei Risse? Bedüst mit co Tester? Mehrere ausprobiert? Wieviel hast Du bezahlt?
War 15 Jahre nicht auf dem Prüfstand, damals, bei Bosch in Hagen, gab es ein Angebot für 50 Mark, einmal hochfahren. Wie gesagt, vor dem Euro. Wenn natürlich noch Düsen ersetzt werden, wird es teurer, aber behalte die anderen Düsen, die sind in der Bucht sehr gefragt.
LG Jörg, der irgendwann mal sein 12ooer Projekt ankündigt....
Cool auch 61 PS Radleistung, man kann noch etwas sparen, wenn man dünnerers getriebeöl nimmt (SAE 75-80), nur 2/3 auffüllt, Luftdruck der Reifen 2,2-2,3 bar, je nach Größe. Habi Ihr mal Unterschiede zu 175/50 und 175/70er gemacht? Wie äussert sich das zur Beschleunigung/Rollwiederstand?
-
Servus zusammen,
risse hat mit co tester und gutmann motortester gearbeitet. Die Zündung haben sie mir auf 6 grad frühzündung richtig eingestellt.
Habe nun zwei neue Hauptdüsen, zwei Leerlaufdüsen in anderer Größe bekommen, 5L SuperPlus und ein Liter Öl.
Ich war um 10uhr da und hatte die Rechnung um ca. 12:30 in der Hand. In dieser Zeit waren auch kaffeepause und quatschen mitinbegriffen. ;)
Gekostet hat das ganze Geld ...genauen Wert gern per Pn. Aber es war wesentlich günstiger als ich erwartet habe und auch günstiger als bei anderen hier im Forum :).
Ein Hitzeschutzblech habe ich auch noch angefertigt und angebracht wobei die Länge meiner brücke den vergaser vom krümmer schon sehr weit weghält.
So....am kommenden Wochenende werde ich noch die kontaktlose Zündung einbauen und das Vergasergestänge richtig einstellen ohne spiel.
Das Kreuzgelenk wird auch noch neu gemacht irgendwann sodass ich denke das noch 2-5 ps mehr an der Hinterachse anliegen werden. Der rest des antriebsstranges ist bereits komplett neu.
Christian hat schon recht:"Feintuning hilft auch!". Für diesen Rat Danke ich dir ;) .
Nach den oben genannten "Restarbeiten" darf ich bei Risse nochmal ein Leistungsprotokoll kostenlos machen lassen um das entgültige Ergebnis zu erhalten. Wann das sein wird weiß ich aber noch nicht.
Falls ihr weitere Fragen habt stellt sie gern.
Gruß
Tim
-
Na herzlichen Glückwunsch! Aber da ist doch bestimmt nochwas gemacht, wennde 70 PS hast, kannste dich ja schon "von" schreiben, 68 ist schon gut...
-
Ich habe gelogen.... :pfeif:
Ich muss gestehen es ist doch noch etwas gemacht. Ich habe ja die "große" Auspuffanlage drunter. Und am Hosenrohr sind die schweißnähte von außen gesetzt und von innen geglättet. :freu:...aber ich glaube nicht das sowas einen unterschied von 7-8 ps macht. :zwinker:...mein motor ist einfach top...alles am antriebsstrang ist super....und mal ehrlich...das ganze auto ist ein traum....
Wer will meinen Oly schon nicht haben?!... :zwinker: (achtung...rethorische Frage: keine antwort darauf nötig bzw. Erwünscht :trost: )
Gruß
Blitz
-
Hallo Tim, habe Dir 3 x PN´S geschickt. :frag:
----Reaktion???----
Ruf mal durch, auch wegen Auspuff. Habe da auch so meine Ideen.
LG Jörg
-
Nach langer zeit nochmal aufgreifen.
Vergaser ist dicht. Dichtungen haben sich jetzt alle gesetzt und alles wurde nachgezogen.
Daher :tumb:
Das beste was ich machen konnte....auf Weber umbauen.
Greetz